Читать книгу Wer macht was im Gottesdienst? - Liborius Olaf Lumma - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Vorwort

Das Anliegen dieses Buches

Zur Gliederung dieses Buches

Priester/Presbyter – Gemeinde/Versammlung – Geschlechtersensible Sprache

1Rollenspiele, Macht und Drehbücher – eine Annäherung an den katholischen Gottesdienst

Gottesdienst als Rollenspiel

Ernsthaftigkeit, Authentizität und Geschlechter

Rollen im menschlichen Leben

Macht der Vereinsvorsitzenden – Macht der Mitglieder

Aufeinander bezogene liturgische Rollen

Liturgische Rolle und kirchliche Macht

Liturgie und Drehbuch

Drehbuch, Gestaltungsfreiheit – und wieder Macht

Eucharistiefeier, Wort-Gottes-Feier, Tagzeitenliturgie

2Vereinssitzung, Theaterstück oder offener Himmel – wenn Christen sich versammeln

Katholischer Gottesdienst: Bühne und Publikum

Gottesdienst als Versammlung

Liturgische Versammlung und himmlisches Jerusalem

Ekklesia als Versammlung

Liturgische Rollen im Verhältnis zur Versammlung

Architektonische Rahmenbedingungen

Das Wir und das Amen

Gemeinsam vorgetragene Wir-Texte

Konsequenzen für die Praxis

Liturgie: eine Sache für Eingeweihte

Ich-Gebete

Actuosa participatio

3Zwölf Apostel, Ordinationen und Beauftragungen – Weiheämter und Laienämter in der katholischen Kirche

Ordinierter Bischof und ordinierte Mitarbeiter

Ordination auf Dauer

Ordination und Eucharistie

Ordinierte als Priester

Apostolizität und Eucharistievorsitz

Liturgische Leitung und Gemeindeleitung durch Ordinierte

Macht und Kontrolle in der Kirche

Niedere Weihe und Beauftragung

Der Begriff Laie

4Bücher, Pulte, Mikrofone – die Lektorin/der Lektor

Lesungen durch Ordinierte und durch Laien

Das Wort Gottes in der Versammlung der Kirche

Im Dienst des Textes

Leseordnungen

Kantillation

Kompetenzen für den Lektorendienst

Vorbereitung

Lesungen weglassen?

Ambo

Lektionar, Fürbitten, Kleidung und Sitzplatz

5Atmen, Vorsingen, Mitsingen – die Kantorin/der Kantor

Öffentlich singen

Antwortpsalm

Antwortpsalm weglassen

Dialog mit der Versammlung

Tagzeitenliturgie

Stimmführer der Versammlung

Responsoriale Alternativen zu Strophenliedern

Kompetenzen für den Kantorendienst

6Kantor, Schola, Gemeindeersatz – der Chor

Schola: Chor in der Kantorenrolle

Chor als Repräsentant der Versammlung

Optionen für die Weiterentwicklung

7Orgel, Violine, E-Gitarre – Instrumentalistinnen und Instrumentalisten

Musikinstrumente im christlichen Gottesdienst

Instrumentalspiel zur Begleitung und Unterstützung des Gesangs

Instrumentalmusik als eigenständige Größe

Instrumentalmusik und Kantorendienst

8Hirte, Vorsteher, Christusbild – Bischof und Presbyter

Christusrepräsentanz

Bischof und Presbyter als Liturgievorsteher

Exkurs: Die Leitung der Wort-Gottes-Feier

Ordination, Liturgie und Kirchenrecht

9Präsident, Vorsitzender, Zelebrant – die Liturgievorsteherin/der Liturgievorsteher

Liturgischer Vorsteherdienst

Vorsteher, Leiter, Zelebrant

Verschiedene Ausdrucksformen des Vorsteherdienstes

Vorsteherdienst durch mehrere Personen gemeinsam

10 Getränkewart, Evangelist, Motivator – der Diakon

Diakonos zwischen Sozialdiener und Privatsekretär

Presbyter und Diakone

Wiederbelebung des Diakonats durch das Konzil

Diakon in der Eucharistiefeier

Lektionar, Evangeliar, Bibel

Allgemeines Gebet

Kelchkommunion

Frauendiakonat und Frauenordination im Allgemeinen

Diakon außerhalb der Eucharistiefeier

11 Studieren, Übersetzen, Bezeugen – die Predigerin/der Prediger

Predigtdienst durch Vorsteher

Predigt in der Eucharistiefeier und anderen Liturgieformen

Die Predigt und ihre Wirkung

Homilie als Liturgie

Kompetenzen für die Predigt

12 Ernährung, Segnung, Krankenbesuche – die Kommunionhelferin/der Kommunionhelfer

Kommunionspendung in der Eucharistiefeier

Der empfangende Vorsteher

Vorsteher als erster Kommunionspender

Kelchkommunion: ein Desiderat

Konkurrenz zwischen Ordinierten und Laien

Handkommunion und Mundkommunion

Kelchkommunion: praktische Herausforderungen

Zulassung zur Kommunion

Praktische Konsequenzen

Wer die Kommunion nicht empfängt

Agape

Heruntergefallenes Brot, verschütteter Wein

Gestaltung der Kommunion im Gottesdienstraum

Krankenkommunion

Kommunion aus dem Tabernakel

Kommunion und Wort-Gottes-Feier

13 Kerzen, Weihrauch, Spielzeugteller – die Ministrantin/der Ministrant

Kinder und Erwachsene als Ministranten

Weihrauch

Kerzen

Praktische Assistenzdienste

Gabenbereitung

Aufteilung der Ministrantenrollen

Kinder und Erwachsene

14 Niedere Weihe, Beauftragung, Priesteramtskandidat – Lektorin/Lektor und Akolythin/Akolyth

Lektor

Akolyth

Eine neue Entwicklung: Frauenlektorat und Frauenakolythat

15 Entscheiden, Planen, Kleiden – Liturgie gemeinsam vorbereiten

Unausweichliche Entscheidungen

Entscheidungsmacht des Vorstehers

Entscheidungsmacht anderer

Das liturgische Buch als Schutz vor Willkür

Lesungen

Musik- und Liedauswahl

Predigt als Ausgangspunkt der Liturgieplanung?

Einheitliche Kriterien vs. persönliche Willkür

Selbstorganisation der Gemeinde

Eine Person, mehrere Rollen?

Sakristan / Küster / Mesner

Liturgische Kleidung

Beginn und Abschluss der Liturgie

16 Das Zweite Vatikanische Konzil über die Liturgie

17 Anregungen für Eucharistiefeier, Wort-Gottes-Feier und Vesper

Eucharistiefeier

Wort-Gottes-Feier

Vesper

Schlusswort

Literaturhinweise

Konzilstexte

Kirchliche Bestimmungen für die Eucharistiefeier, Wort-Gottes-Feier und Tagzeitenliturgie

Grundlegende und konkretisierende Überlegungen zur Liturgiegestaltung

Philosophische Überlegungen zu den „Drehbüchern“ der Liturgie und zu den Adressaten liturgischer Texte

Einführung in einzelne liturgische Rollen

Zur Homilie

Zum Allgemeinen Gebet (Fürbitten)

Zum ordinierten Amt in der katholischen Kirche und zum Frauendiakonat

Zur aktuellen Diskussion um Machtstrukturen in der katholischen Liturgie

Zur Einführung in die Tagzeitenliturgie

Zur Erfahrungsqualität einzelner liturgischer Symbole

Zum Blumenschmuck in Kirchenräumen

Wer macht was im Gottesdienst?

Подняться наверх