Читать книгу Handbuch E-Learning - Patricia Arnold - Страница 147

Klärung von Rechten

Оглавление

Wichtig für die Lernenden ist die Information über die Rechte der einzelnen Personen in einer Lernplattform wie Schreib- und Leserechte. Wer kann die Chatprotokolle lesen? Wer kann Test- und Prüfungsergebnisse einsehen? Wer hat Zugriff auf meine Arbeitsergebnisse? Zu den Rechten zählen jedoch auch die Rechte, die die Nutzer der Lernplattform selbst besitzen, wie die Möglichkeiten, andere Lernende anzuschreiben, für Gruppenarbeiten einzuladen, in deren Kalendern Termine zu hinterlegen oder eigene Lernergebnisse anderen freizuschalten. In diesen Bereich fallen ebenfalls Informationen über die Urheber-, Verwertungs- und Nutzungsrechte von Lern- und Arbeitsmaterialien sowie von Software usw., damit die Lernenden keinen Rechtsbruch begehen. Vor allem die Verwertungs- und Nutzungs­rechte müssen auch im Internet beachtet werden. Gerade für Inhalte aus dem Internet ist es sowohl für Lehrende wie auch für Lernende oft nicht einfach zu entschei­den, welchen rechtlichen Beschränkungen diese Inhalte unterliegen. Mittlerweile gibt es auch erste Portale und Internetseiten, die versuchen, mit der Auflistung entsprechender Rechtsvorschriften, teilweise mit Suchfunktion oder kategorisiert nach Inhaltstyp oder Benutzergruppe, Klarheit zu schaffen (z. B. die Internetseite zu freien Lizenzen Creative Commons, http://de.creativecommons.org/; siehe Kap. 11.2).

Handbuch E-Learning

Подняться наверх