Читать книгу Fit für Walhalla - Carolyne Larrington - Страница 17

Andere germanische Traditionen

Оглавление

Schließlich können wir zur Deutung nordischer Mythen auch noch vergleichbare Traditionen aus der frühmittelalterlichen Welt der germanischen Sprachen heranziehen. Die Angelsachsen verehrten Götter, deren Namen denen der altnordischen ähnelten – Tiw, Woden, Thunor, Fricg; sie gaben den Wochentagen ihren Namen (Tuesday, Wednesday, Thursday und Friday), so wie es Týr, Óðinn, Þórr und Frigg in den skandinavischen Sprachen taten … und wie sie es als Ziu, Donar und Frija auch in der Sprachgeschichte des Deutschen taten (Dienstag, Donnerstag, Freitag), während das neutrale „Mittwoch“ den Platz des „Wotanstages“ einnahm. In der altenglischen Literatur gibt es nur sehr wenige Bezüge auf die Götter; ein Hinweis taucht in der Lehrdichtung auf, wo die rettende Macht Christi mit der Aussage Woden worhte weos („Wotan schuf Götzenbilder“) kontrastiert wird. Ein weiterer begegnet im Nine Herbs Charm, der Wotan anruft, weil der einst eine Schlange mit neun wuldortanas („Ruhmeszweige“) geschlagen habe. Unter der spärlichen Zahl erhaltener althochdeutscher Texte finden sich einige Zaubersprüche, in denen Götter vorkommen, deren Namen sichtlich denen des altnordischen Pantheons ähneln. Der Zweite Merseburger Spruch berichtet, wie sich Balderes uolon („Baldrs Fohlen“) den Fuß verrenkt; eine ganze Reihe von Gottheiten bespricht ihn (mehr dazu auf S. 59 und 60 [Fulla, Kapitel 1]). In den Idisi, die im Ersten Merseburger Spruch über ein Schlachtfeld gehen und einige Krieger dort teils fesseln, teils befreien, hat man die schattenhafte Gruppe der altnordischen dísir erkennen wollen (siehe S. 72).

Verglichen mit den reichhaltigen Erklärungen in Snorris Prosa-Edda oder auch nur der inneren Erzähllogik der eddischen Dichtungen bleiben diese Fragmente aus Nachbarkulturen quälend mysteriös. Die angelsächsische Kirche (und ihre Schwestern in den Stammesgebieten des späteren Deutschland) hatte kein Interesse daran, vorchristliche Glaubensinhalte zu erhalten, und ihr lang wirksames Schriftmonopol bedeutete einen umfassenden Verlust des Sagenschatzes der heidnischen Vergangenheit. Auch in den kontinentalen Stammgebieten der Angelsachsen in Deutschland blieb kein Mythenmaterial erhalten; dort war es das Tagesgeschäft englischer Missionare, Seelen zu retten und heidnische Heiligtümer zu zerstören. Etwas besser hat sich in beiden Sprachen die heroische Sagendichtung erhalten, und wir werden auf das altenglische Gedicht Beowulf und das Gedicht Deor sowie auf das deutsche Nibelungenlied zurückgreifen, um Licht auf unseren Weg durch die Heldensagen Skandinaviens zu werfen.


Frau enfigur mit Schwert und Schild, vielleicht ein e Walküre, um 800. Kür zlich gefunden bei Hår by in Dänemark.

Fit für Walhalla

Подняться наверх