Читать книгу Viruserkrankungen natürlich behandeln - Andrea Flemmer - Страница 23

RNA-Viren

Оглавление

Im Unterschied zu DNA-Viren besteht die Erbinformation dieses Virustyps aus RNA, der Ribonukleinsäure.

Auch bei den RNA-Viren gibt es um das Erbgut herum eine schützende Struktur: das Kapsid. Wie bei den DNA-Viren kann es unterschiedliche Formen haben. Bei ihnen findet man Kapside mit einer:

kubischen Symmetrie: vielflächiger Würfel, z. B. Ikosaeder (Zwanzigflächner),

komplexen Symmetrie: Kapside mit regelmäßiger Form, aber ohne eindeutige Symmetrie.

Manche dieser RNA-Viren sind, außer dem Kapsid, von einer weiteren Hülle umgeben. Je nach diesen Strukturmerkmalen teilt man die RNA-Viren in bestimmte Familien ein. Zu den wichtigsten Krankheitserregern beim Menschen gehören zum Beispiel:

– Picornaviren (z. B. Polio-Virus, Coxsackie-Viren; s. Anhang, Lexikon)

– Hepeviren (z. B. Hepatitis-E-Virus)

– Reoviren (z. B. Rotavirus)

– Coronaviren (z. B. SARS-CoV-2)

– Togaviren (z. B. Röteln-Virus)

– Flaviviren (z. B. FSME-Virus, Dengue-Virus)

– Arenaviren (z. B. Lassa-Virus)

– Filoviren (z. B. Ebola-Virus)

Das Erbgut dieser Viren ist aufgrund seiner chemischen Struktur nicht ganz so stabil wie das Erbgut von DNA-Viren. Die Folge ist, dass man bei Ihnen Erbgutveränderungen, also Mutationen, häufiger findet als bei DNA-Viren. Ihre Vermehrung läuft genauso ab wie die der DNA-Viren.

Viruserkrankungen natürlich behandeln

Подняться наверх