Читать книгу Petersburg - Andrei Bely - Страница 14
Seltsame Eigenschaften
ОглавлениеDas Gehirnspiel des Trägers diamantener Orden hatte seltsame, sehr seltsame, höchst seltsame Eigenschaften: Sein Schädel wurde zum Behälter gedanklicher Bilder, die sofort ihre Verkörperung in dieser Gespensterwelt fanden.
Mit Rücksicht auf diesen seltsamen, sehr seltsamen, höchst seltsamen Umstand hätte besser Apollon Apollonowitsch keinen seiner müßigen Gedanken von sich geworfen; denn jeder seiner müßigen Gedanken entwickelte sich hartnäckig zu einem räumlich-zeitlichen Bilde und setzte seine — jetzt nun unkontrollierbaren — Handlungen außerhalb des senatorischen Kopfes fort.
Apollon Apollonowitsch war in gewissem Sinne wie Zeus: aus seinem Kopfe entstiegen Götter, Göttinnen und Genien. Wir haben es schon gesehen: einer dieser Genien (der Unbekannte mit dem schwarzen Schnurrbärtchen), als bloßes Bild entstanden, begann dann in der gelblichen Newa-Räumlichkeit sein wirkliches Sein; dabei behauptete er, dieser Räumlichkeit, nicht dem senatorischen Kopf, entstammt zu sein; nun hatte aber auch der Unbekannte müßige Gedanken; und auch diese besaßen die gleichen Eigenschaften.
Sie entflohen dem Hirn und wurden zu etwas Festem.
Ein dem Kopfe des Unbekannten entflohener Gedanke war, daß er, der Unbekannte, wirklich existiere; vom Newskij-Prospekt lief dieser Gedanke zurück in das Senatorhirn und befestigte in ihm das Bewußtsein, die Existenz des Unbekannten in diesem Kopfe sei — eine illusorische Existenz.
So schloß sich nun der Kreis.
Apollon Apollonowitsch war in gewissem Sinne wie Zeus: kaum wurde in seinem Kopfe die mit einem Paketchen bewaffnete Pallas — der Unbekannte — geboren, als schon aus ihm eine zweite, ebensolche Pallas hervorstieg.
Diese letzte Pallas war das senatorische Haus.
Das steinerne Ungeheuer war dem Hirn entflohen; und nun öffnet es seine gastliche Tür — vor uns.
Der Lakai stieg die Treppe hinauf; er litt an Asthma; doch ist nicht von ihm jetzt die Rede, sondern von — der Treppe: einer herrlichen Treppe! Die Stufen: weich waren sie wie die Windungen des Hirns. Doch diese Treppe zu beschreiben, über die öfters schon Minister gegangen waren, bleibt dem Autor keine Zeit, denn nun ist der Lakai schon oben im Saal . . .
Aber auch — der Saal: herrlich! Fenster und Wände: die Wände etwas kalt . . . Aber der Lakai ist schon im Salon.
Wir betrachteten das schöne Wohnhaus nach jenen allgemeinen Merkmalen, die der Senator an alle Dinge anzuwenden pflegte. —
So: —
In weiß Gott welcher Zeit einmal in die freie Natur gekommen, erblickte hier Apollon Apollonowitsch dasselbe wie wir; d. h.: er sah eine blühende Natur; für uns pflegt sie im Nu in einzelne Teile zu zerfallen: Veilchen, Butterblumen, Nelken; der Senator aber machte aus der Geteiltheit wieder eine Einheit. Wir würden natürlich gesagt haben:
»Hier ist ein Gänseblümchen.«
»Hier — ein Vergißmeinnicht . . .«
Apollon Apollonowitsch sagte einfach und kurz:
»Blumen . . .«
»Eine Blume . . .«
Unter uns gesagt: Apollon Apollonowitsch hielt alle Blumen, weiß Gott warum, für Glöckchen . . .
Mit lakonischer Kürze würde er auch sein eigenes Haus charakterisieren; für ihn bestand es aus Wänden (die bildeten Quadrate und Kuben), aus durchgeschlagenen Fenstern, aus Parkettböden, Stühlen, Tischen; weiter kamen Details . . .
Der Lakai trat ins Vorzimmer . . .
Und da wollen wir uns erinnern: alles, was an uns vorüberglitt (Bilder, Klavier, Spiegel, Perlmutter-Inkrustation an den Tischchen), kurz alles, was vorüberglitt an uns — all das konnte keine räumliche Form besitzen: all das war nur Reizung der Hirnhaut, wenn nicht am Ende ein chronisches Kranksein . . . des Kleinhirns . . .
Es entstand die Illusion eines Zimmers; sie zerfloß dann aber spurlos, und hinter der Grenze des Bewußtseins baute sie ihre nebelhaften Flächen; wenn der Diener die schwere Salontür hinter sich schloß, wenn seine Stiefel laut auf dem Korridorboden aufschlugen — das alles war nur ein Pochen in den Schläfen: Apollon Apollonowitsch litt an Blutandrang gegen den Kopf, dessen Ursache die Hämorrhoiden waren.
Hinter der zugeschlagenen Tür war kein Salon: es war . . . Hirnraum: Windungen, graue und weiße Hirnmasse, die dicken Wände aber, die aus funkelnden Pünktchen bestanden (bedingt durch den Blutandrang), diese nackten Wände waren nur das bleierne Schmerzgefühl in den Nacken-, Stirn-, Schläfen- und Scheitelknochen, die zu dem würdigen Schädel gehörten.
Das Haus — dieses steinerne Ungeheuer war kein Haus; es war ein Senatorkopf: Apollon Apollonowitsch saß vor dem Tisch, über den Akten, durch Migräne bedrückt, mit dem Empfinden: sein Kopf sei sechsmal so groß und zwölfmal so schwer als er sein sollte.
Seltsame, sehr seltsame, höchst seltsame Eigenschaften.