Читать книгу Handbuch Wirtschaftsstrafrecht - Udo Wackernagel, Axel Nordemann, Jurgen Brauer - Страница 7

Оглавление

1. Teil Das Unternehmen im Wirtschaftsstrafrecht › 1. Kapitel Sanktionierung und Zurechnung unternehmensbezogenen Handelns im Überblick

Prof. Dr. Hans Achenbach

1. Kapitel Sanktionierung und Zurechnung unternehmensbezogenen Handelns im Überblick

A.Geltendes Recht1 – 6

B.Alternativen?7 – 9

Inhaltsverzeichnis

A. Geltendes Recht

B. Alternativen?

Literatur:

Achenbach Ahndende Sanktionen gegen Unternehmen und die für sie handelnden Personen im deutschen Recht, in: Coimbra-Symposium, 1995, S. 285; ders. Gedanken zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Unternehmens, in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht, 2012, S. 271; Eidam (Hrsg.), Unternehmen und Strafe, 5. Aufl. 2018; Hettinger (Hrsg.) Verbandsstrafe. Bericht der Arbeitsgruppe „Strafbarkeit juristischer Personen“ an die Kommission nebst Gutachten sowie Auszug aus dem Abschlussbericht der Kommission zur Reform des strafrechtlichen Sanktionenrechts, Reform des Sanktionenrechts, Bd. 4, Teilbd. 3, 2002; Kirch-Heim Sanktionen gegen Unternehmen, 2007; Krekeler/Werner Unternehmer und Strafrecht, 2006, 1. u. 2. Teil; Quante Sanktionsmöglichkeiten gegen juristische Personen und Personenvereinigungen, 2005; Ransiek Unternehmensstrafrecht, 1996, insbes. 1. Kapitel; ders. Strafrecht im Unternehmen und Konzern, ZGR 1999, 613; Theile/Petermann Die Sanktionierung von Unternehmen nach dem OWiG, JuS 2011, 496; Többens Die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität durch die Troika der §§ 9, 130 und 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten, NStZ 1999, 1.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Подняться наверх