Читать книгу Handbuch E-Learning - Patricia Arnold - Страница 148

Ausbilden von Arbeitsstrategien

Оглавление

Vor allem wenn Lernende mehrere Kurse besuchen, kann eine Lernplattform und ihre Einbindung in den virtuellen Bildungsraum schnell unübersichtlich werden. Die Suche nach Informationen und Neuigkeiten und die Kommunikation in verschiedenen Kursräumen können dazu führen, dass sie sich weniger auf die eigent­lichen Lerninhalte als auf den Umgang mit der technischen Infrastruktur konzen­trieren. Es ist daher hilfreich, wenn Lernende von Beginn an dabei unterstützt werden, eigene Strategien im Umgang mit der Lernplattform zu entwickeln, beispielsweise immer zuerst in den kursübergeordneten Kalender sehen, dann überprüfen, ob es neue Mitteilungen in einem Kurs gibt (Ankündigungen der Lehrenden, neue Diskussionsbeiträge in Foren und Gruppenarbeitsräumen), regelmäßig ihren aktuellen Arbeits- bzw. Lernstand abfragen, um den weiteren Lernverlauf und die notwendigen Lernzeiten zu planen. Hilfreich ist es für Lernende, wenn die Lernplattform hierzu entsprechende Anwendungen bereitstellt, auf Neuigkeiten hinweist, die Verwaltung von Aufgabenlisten unterstützt, aber auch die bereits geleisteten Lernergebnisse des Lerners, eventuell sogar mit einem (anonymen) Vergleich zur Lerngruppe, ermöglicht – wodurch die eigene Lernaktivität und der Lernfortschritt vergleichbar werden. Hier kann, falls die Lernplattform nicht die entsprechenden Instrumente zur Verfügung stellt, auf Alternativen im Netz verwiesen werden, wo eine Vielzahl an Instrumenten zum Selbst- und Zeitmanagement zur Verfügung stehen. Hilfreich ist es auch, wenn zentrale Informationen zu einem Modul immer in derselben Abteilung eines Kursraums zu finden sind. Sollte die Lernplattform kursspezifisch anders genutzt werden, sollte explizit darauf hingewiesen werden.

Handbuch E-Learning

Подняться наверх