Читать книгу Almwanderungen in Salzburg - Christian Heugl - Страница 15

Der Möslerkaser und der Kressenkaser auf der Bindalm

Оглавление

Der Nationalpark Berchtesgaden wurde im Jahr 1978 gegründet und hat sich in der Zwischenzeit zu einem hochklassigen Publikumsmagneten entwickelt, der jährlich von 1,6 Millionen Gästen besucht wird. Ein touristisches Rückgrat im 210 Quadratkilometer großen Berchtesgadener Alpenpark ist das Klausbachtal, das vom Hintersee Richtung Süden auf den Hirschbichlpass (1148 m) verläuft. Diese Verbindung war bereits zur Zeit der Kelten ein wichtiger Handelsweg und nebenbei wurden damit auch wertvolle Almregionen erschlossen. Eine davon ist das Gebiet der Bindalm kurz vor der Passhöhe. Noch 1947 befanden sich vier Kaser auf der Bindalm, heute werden noch der Kressen- und der Möslerkaser almwirtschaftlich genutzt. Vornehmlich Milchkühe und Jungtiere der bereits seltenen Pinzgauer Rinder verbringen den Sommer auf der Bindalm. Das kulturhistorisch wertvolle Almensemble steht unter Denkmalschutz. Von besonderem Interesse ist dabei der 350 Jahre alte Schiedkaser, der sich gleich zu Beginn einige Meter unterhalb auf der rechten Seite befindet. Er gilt als das Bindeglied zwischen dem urtümlichen Hüttl, bei dem die Rinder im Freien um die Hütte standen, und dem Rundumkaser mit dem umlaufenden Stall.


Die Sennerin vom Kressenkaser in ihrer Rauchkuchl.


Der bewirtschaftete Möslerkaser und der denkmalgeschützte Schiedkaser rechts daneben.

Almwanderungen in Salzburg

Подняться наверх