Читать книгу Teppiche - Clemens von Alexandria - Страница 52

Оглавление

IX. Kapitel

70.

1. Von dem Märtyrertum hat aber der Herr ausdrücklich gesprochen; und wir wollen das, was an verschiedenen Stellen geschrieben steht, zusammenstellen: „Ich sage euch aber, jeder der sich vor den Menschen zu mir bekennt, zu dem wird sich auch der Menschensohn vor den Engeln Gottes bekennen; wer mich aber vor den Menschen verleugnet, den werde ich vor den Engeln verleugnen.“2475

2. „Denn wer sich meiner und meiner Worte in diesem ehebrecherischen und sündigen Geschlecht schämt, dessen wird sich auch der Menschensohn schämen, wenn er in der Herrlichkeit seines Vaters mit seinen Engeln kommt.“2476

3. „Jeder also, der sich vor den Menschen zu mir bekennt, zu dem werde auch ich mich vor meinem Vater im Himmel bekennen.“2477

4. „Wenn man euch aber in die Synagogen und vor die Behörden und vor die Obrigkeiten führt, so macht euch vorher keine Sorge darüber, wie ihr euch verteidigen oder was ihr sagen sollt; denn der Heilige Geist wird euch in eben der Stunde lehren, was ihr sagen sollt.“2478

71.

1. In seiner Erklärung dieser Stelle sagt Herakleon, der angesehenste Vertreter der Schule des Valentinus, wörtlich, es gebe ein Bekenntnis teils im Glauben und im Wandel, teils mit der Stimme.

2. “Das Bekenntnis mit der Stimme geschieht auch vor der Obrigkeit, und dieses allein hält die Menge”, sagt er, "für ein wirkliches Bekenntnis; das ist aber nicht richtig; denn ein Bekenntnis können auch die Heuchler ablegen.

3. Es wird sich aber auch zeigen, daß dieses Wort nicht allgemeine Gültigkeit hat; denn nicht alle, die selig wurden, legten das Bekenntnis mit der Stimme ab und schieden dann aus dem Leben; dazu gehörten Matthäus, Philippus, Thomas, Levi und viele andere.

4. Und in der Tat ist das Bekenntnis mit der Stimme kein vollständiges Bekenntnis, sondern nur ein Stück davon. Ein vollständiges Bekenntnis aber, wovon er hier redet, ist das in Werken und Taten, die dem Glauben an den Herrn entsprechen. Diesem allgemeinen Bekenntnis folgt dann auch das vor der Obrigkeit, das nur ein Teil davon ist, wenn es sein muß und wenn die vernünftige Überlegung es fordert. Denn ein solcher Mensch wird auch mit der Stimme bekennen, nachdem er zuvor aufrichtig mit seinem ganzen Verhalten bekannt hat.

72.

1. Und es ist sinnvoll, daß er bei den Bekennenden gesagt hat ‘zu (in) mir’, bei den Verleugnenden dagegen das ‘mich’ hinzugesetzt hat. Denn wenn ihn diese auch mit der Stimme bekennen, so verleugnen sie ihn doch, wenn sie ihn nicht mit der Tat bekennen.

2. Nur die bekennen sich aber zu ihm, die in einem ihm gemäßen Bekenntnis und in einem solchen Handeln leben, und zu ihnen bekennt auch er sich, da er sie in sich aufgenommen hat und von ihnen festgehalten wird. Deshalb können sie ihn nie verleugnen; nur die verleugnen ihn, die nicht in ihm sind.

3. Denn er hat nicht gesagt: ‘wer in mir verleugnen wird’, sondern ‘wer mich verleugnen wird’, denn keiner, der in ihm ist, wird ihn je verleugnen.

4. Der Zusatz ‘vor den Menschen’ bezieht sich in gleicher Weise auf diejenigen, die selig werden, und auf die Heiden, bei den einen auch mit dem Wandel, bei den anderen auch mit der Stimme."2479

73.

1. Soweit Herakleon. Und im übrigen scheint er hinsichtlich des Sinnes dieses Schriftabschnittes mit uns einer Meinung zu sein; aber auf eines hat er nicht geachtet: Wenn manche auch nicht mit der Tat und mit dem Leben Christus vor den Menschen bekannt haben, so ist doch dadurch, daß sie vor Gericht mit der Stimme bekannten und, obwohl sie bis zum Tod gemartert wurden, den Herrn nicht verleugneten, der Beweis erbracht, daß sie mit aufrichtiger Gesinnung geglaubt haben.

2. Eine Gesinnung aber, die sich im Bekenntnis bewährt,2480 und vor allem eine solche, die sich auch beim Tod nicht ändert, beseitigt mit einem Schlage alle Leidenschaften, die durch die körperliche Begierde erzeugt wurden.

3. Denn es gibt sozusagen am Ende des Lebens eine Reue, die alles in der Tat zusammenfaßt, und ein wahrhaftiges Bekenntnis zu Christus, wobei auch die Stimme mitbezeugt.

4. Wenn aber „der Geist des Vaters“2481 in uns zeugt, wie sollten dann die noch Heuchler sein, von denen er (Herakleon) gesagt hat, daß sie nur mit der Stimme bekennen?

5. Einigen wird es aber, wenn es nützlich ist, gegeben werden, sich zu verteidigen,2482 damit alle sowohl durch ihr Zeugnis als auch durch ihre Verteidigung gefördert werden, insofern die Glieder der Kirche gestärkt werden, diejenigen Heiden aber, die um ihre Rettung besorgt sind, von Bewunderung ergriffen und zum Glauben geführt werden, und schließlich die übrigen von Staunen und Hochachtung erfaßt werden.

74.

1. Daher müssen wir in jedem Fall bekennen; denn dies steht in unserer Macht; aber verteidigen müssen wir uns nicht in jedem Fall; denn nicht auch dieses steht in unserer Macht. „Wer aber bis zum Ende aushält, der wird gerettet werden.“2483

2. Denn welcher Verständige zöge es nicht vor, bei Gott König zu werden, statt Sklave zu sein?

3. Nun „behaupten“ einige, wie der Apostel sagt, „daß sie Gott kennen, verleugnen ihn aber mit ihren Werken, abscheuliche und ungehorsame und zu jedem guten Werk untaugliche Menschen.“2484 Jene aber haben, wenn die auch nur dies eine getan haben, daß sie ein Zeugnis ablegten, doch zuletzt wenigstens ein gutes Werk vollbracht. Das Märtyrertum ist also, wie es scheint, eine mit Ruhm verbundene Reinigung von Sünden.2485

4. So sagt auch der „Hirte“: „Ihr werdet der Wirksamkeit des wilden Tieres entfliehen, wenn euer Herz rein und fleckenlos wird.“2486 Aber auch der Herr selbst sagt: „Der Satan hat sich euch ausgebeten, um euch zu sichten; ich aber habe euch losgebeten.“2487

75.

1. Als erster trank also der Herr den Kelch2488 zur Reinigung der Menschen, die ihm nachstellten, und der Ungläubigen; seinem Vorbild folgten die Apostel und litten als wahrhaftige Gnostiker und als Vollkommene für die Kirchen, die sie gegründet hatten.

2. So müssen also auch die Gnostiker, die in den Spuren der Apostel wandeln, sündlos sein und aus Liebe zum Herrn auch den Nächsten lieben, damit sie, wenn die Umstände es erfordern, für die Kirche die Drangsale erdulden, ohne ein Ärgernis daran zu nehmen, und den Kelch trinken.2489

3. Alle aber, die während ihres Lebens mit der Tat und vor Gericht mit Worten Zeugnis ablegen, mögen sie nun eine Hoffnung erwarten oder eine Furcht scheuen, sind besser als die, die nur mit dem Munde das Heil bekennen.

4. Wenn aber einer noch weiter hinauf bis zur Liebe emporsteigt, so ist er ein wahrhaft seliger und echter Zeuge, da er sich durch den Herrn völlig zu den Geboten und zu Gott bekannt hat; denn da er den Herrn liebgewonnen hatte, erkannte er ihn als Bruder, opferte sich selbst Gott ganz auf und gab wie ein ihm anvertrautes Gut den (äußeren) Menschen, der ihm abgefordert wurde, gelassen und willig hin.

Teppiche

Подняться наверх