Читать книгу Kunstphilosophie und Ästhetik - Bernhard Braun - Страница 5
Inhalt
Оглавление1.1. Vom Heidentum zum Christentum
2.0. Von der antiken zur spätantiken Kunst
3.3. Die Theologisierung des historischen Jesus
3.4. Kunstphilosophische Impulse des Christentums
3.5. Inkarnation versus Pneumatologie – ein gegenkulturelles Konzept
4.0. Philosophie und Ästhetik der griechischen und lateinischen Väter
4.2. Der Streit um die Christologie
4.3. Augustinus von Hippo und die Ästhetik der Zahl
5.0. Spätantike und frühchristliche Kunst
5.1. Die christliche Neucodierung antiker Kunst – Zeit und Themen der frühchristlichen Kunst
5.1.1. Von der heidnischen zur christlichen Kunst
5.1.2. Themen der frühchristlichen Kunst am Beispiel der Grab- und Sarkophagkunst
5.1.3. Motive der Christusdarstellung
5.1.4. Die Sonnenkonnotation in der Konkurrenz mit dem Mithras-Kult
5.2.2. Die Basilika und das Mosaik
6.2. Byzantinische Kunst und Architektur
6.2.2. Die Bauten Justinians I.
6.2.3. Die kunsttheoretische Bedeutung der Narration in den spätantiken Sakralbauten
7.2. Der neuplatonische Dynamismus und seine Autoren
7.3. Der Neuplatonismus als Paradigma für Anagogie und die Darstellung des Undarstellbaren
8.2. Das Acheiropoieton und die Ikone
8.4. Die Philosophie des Bildes
2.0. Zwischen Konstantin und Karl dem Großen
2.2. Andere Autoren neben Boëthius
3.1. Der arabische Hintergrund
3.3. Philosophie und Wissenschaft im Islam
3.3.1. Kunstphilosophie und Ästhetik
3.4. Islamische Architektur und Kunst
3.4.1. Grundlage der Architektur der Sakralräume
3.4.2. Zwischen Spätantike und dem Motivschatz Chinas – Die Kunst der islamischen Dynastien
4.0. Die Karolingische Renaissance und die Ästhetik
4.1. Vorkarolingische Kunst und Architektur
4.2. Die Zeit Karls des Großen
4.2.3. Die Intellektuellen zur Zeit Karls und die Stellungnahme des Westens im Bilderstreit
4.2.4. Johannes Scotus Eriugena
4.2.5. Architektur und bildende Kunst
5.0. Der Umbruch der Jahrtausendwende und das 11. Jahrhundert
5.3. Ästhetik und Kunst im lateinischen Mittelalter nach der Jahrtausendwende
5.3.1. Methodische Anmerkungen
5.3.2. Inhaltliche Anmerkungen
5.4. Romanische Architektur und Kunst
5.4.1. Formale und kunstphilosophische Aspekte der romanischen Architektur
5.4.2. Formale und kunstphilosophische Aspekte der romanischen bildenden Kunst
6.2.1. Die Schule von Chartres
6.2.2. Die Schule von St. Viktor
6.2.3. St. Denis und der Beginn der gotischen Architektur
6.2.4. Cîteaux und die asketische Architektur der Zisterzienser
7.2.1. Die Form der scholastischen Literatur
7.2.2. Die scholastische Philosophie
7.2.2.2. Die Franziskaner und Dominikaner
7.2.2.3. Robert Grosseteste und die Lichtmetaphysik
7.2.2.5. Albert der Große und seine Schule
7.2.2.6.1. Ontologie und Theologie
7.3. Die Gotik in Architektur und bildender Kunst
7.3.1. Formale und kunstphilosophische Aspekte der gotischen Architektur
7.3.2. Formale und kunstphilosophische Aspekte der gotischen Skulptur und Malerei
7.4. Gibt es eine Philosophie der gotischen Kathedrale?
8.0. Das 14. Jahrhundert und der Herbst des Mittelalters
8.2. Architektur und Kunst im Übergang
8.3. Philosophie und Ästhetik der Spätscholastik
9.0. Das Ende des Mittelalters
1.0. Der Begriff der Renaissance
2.0. Das 15. und 16. Jahrhundert – Kontexte
3.0. Die Kultur der Renaissance
4.0. Philosophie und Humanismus
4.1.2. Humanistische Positionen und die Spannung zwischen Naturnachahmung und Genie
4.1.3. Der Paragone zwischen Literatur und Kunst
4.2. Die Philosophie der Renaissance und ihre kunstphilosophischen Gehalte
4.2.4. Weitere Philosophen der Renaissance
5.1. Voraussetzungen der Perspektive
6.0. Bildende Kunst und Ästhetik der Renaissance
6.1. Dichtung und bildende Kunst
6.2. Die Wende in der bildenden Kunst
6.3. Die Bestimmungsmodi der Renaissancekunst
6.4. Die Künstler und ihre Traktate
6.4.1. Kunst als Wissenschaft: Cennini, Ghiberti, della Francesca, Dürer
6.4.2. Albertis Traktate zur bildenden Kunst
6.4.3. Kunst zwischen Theorie und Praxis: Leonardo, Michelangelo, Cellini
7.0. Die Architektur der Renaissance
7.3. Die großen Renaissance-Architekten und ihre kunstphilosophischen Fundamente
7.3.2.2. Albertis Architekturtraktat
8.0. Der Ausklang der Renaissance im Manierismus
8.1. Manierismus in der bildenden Kunst und der Streit um die Nachahmung
8.2. Manierismus in der Architektur
8.3. Vasari, Lomazzo, Zuccaro und die Theorie des Manierismus