Читать книгу Schuldrecht Allgemeiner Teil II - Achim Bönninghaus - Страница 23

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Paragraphen ohne Gesetzesangabe sind solche des BGB.

[2]

Looschelders Schuldrecht-AT 1 Rn. 11.

[3]

Palandt-Grüneberg § 241 Rn. 5.

[4]

Eine andere Frage ist, ob die Abnahme im Gegenseitigkeitsverhältnis i.S.d. §§ 320 f. steht, vgl. Palandt-Weidenkaff § 433 Rn. 43, 44.

[5]

Palandt-Weidenkaff § 433 Rn. 32.

[6]

Siehe im Skript „Schuldrecht AT I“ Rn. 150 ff.

[7]

Siehe im Skript „Schuldrecht BT III“ Rn. 3.

[8]

Lorenz NJW 2007, 1, 2 unter Ziff. II 1.

[9]

BGH Urteil vom 5. April 2006 (Az. VIII ZR 283/05) unter Ziff. II 1 = NJW 2006, 2262 f.

[10]

Vgl. BGH Urteil vom 31. Oktober 2006 (Az. VI ZR 223/05) unter Tz. 11: „Dabei ist zu berücksichtigen, dass nicht jeder abstrakten Gefahr vorbeugend begegnet werden kann. Ein allgemeines Verbot, andere nicht zu gefährden, wäre unrealistisch. Eine Verkehrssicherung, die jede Schädigung ausschließt, ist im praktischen Leben nicht erreichbar. Haftungsbegründend wird eine Gefahr deshalb erst dann, wenn sich für ein sachkundiges Urteil die naheliegende Möglichkeit ergibt, dass Rechtsgüter anderer verletzt werden können.“ = NJW 2007, 762.

[11]

So die einprägsame Empfehlung von Madaus JURA 2004, 289 ff. unter Ziff. III 3 und IV (sehr lesenswert! – mit krit. Würdigung aller „auf dem Markt gehandelten“ sonstigen Ansätze).

Schuldrecht Allgemeiner Teil II

Подняться наверх