Читать книгу Roadtrips Schottland - Udo Haafke - Страница 13

Оглавление

SPECIAL SCOTTS COUNTRY

ABBOTSFORD UND DIE SCHOTTISCHE ROMANTIK

Sir Walter Scott gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller Schottlands. Zu seinen bekanntesten und in viele Sprachen übersetzten Werken gehören »Waverley«, »Ivanhoe«, »The Lady of the Lake« oder »Rob Roy«. Im Jahr 1811 kaufte der Literat die Farm Clartyhole am Ufer des Tweed bei Melrose, wo er bis zu seinem Tod 1832 residierte.


Sir Walter Scott gestaltete auch das Innere seines Herrenhauses Abbotsford am Ufer des Tweed mit schottischem Facettenreichtum.

Mit Abbotsford gab er dem Anwesen einen neuen Namen, richtete das Haus am Tweedufer aufwendig neu ein und erwarb auch noch zusätzliche Ländereien in der Umgebung, die er nach seinen Vorstellungen modulierte. So entstand im Laufe der Jahre ein kleines, romantisches Schloss mit weitläufigem Landschaftspark ureigenster schottischer Prägung. Scott schuf mit Abbotsford ein wahres Schmuckstück schottischer Kulturgeschichte, indem er Türen aus dem Edinburgher Tolbooth einbaute, geschnitzte Eichenvertäfelungen aus der Old Kirk von Dunfermline verwendete und damit den Eingang dem Portal von Linlithgow Palace nachempfand oder den Boden der Halle mit schwarzem und weißem Marmor von den Hebriden versah. In der Bibliothek, im Dunstkreis seines massiven Schreibtisches, stehen mehr als 20 000 Bücher aus Scotts Sammlung, darüber wölbt sich eine ebenfalls kunstvoll geschnitzte Zedernholzdecke, gestaltet nach dem Vorbild aus Rosslyn Chapel.


Trotz erheblicher finanzieller Probleme gelang es dem einflussreichen Literaten, eine ausgesprochen umfassende Bibliothek zusammenzustellen.

Alles hat seinen Preis

Obwohl Walter Scott große literarische Erfolge feierte, blieb er Zeit seines Lebens in seinem erlernten Beruf als Jurist tätig und zeigte starkes gesellschaftliches Engagement, das durchaus weitreichenden Einfluss auf die Politik und den Lebensalltag hatte. Dies ist umso bemerkenswerter, da er extrem umtriebig war. Seine Werke wurden nicht nur frühzeitig international bekannt, er begründete zudem das damals neue und von literarischen Zeitgenossen wie Goethe oder Fontane gepriesene Genre der auf historischen Gegebenheiten beruhenden Romane und veröffentlichte in kürzester Zeit eine Vielzahl an hochgelobten Erzählungen, die alle schottische Themen zum Inhalt hatten. Es gelang ihm mittels der dargestellten Charaktere auf erstaunlich feinfühlige Weise, das Leben im Land widerzuspiegeln, das er offensichtlich in all seinem ganzen Facettenreichtum verinnerlicht hatte. Trotz großartiger literarischer Leistungen hatte Scott stets finanzielle Probleme, natürlich auch weil er immense Investitionen zur Umsetzung seiner Vorstellungen, speziell für sein Domizil in den Borders tätigte. Die Einnahmen aus dem Verkauf seiner Bücher konnten die Kosten nicht decken, seine Schulden wuchsen stetig, er arbeitete noch mehr, um sie tilgen zu können, was ihn gesundheitlich jedoch ruinierte. Schon fünf Monate nach seinem Tod wurde das Haus Scotts für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Abbotsford war damit eine der ersten touristischen Attraktionen Schottlands, noch bevor Queen Victoria wenige Jahre später für einen regelrechten Fremdenverkehrsboom sorgte. Scotts Romane legten auch den Grundstein für die vielen klischeehaften folkloristischen Vorstellungen, die man mit Schottland insbesondere mit den Highlands verbindet. Seine Beschreibungen lösten eine bis heute ungebrochene Anziehungskraft aus, die seine eigentliche Liebe, nämlich den schottischen Süden, nahezu komplett ignoriert.

Noch immer befindet sich Abbotsford in dem Zustand, wie es war, als der in Edinburgh geborene Literat darin wohnte. Knapp zwei Jahre dauerte die umfangreiche Renovierung und Restaurierung des Gebäudes, die mehr als 12 Millionen Pfund Sterling kostete. Die Queen übernahm höchstpersönlich die feierliche Wiedereröffnung. Die Besucher können sich nun, fast 190 Jahre nach dem erstmaligen öffentlichen Zutritt, wieder in dem stattlichen Domizil des großen Schriftstellers umsehen. Im frei zugänglichen Besucherzentrum gibt es ausgezeichnete Ausstellungen zum Leben und Werk Sir Walter Scotts, ein stilvolles Restaurant und den unvermeidlichen Souvenir-Shop.

www.scottsabbotsford.com

Roadtrips Schottland

Подняться наверх