Читать книгу Meine Reise in die Welt der Gewürze - Alfons Schuhbeck - Страница 16

Оглавление

Die Römer waren ein Volk mit tausend Talenten. Niemand übertraf sie als Baumeister, Ingenieure, Militärstrategen, Kaufleute, Köche. Nur für eine Profession hatten sie offenbar nicht die geringste Begabung: für den Beruf des Arztes. Und so waren sie klug genug, sich erst gar nicht auf dem Feld der Medizin zu versuchen, sondern überließen es den Griechen, die seit Hippokrates die besten Ärzte der Antike hervorgebracht hatten. Die Griechen, allen voran Dioskurides und Galen von Pergamon, bedankten sich auf ihre Art für so viel Vertrauen: Sie sorgten dafür, dass die antike Heilkunst im Römischen Reich ihren absoluten Höhepunkt erreichte.

Danach sah es zunächst nicht aus. Als die Römer noch nicht die halbe Welt beherrschten, sondern als brave Bauern am Tiber lebten, praktizierten sie eine einfältige Volksmedizin, deren beliebteste Heilpflanze der Kohl war. Der große Feldherr und Staatsmann Marcus Cato, der auch einen kleinen medizinischen Ratgeber verfasste, pries den Kohl als Haus- und Allheilmittel bei chronischen Wunden, Fisteln, Verrenkungen und Gicht. Kohl besitzt tatsächlich Wirkstoffe, die keine andere Pflanze in sich trägt: die Glucosinolate, die eine schützende Wirkung auf Magen, Leber und Lunge haben. Die Legionäre hatten immer Unmengen von Kohl auf ihren Feldzügen dabei, weil sie ihn nicht nur als Notration, sondern auch als Verbandsmaterial nutzten. Marcus Cato behauptete deshalb, das römische Imperium sei mit der Kraft des Kohls errichtet worden. Knoblauch war den Truppen allerdings genauso wichtig. Er sollte die Kampfeswut der Soldaten stärken, böse Geister vertreiben und Feinde in die Flucht schlagen. Dass er außerdem eine antiseptische Wirkung hatte und vor Magen-Darm-Erkrankungen schützte, war natürlich ein willkommener Nebeneffekt.

Die Römer überließen den Griechen so vollständig die medizinische Theorie und Praxis, dass es fast keine römischen Schriften auf diesem Gebiet gibt. Zum Glück haben wir Plinius den Älteren, einen Naturforscher und weit gereisten Soldaten, der im 1. Jahrhundert nach Christus seine siebenunddreißig Bände umfassende Enzyklopädie »Naturalis historia«, seine berühmte Naturgeschichte verfasste. In ihr beschreibt er nicht nur die römisch-griechische Heilkunst, sondern auch die medizinischen Traditionen der einzelnen Völker, selbst in den entlegensten Provinzen des riesigen Imperiums. Ohne ihn müsste zum Beispiel Asterix ohne die Misteln in seinem Zaubertrank auskommen – Plinius ist die einzige Quelle, die den Mistelkult der Gallier belegt.


In seiner »Naturalis historia« offenbart sich Plinius als großer Gewürzkenner. Der verdauungsfördernde, krampflösende Koriander, der zudem das Wachstum von Bakterien hemmt und so Lebensmittel haltbarer und bekömmlicher macht, ist für ihn das ideale Gewürz schlechthin. Für den Magen empfiehlt er ganz richtig Kümmel, der bis heute als eines der wirkungsvollsten Magenmittel überhaupt gilt. Und von der Minze schwärmt er: »Ihr Geruch erfrischt den Geist; ihr Geschmack wirkt appetitanregend.« Außerdem soll man bei Erkrankungen der Atemwege auf sie zurückgreifen. Und bei Kopfschmerzen ist es hilfreich, die Schläfen mit Minzöl einzureiben – nichts anderes machen wir heute auch. Schwarzkümmel garantiert laut Plinius ebenfalls Linderung bei Kopfschmerzen: Man muss den Kümmel in ein Tuch füllen, zerreiben und unter die Nase halten. Durch das Einatmen der ätherischen Öle schwellen die Nasenschleimhäute ab, der Kopf wird binnen kürzester Zeit klar. In arabischen Ländern kennt jeder Mensch diese so einfache wie effektvolle Sofortmaßnahme. Nur wir wollen von diesem Schwarzkümmel-Aspirin der Natur nichts mehr wissen.

Basilikum ist Plinius ein wahres Loblied wert: Er sei gut für den Magen, helfe bei Ödemen und wirke sogar als Aphrodisiakum. Vieles davon lässt sich wissenschaftlich belegen: Basilikum ist verdauungsfördernd und krampflösend. Extrakte von den Blättern können sogar Magengeschwüren vorbeugen. In den Mittelmeerländern wird die Pflanze bis heute als entwässerndes Mittel benutzt, was den Einsatz bei Ödemen sinnvoll erscheinen lässt. Die luststeigernde Wirkung wiederum könnte mit dem positiven Effekt auf die Verdauung zusammenhängen: Bei guter Verdauung funktionieren alle Organe besser.

In der Küche des alten Rom wurde Basilikum allerdings selten benutzt, ebenso wenig wie Petersilie, Rosmarin und Salbei. Sie alle galten als Heilpflanzen. Petersilie wurde gegen Erkrankungen der Harnwege eingesetzt, Rosmarin als allgemeines Stärkungsmittel, aber genauso als Arznei gegen Rheuma. Salbei war ein sehr wichtiges Medikament bei Atemwegserkrankungen, Verdauungsbeschwerden sowie zur Wundheilung. All das ist auch nach modernen Erkenntnissen sinnvoll.


Die Römer liebten ihre Gewürze über alle Maßen. Sie schätzten Bohnenkraut, weil es vor Durchfällen schützt und die Haltbarkeit von Fleisch erheblich verlängert. Sie wussten, dass sie sich mit Oregano gegen Bakterien behelfen konnten und dass sie der Fenchel dank seiner krampflösenden Eigenschaften vor Darmkoliken bewahrt. Auch seine schleimlösende Wirkung bei Atemwegserkrankungen und seinen blutdrucksenkenden Effekt kannten die Römer. Und Lorbeer setzten sie nicht nur Triumphatoren aufs Haupt, sondern regulierten damit genauso ihren Blutzuckerspiegel. Es gibt sogar Hinweise, dass hoch dosierter Lorbeer vor Magengeschwüren schützen kann. So sinnvoll, gezielt und massiv wie im antiken Rom sind Gewürze nie zuvor in der Menschheitsgeschichte eingesetzt worden. Als man aber in Zeiten spätrömischer Dekadenz damit anfing, Paläste und halbe Städte mit den kostbaren Gewürzen zu parfümieren, statt damit sein Essen vernünftig zu würzen, war der Untergang des Imperiums besiegelt.

Meine Reise in die Welt der Gewürze

Подняться наверх