Читать книгу Die Flüchtlinge sind da! - Armin Himmelrath - Страница 4

Оглавление

Zum Geleit

In den letzten beiden Jahren hat die öffentliche Debatte in Deutschland vor allem ein Problem beschäftigt und vielfältige Kontroversen ausgelöst: die unerwartet große Zahl von Menschen, die in Deutschland Zuflucht vor Krieg, Gewalt, Hunger und Not suchen. Mit der Ankunft hunderttausender Geflüchteter werden die Grundwerte unserer Gesellschaft auf die Probe gestellt: Humanität, Hilfsbereitschaft, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Chancengleichheit.

Die Situation der Geflüchteten ist zugleich die erste große Bewährungsprobe des wiedervereinigten Deutschlands. Angesichts der Tragweite und der Größenordnung des Geschehens kann man ohne Übertreibung von einer Jahrhundertaufgabe sprechen, die indes nicht nur in Deutschland, sondern im gesamten europäischen Kontinent eine Herausforderung für Generationen sein wird. Wir müssen lernen, Zuwanderung als etwas Alltägliches anzusehen und zu gestalten, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln und bestmögliche Rahmenbedingungen für die Integration von Menschen unterschiedlichster Herkunft in unseren Alltag zu schaffen, der sich dabei verändern wird. Zugleich sind Regeln zu entwerfen, deren Beachtung gelingende Integration gewährleisten kann.

Das Buch von Katharina Blaß und Armin Himmelrath zeigt uns, wie vielfältig und komplex die Konsequenzen sind, die aus der Aufnahme der Flüchtlinge erwachsen. Das Buch vermittelt die Zuversicht, dass es – trotz vieler Probleme – möglich ist, sie erfolgreich zu integrieren. Das gilt vor allem dann, wenn man früh beginnt und von Anfang an auf Bildung setzt. Erfolgreiche Integration hängt vor allem davon ab, wie es gelingt, auf die erste Generation der Neuankömmlinge, die Flüchtlingskinder, zuzugehen. Die Sprach- und Leseförderung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Rund ein Drittel aller Geflüchteten, die derzeit nach Europa kommen, sind minderjährig, mehr als die Hälfte ist unter 25 Jahre alt, und mindestens zwei Drittel haben keinen Schulabschluss, an den sich in Deutschland eine Berufsausbildung anschließen könnte. Oft können sie kaum lesen und schreiben. Hier sind Kurse zur elementaren Bildung und zum Kennenlernen der neuen Alltagskultur gefragt, ehe überhaupt eine Aufnahme in reguläre Schulklassen erfolgen kann.

Das Leitmotiv der Autoren heißt »Verändern und Verbessern«. Dass sich die Schulen in Deutschland mit dieser neuen Herausforderung wandeln werden und verändern müssen, steht außer Frage. So sollten wir in der Tat den Anlass nutzen, Schule von Grund auf anders und neu zu denken, sie umzugestalten und dafür auch neue gesellschaftliche und pädagogische Wege zu beschreiten.

Integration durch Bildung, heißt es – das gilt aber ebenso im reziproken Sinn: Bildung durch Integration. Denn auch für die hier Aufgewachsenen ist es eine wichtige Erfah-rung, das Eigene mit dem Fremden konfrontiert zu sehen und zu lernen, diese Begeg-nung als Bereicherung anzusehen. Es geht ja nicht nur um diejenigen, die zu integrieren sind, sondern auch um jene, die ihrerseits Geflüchtete in ihre Gemeinschaft aufnehmen sollen. Auch das will gelernt sein. Alle Menschen, ob Zugewanderte oder Einheimische, bedürfen der Integration in eine weltoffene, tolerante, freundliche und faire Gesellschaft. Dazu müssen auch alle bereit sein, sich Neuem zu öffnen und dazuzulernen. Nur dann können wir alle heimisch werden in einer humanen, freiheitlich-demokratischen und gerechten Welt.

Geschrieben wurde dieses Buch vor allem für Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, Sozialarbeiterinnen und -arbeiter sowie politisch Verantwortliche. Es soll ihnen das notwendige Rüstzeug vermitteln und ihnen Mut machen, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Es entstand nicht an einem fernen Redaktionsschreibtisch und ist auch viel mehr als eine sorgfältige journalistische Arbeit aus aktuellem Anlass. Die Autoren wollen informieren und motivieren, anleiten und bestärken, dokumentieren und anregen. Damit greifen sie in gewisser Weise selbst ein wichtiges pädagogisches Prinzip auf, das aus ihrem Projekt im besten Sinne ein lehrreiches Buch macht. Lehrreich ist es nicht nur durch die Analysen und Materialsammlungen, seien sie rechtlicher, administrativer oder einfach nur statistischer Art, sondern vor allem durch die unmittelbaren Zugänge: Vor-Ort-Besuche in Schulen oder Einrichtungen der Jugend- und Sozialarbeit, Vorstellung von Modellprojekten wie Willkommensklassen, persönliche Begegnungen und Interviews mit aktiven Gestaltern des Integrationsgeschehens.

Mit dieser Vielfalt von Themen und Aspekten der Arbeit mit Flüchtlingskindern ist ein sehr authentisches Buch entstanden, das dicht an der Praxis, zugleich aber wissenschaftlich fundiert, ein differenziertes Bild der Aufgaben zeichnet, vor denen vor allem die Schule steht.

Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz

(Kultusminister a. D., Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin 2010-2016)

Berlin, im Juni 2016

Die Flüchtlinge sind da!

Подняться наверх