Читать книгу Petersburg - Andrei Bely - Страница 5

Nordost

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Im eichenen Speisezimmer erklang das Keuchen der Uhr; der graue Kuckuck stieß, sich verneigend und zischend, seinen Ruf aus; auf das Zeichen des altertümlichen Kuckucks nahm Apollon Apollonowitsch vor der Porzellantasse Platz und brach knusperige Stückchen vom Weißbrot ab. Beim Kaffee dachte Apollon Apollonowitsch an die früheren Jahre zurück; und — sogar, ja sogar — leicht zu scherzen pflegte er beim Kaffee:

»Wer ist der Würdigste unter allen Menschen, Ssemjonytsch?«

»Ich denke mir, Apollon Apollonowitsch, der Würdigste unter allen wird der Geheime Wirkliche Rat sein.«

Apollon Apollonowitsch lächelte nur mit den Lippen.

»Sie denken nicht richtig: Der Würdigste unter allen ist der Kaminkehrer . . .«

Der Kammerdiener kannte bereits den Scherz, doch die Ehrfurcht gebot Schweigen darüber.

»Warum, gnädiger Herr, wenn ich fragen darf, dem Kaminkehrer diese Ehre?«

»Vor dem Wirklichen Geheimen Rat weicht man aus, Ssemjonytsch?«

»Ich denke — so ist’s, Exzellenz . . .«

»Der Kaminkehrer . . . vor ihm weicht selbst der Wirkliche Geheime Rat aus, denn: er beschmutzt, der Kaminkehrer.«

»So ist also die Sache«, meinte ehrfurchtsvoll der Kammerdiener.

»So ist es; aber es gibt ein Amt, das noch würdiger ist . . .« Und gleich darauf:

»Das eines Wasserklosettarbeiters . . .«

»Pff! . . .«

»Vor diesem weicht nicht nur der Wirkliche Geheime Rat, sondern selbst der Kaminkehrer aus . . .«

Und — einen Schluck Kaffee. Wir bemerken aber: Apollon Apollonowitsch war ja selbst Wirklicher Geheimer Rat.

»Ja, Apollon Apollonowitsch, auch das noch: Anna Petrowna erzählte einmal . . .«

Bei den Worten »Anna Petrowna« brach der grauhaarige Kammerdiener ab.

»Den grauen Mantel?«

»Den grauen Mantel.«

»Ich denke, auch die grauen Handschuhe?«

»Nein, geben Sie mir die Wildlederhandschuhe . . .«

»Geruhen Exzellenz einen Augenblick zu warten: die grauen Handschuhe haben wir ja im Schrank, Fach C, Nordwest.«

Nur ein einziges Mal ging Apollon Apollonowitsch in die Kleinigkeiten des Lebens ein: er führte einmal eine Revision seines Inventars durch. Ordnungsmäßig war das Inventar registriert und eine Nomenklatur der großen und kleinen Fächer eingeführt; es entstanden Fächer mit Lettern: a, b, c, und die vier Seiten der Fächer bekamen die Bezeichnung der vier Weltgegenden.

Wenn er eine Brille auf den Platz gelegt hat, notierte Apollon Apollonowitsch auf seiner Liste mit kleiner, perlenartiger Schrift: Brille—Fach b, NO, d. h. Nordost; eine Kopie dieser Liste bekam der Kammerdiener, der die Richtungen der kostbaren Toilettengegenstände auswendig gelernt hat; fehlerlos skandierte er nachts in schlaflosen Stunden diese Richtungen herunter.

Petersburg

Подняться наверх