Читать книгу Überleben – Was blieb von der Heimat Donauschwaben? - Barbara Kohout - Страница 18
Kultur und Tradition
ОглавлениеDass Ata ein geselliger Mensch war, wirkte sich selbstverständlich auch förderlich auf seinen geschäftlichen Erfolg aus. Er wurde Mitglied in allen möglichen Vereinen. Er war bei der freiwilligen Feuerwehr, beim Gesangsverein und Gesellenverein. Außerdem wurde er Gründungsmitglied beim Sportverein Sloga und engagierte sich dort lange Jahre als Schiedsrichter. Im Winter, wenn die Feldarbeit getan war, hatte jeder Verein seine Jahresfeiern in den entsprechenden Stammlokalen. Es gehörte zur Tradition, dass dabei jeweils ein Theaterstück aufgeführt wurde. Ata wurde der Intendant und Maskenbildner. Auch das brachte ein paar Dinare zusätzlich in die Haushaltskasse. Sie sollten den Grundstock für seine Expansionspläne bilden. Ata wollte wieder einen richtigen, eigenen Friseursalon eröffnen.
Ab dem Jahr 1925 belieferte ein Stromaggregat der Mühle Stanischitsch mit elektrischem Strom. Deshalb träumte mein Großvater von einem richtigen Salon, in dem er alle damals modernen Schönheitsangebote machen konnte, wie Dauerwellen ondulieren und alles, was dazugehörte. Ata arbeitete wirklich hart, um auch dieses Ziel zu erreichen.
Aber im Jahr 1926 war das noch Zukunftsmusik. Im September 1926 wurde mein Onkel Johann geboren – mein J annionkel. Für ihn wollte Ata das Geschäft aufbauen. Er sollte sein Erbe werden. Der erste Sohn! Die Freude war unbeschreiblich groß.
Meine Mutter konnte eine deutsche Schule besuchen, weil die Regierung diese ebenfalls zugelassen hatte. Sie wurde von Ordensschwestern unterrichtet, die vor allem die Fertigkeiten in Handarbeit förderten. Da sie sehr großzügig waren mit dem Verteilen von Fleißbildchen, lernte meine Mama gerade dafür mit großem Eifer.
Meine Mutter hat mich nie aufgefordert zu nähen, zu stricken, zu häkeln oder zu sticken. Aber diese Arbeiten habe ich immer mit Vergnügen gemacht. Ich habe dabei wohl ihre Freude und ihren Eifer, den ich bei ihr beobachten konnte, nachgeahmt.
Auch im Religionsunterricht sammelte Katl, wie sie nach donauschwäbischem Brauch gerufen wurde, eifrig Fleißbildchen. Aber mit der Beichte hatte sie ihre Probleme, erzählte unsere Mutter gelegentlich. Einige Fragen, die sie sehr bewegten, habe ich mir notiert: Was sollte sie unter „unkeuschen Gedanken“ oder „Unkeuschheit treiben“ verstehen? Der Pfarrer fragte sie auch, wie oft sie vor dem Schlafen nicht gebetet hat. Dann nannte sie eine Zahl, aber sie hatte ein schlechtes Gewissen dabei, denn sie wusste es nicht genau. Das gleiche Problem hatte sie bei der „Sünde“, dass sie mit jemandem geredet hat, der nicht katholisch war. Wie sollte sie immer wissen, wer nicht katholisch ist? Aber auf diesen Punkt wurde von den Ordensschwestern sehr großer Wert gelegt. Das musste unbedingt gebeichtet werden. Auch die Frage, wie oft sie erwachsene Leute auf der Straße nicht gegrüßt hat, machte ihr Kummer. Sie konnte es einfach nicht bestimmt sagen. Also gab sie auch hierbei irgendeine Zahl an, aber mit schlechtem Gewissen. Ama war ihr dabei keine große Hilfe, denn sie bestritt vehement, dass ein Mensch, der selber sündigt, anderen die Sünden vergeben konnte. So war Katl mit diesen Zweifeln allein und sie fühlte sich gar nicht wohl bei der Sache.
Ama erzählte immer wieder von der Erfahrung ihres Vaters, die er an einem Karfreitag – das war ein sehr strenger Fastentag – während seiner Arbeit gemacht hatte. Er musste zum Anstaltspfarrer gehen, um den Tod eines Patienten zu melden. Es war in der Mittagszeit. Er traute seinen Augen nicht. Der Tisch war so reichlich gedeckt, als wäre es ein besonderer Festtag. Vater Horváth war schockiert. Die Patienten mussten mit geplatschtem Kukuruz ( Popcorn) zufrieden sein, weil Karfreitag war. Auch die gläubigen Katholiken fasteten. Der Geistliche dagegen schlemmte ausgiebig. Fortan hielt mein Urgroßvater die Religion für pure Heuchelei.
Beinahe unmerklich spitzten sich die Probleme in der großen weiten Welt zu, eine weltumspannende Katastrophe schien unausweichlich. Von dieser Entwicklung blieb kein Land, keine Stadt, keine Region ausgeschlossen. Auch Stanischitsch nicht.