Читать книгу Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen - Barbara Lux - Страница 19

2.2.3.2 Kürzungskomposita

Оглавление

Kürzungskomposita sind ebenfalls in beiden Untersuchungssprachen verbreitet. In den meisten Fällen ist die Vollform dieser Kurzwörter ein Kompositum; sie kann allerdings auch eine Wortgruppe sein. Charakteristisch für Kürzungskomposita ist nun, dass der erste Teil des Kompositums oder der Wortgruppe akronymisch auf einen oder mehreren Buchstaben gekürzt wird und der zweite Teil ungekürzt bleibt (siehe Tabelle 10). In beiden Untersuchungssprachen besteht der gekürzte Teil in den allermeisten Fällen aus ein oder zwei Buchstaben; es finden sich lediglich im Deutschen wenige Belege mit einem auf drei Buchstaben gekürzten Erstglied wie ABC-Waffen < atomare, biologische und chemische Waffen.

Der gekürzte Teil eines Kürzungskompositums wird mit den Buchstabennamen ausgesprochen und kann nicht isoliert vorkommen. Als Kürzungskompositum wird daher das gesamte Kompositum und nicht nur der gekürzte Teil betrachtet. Die Bildungsweise von Kürzungskomposita ist nicht rein phonologisch bedingt, sondern berücksichtigt Morphemgrenzen, da eine oder mehrere Initialen von Morphemen der Vollform den ersten Teil des Kürzungskompositums bilden und das Zweitglied ein ganzes Morphem der Vollform ist. Die beiden Teile eines Kürzungskompositums werden meist durch einen Bindestrich verbunden. Im Deutschen werden die gekürzten Teile groß geschrieben; im Schwedischen kann die Orthographie zum Teil schwanken. Dort ist es bei einigen stark in den Normalwortschatz1 integrierten Kürzungskomposita möglich, auf den Bindestrich zu verzichten und sie bezüglich der Schreibung dem Normalwortschatz anzugleichen, z.B. ubåt < undervattensbåt ‚Unterseeboot‘.

deutsche Kürzungskompositaschwedische Kürzungskomposita
D-Radio < Deutschlandradioa-kassa < arbetslöshetskassa ‚Arbeitslosenkasse‘
AT-Motor < Austauschmotorf-skatt < företagsskatt ‚Unternehmenssteuer‘
O-Saft < Orangensafti-land < industriland ‚Industriestaat‘
P-Konto < Pfändungsschutzkontoso-ämne < samhällsorienterade ämne ‚gemeinschaftskundliches Schulfach‘

Tabelle 10: deutsche und schwedische Kürzungskomposita

Da der gekürzte Teil meist bis auf eine oder zwei Initialen gekürzt wird, entstehen sehr viele Homonyme zwischen den gekürzten Teilen (z.B. dt. U-Boot < Unterseeboot, U-Haft < Untersuchungshaft; schwed. p-piller < preventivpiller ‚Antibabypille‘, p-plats < parkeringsplats ‚Parkplatz‘). Die Existenz eines Zweitglieds verhindert jedoch, dass es dabei zu ernsthaften Verständnisschwierigkeiten kommt.

In der Regel ist der gekürzte Teil fest mit einem bestimmten Zweitglied verbunden, doch es gibt auch Fälle, in denen sich der akronymische Teil einer Kürzung auch mit weiteren Morphemen zu einem Kompositum verbinden kann, z.B. dt. SB-Bäcker, SB-Tankstelle; schwed. e-faktura ‚elektronische Rechnung‘, e-deklaration ‚elektronische Steuererklärung‘.

In der schwedischen Literatur werden Kürzungskomposita sehr unterschiedlich behandelt. Laurén (1972:13f.) weist ihnen einen Status zwischen Initialwörtern und Kurzwörtern zu und bezeichnet sie als „falska initialord“2. Bei Laurén (1976:309f.) ist dann jedoch die Rede von durch „medial reduktion“3 entstandenen „blandformer“ oder „blandord“4. Bei anderen Autoren fallen Kürzungskomposita unter die Initialwörter (z.B. Josefsson 2001, Teleman/Hellberg/Andersson 1999) oder werden gar nicht erwähnt (z.B. Hultman 2003). Svenblad (2003:XIII) spricht dagegen von „sammansättningar“5, da er ein Kürzungskompositum nicht als Einheit, sondern als Kompositum aus einer Kürzung und einem weiteren Lexem betrachtet.

Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen

Подняться наверх