Читать книгу In die Mündung geschaut: Thriller Doppel - Alfred Bekker - Страница 13
Оглавление6
Nacheinander betraten die Mitglieder des ISFO-Teams den Briefingraum 2 im Stabsgebäude von Fort Conroy.
Der französische Kommunikationsspezialist Pierre DeLarouac erschien in Begleitung von Miroslav Harabok, dem eher lakonischen, russischen Techniker der Truppe.
Wortreich erklärte DeLarouac dem Russen, wie man es schaffen könnte, ein PC-Spiel auf dem einen Computer zu installieren, dessen Betriebssystem eigentlich nicht den Anforderungen entsprach.
Haraboks Beitrag zu dem Gespräch beschränkte sich auf ein kurzes „Ja“.
Dr. Ina Karels trug zivil.
Die junge Niederländerin war die Psychologin des Teams und hätte normalerweise heute ihren Urlaub angetreten, aber leider nahmen die weltpolitischen Ereignisse auf Urlaubspläne von Soldaten keinerlei Rücksicht und so hatte sie ihren Heimflug in die Niederlande kurzerhand stornieren lassen. Natürlich auf Kosten der Vereinten Nationen.
Karels nahm Platz und verdrehte die Augen, nachdem sie DeLarouacs ungebremstem Redefluss einige Augenblicke lang gelauscht hatte.
Anschließend betraten die Argentinierin Marisa „Mara“ Gomez und der italienische Nahkampfspezialist Roberto Mancuso den Raum.
Sie trugen Kampfanzüge.
Vanderikke und Fellmer komplettierten das Team.
Als General Elamini den Raum betrat, erhoben sich alle von ihren Plätzen und standen stramm. Der südafrikanische Gründer und kommandierende General der International Security Force One ging mit weiten, entschlossen wirkenden Schritten durch den Raum – dorthin wo bereits sein Laptop mit angeschlossenen Beamer platziert waren.
Er drehte sich zu den Mitgliedern des Alpha-Teams der International Security Force One um, grüßte knapp und sagte: „Setzen Sie sich!“
General Elamini ließ den Blick durch den Raum schweifen. Er musterte die Anwesenden kurz. Der General aktivierte den zu seinem Laptop gehörenden Beamer und projizierte einen Kartenausschnitt von Süd-Ost-Asien an die Wand.
„Sie sehen hier das so genannte goldene Dreieck: Kambodscha, Laos, Thailand. Es handelt sich um einen der größten Drogenumschlagsplätze der Welt und das seit vielen Jahrzehnten“, erklärte General Elamini. „Ein beträchtlicher Anteil des weltweit gehandelten Heroins stammt letztlich aus dieser Region. Instabile politische Verhältnisse und korrupte lokale Regierungen haben dies natürlich über Jahrzehnte hinweg begünstigt. Das ist nichts Neues, und es steht leider außerhalb unserer Macht, etwas daran zu ändern. Im Verlauf der letzten ein bis zwei Jahre hat in diesem Gebiet allerdings eine Entwicklung eingesetzt, die völlig unbeachtet von der Welt nicht nur im Hauptquartier der Vereinten Nationen große Sorgen ausgelöst hat, sondern auch die kambodschanische Regierung zu einem offiziellen Hilfeersuchen an die Vereinten Nationen veranlasste.“
Mit dem Strahl eines Laserpointers umkreiste General Elamini jenes Gebiet, in dem der Mekong die Grenze zwischen Kambodscha und Laos überschritt.
„Sie sehen hier das Rantanakiri Plateau und die drei Nebenflüsse des Mekong in dieser Region: den Kông, den San und den Srepog“, erläuterte Elamini. „Das gesamte Gebiet und einige andere Regionen stehen faktisch nicht mehr unter Kontrolle der Regierung in Phnom Pen. Es hat hier immer Mohnanbau und Drogenhandel gegeben, aber jetzt versucht offenbar jemand, diesen Handel unter seine Kontrolle zu bringen und damit Milliardengewinne zu machen. Wer dieses Gebiet und die angrenzenden Gebiete in Laos und Thailand beherrscht, kann die Heroin Preise in der South Bronx oder Harlem diktieren. Nach Erkenntnissen der kambodschanischen Regierung, sowie verschiedener Nachrichtenagenturen operiert hier eine Guerillabewegung, die unter dem Namen „Neue Rote Khmer“ firmiert. Das Überraschendste ist jedoch, dass diese Kämpfer besser ausgebildet sind und auch besser bewaffnet sind als die reguläre Armee. Sie verfügen über hochmoderne Raketenwerfer, über Stinger-Raketen zur Abwehr von Hubschraubern oder Flugzeugen und haben ganze Teile des Landes praktisch vom Rest der Region abgeriegelt. Das Ganze ging einher mit einer brutalen Säuberungswelle unter den lokalen Drogenfürsten. Offenbar ist jeder liquidiert worden, der nicht bereit war mit dieser neuen Macht zu kooperieren.“
„Haben diese Leute tatsächlich etwas mit jenen Roten Khmer zu tun, die in den 70er Jahren eine Schreckensherrschaft über Kambodscha ausübten?“, fragte Colonel John Vanderikke.
„In den Wirren des Vietnam-Krieges war es damals den kommunistischen Roten Khmer gelungen, die amerikafreundliche Regierung des Diktators Lon Nol zu stürzen. Etwa ein Drittel der Bevölkerung fiel in den nachfolgenden Jahren der Schreckensherrschaft unter Pol Pot zum Opfer. Eine Schreckensherrschaft, die erst durch eine Invasion der Vietnamesen beendet worden war. Noch Jahre danach hatten die Roten Khmer in den unzugänglichen Dschungelgebieten Kambodschas operiert. Eine Gruppe unverbesserlicher Steinzeitkommunisten, die jedoch eine zunehmend geringere Bedeutung gespielt hatten. Aber selbst nach ihrer Vertreibung führten sie noch einen jahrelangen Bürgerkrieg.“
General Elamini fuhr fort: „Nach ihrer Entmachtung lieferten sich die ursprünglichen Roten Khmer jahrelang blutige Gefechte mit der Regierung und sie beherrschen bis heute einige Gebiete im Westen und Nordwesten des Landes. Daran hat selbst eine UNO-Friedensmission nichts geändert, die Anfang der 90er Jahre zur Sicherung der allgemeinen Wahlen stattfand. Die Roten Khmer spielten damals einfach auf Zeit. Sie wussten, dass das UNO-Mandat auf 18 Monate begrenzt war.“
Elamini deutete erneut auf das im Nordosten gelegene Rantanakiri Plateau.
„Diejenigen Verbände, die in diesem Gebiet operieren und sich als Neue Rote Khmer bezeichnen, haben unseren Erkenntnissen nach mit den alten Steinzeitkommunisten überhaupt nichts zu tun. Sie benutzen nur ihren Namen und ihre Taktik, um ihre eigenen Ziele zu verschleiern. Einem CIA-Agenten namens Roy McConnery gelang es, zu ihnen vorzudringen. Über einen verschlüsselten Satellitenkanal konnte er noch einige wichtige Informationen übersenden bevor er schließlich bei den Ruinen von Angkor Wat umgebracht wurde. Dankenswerterweise hat uns die US-Regierung diese Informationen zugänglich gemacht. Danach ist es einer unbekannten Macht gelungen große Teile der alten Roten Khmer als Söldner anzuheuern. Die Ziele dieser Macht haben nichts mit politischer Ideologie zu tun. Es geht um die Kontrolle des Drogenhandels. Wir sind uns inzwischen sicher, dass diese Macht Teil eines größeren Netzwerkes ist.“
„Sprechen Sie von einem Syndikat?“, fragte Vanderikke.
„Wir sollten hoffen, dass es sich nur um ein Syndikat handelt“, erklärte Elamini. „Wenn dem so ist, verfügt es über exzellente Verbindungen, denn anders sind die hochmodernen militärischen Möglichkeiten nicht zu erklären über die die Neuen Roten Khmer plötzlich verfügen.“
„Es scheint mir, als würde Ihnen noch eine andere Hypothese im Kopf herumschwirren“, stellte Vanderikke fest.
Der General lächelte mild.
„Sie haben Recht, Colonel. Die Kontrolle des Drogenhandels im goldenen Dreieck stellt eine politische Macht dar. Allein schon wegen der ungeheuren Summen, die dadurch umgesetzt werden. Die Geheimdienste vieler Länder haben uns vorexerziert wie man mit Hilfe von aus dem Drogenhandel stammenden Geldern ganze Regierungen stürzen kann. Ein unrühmliches Kapitel in der Geschichte auch mancher demokratischer Länder.“
Elamini tickte mit dem Finger auf das Rantanakiri Plateau. „Es könnte auch ein interessierter Staat dahinter stecken“, fuhr er anschließend fort. „Die Kontrolle des Heroinhandels ist eine Trumpfkarte, die man bei außenpolitischen Differenzen mit den Vereinigten Staaten oder Europa hervorziehen könnte.“
Vanderikke nickte.
„Nordkorea ist zu arm, um eine solche Truppe auszurüsten. Doch wer steckt dann dahinter? Der Iran?“
Elamini zuckte die Achseln. „Vielleicht auch China. Sie waren immer schon die traditionellen Unterstützer der Roten Khmer.“
„Und was ist mit einer kriminellen Organisation wie SHADOW?“, fragte Fellmer.
„Auch das wäre möglich“, erwiderte Elamini und fuhr fort: „Wie auch immer. Ihre Aufgabe ist es, die Zentrale der Neuen Roten Khmer auszuschalten und nach Möglichkeit Hinweise darüber zu sammeln, wer dahinter steckt. Roy McConnery hat es leider nicht geschafft bis zu der Zentrale vorzudringen, aber er konnte in Erfahrung bringen, dass es eine unterirdische Bunkeranlage gibt, von der aus die Vorgänge in den von den Neuen Roten Khmer kontrollierten Gebieten gesteuert werden. Von hier aus müssen auch sehr gute Kommunikationswege ins Ausland existieren.“ Elamini machte eine kurze Pause. Sein Gesicht wirkte sehr ernst. In gedämpftem Tonfall fuhr er schließlich fort: „Sie werden bei diesem Einsatz völlig auf sich allein gestellt sein, faktisch jedenfalls. Die kambodschanische und auch die laotische Regierung unterstützen uns zwar, aber wir müssen damit rechnen, dass diese Unterstützung mehr moralischer Natur ist. Über das Einsatzgebiet selbst hat die Regierung in Phnom Penh nicht mehr die Kontrolle. Darüber hinaus müssen Sie damit rechnen, dass Vertreter der Behörden, Soldaten, aber auch die Polizei mehr oder weniger leicht korrumpierbar ist. Das erklärt sich schon aus den bescheidenen Lebensverhältnissen. Seit es dieses offizielle Hilfeersuchen Kambodschas gibt, sind unsere Gegner gewarnt. Es ist daher vielleicht viel versprechender, wenn Sie von laotischem Gebiet aus ins Einsatzgebiet vordringen. Ein anderer Ansatzpunkt wäre es, sich zu den Ruinen von Angkor Wat zu begeben. Diese Ruinen sind bei Forschern und Touristen gleichermaßen beliebt. Für die Neuen Roten Khmer dienen sie vor allen Dingen als Drogenumschlagplatz. Die Drogen und das entsprechende Geld werden einfach irgendwo abgelegt und dann von so genannten Touristen weitertransportiert. Im Gegensatz zu den Einheimischen werden die nämlich kaum kontrolliert.“
„Worin besteht das genaue Ziel dieser Mission?“, fragte Vanderikke.
„Ausfindigmachen und gegebenenfalls Zerstören der Kommunikationszentrale und Sicherung von so viel Datenmaterial über die weltweite Vernetzung der Neuen Roten Khmer wie möglich. Sobald Sie Ihren Job erledigt haben, kann zugeschlagen werden – und zwar weltweit zur selben Zeit.“
„Und da machen über unter Umstände über 190 UNO-Mitglieder auf der Welt mit?“, wunderte sich Lieutenant Fellmer.
General Elamini lächelte dünn. „Sagen wir so: Ein Land, das die Hintermänner dieses Drogenkartells deckt, wird einiges zu erklären haben und vielleicht in den Verdacht geraten, selbst die Kontrolle über die Opiate aus dem goldenen Dreieck anzustreben. Auch das ist ja nicht auszuschließen.“
General Elaminis Haltung straffte sich.
„Ich komme jetzt zu den Einzelheiten... Das Codewort der Operation lautet Unternehmen Khmer.“