Читать книгу Handbuch des Strafrechts - Bernd Heinrich, Dennis Bock - Страница 75
b) Die Regelbeispiele im Einzelnen
Оглавление110
Als Regelbeispiele genannt sind in § 243 StGB der
| – | Einbruch- und Nachschlüsseldiebstahl (Nr. 1, vgl. hierbei zu den Tathandlungen auch unten Rn. 132 zu den identisch formulierten Varianten des § 244 Abs. 1 Nr. 3 StGB); |
| – | Diebstahl bei besonders gesicherten Sachen (Nr. 2); |
| – | gewerbsmäßige Diebstahl (Nr. 3); |
| – | Kirchendiebstahl (Nr. 4); |
| – | Kulturgüterdiebstahl (Nr. 5); |
| – | Schmarotzerdiebstahl (Nr. 6); |
| – | Waffen- und Sprengstoffdiebstahl (Nr. 7). |
111
Da – wie aus dem Wort „insbesondere“ deutlich wird – die Regelbeispiele nicht abschließend sind, kommen zu der Aufzählung noch unbenannte Regelbeispiele in Betracht. Hierzu muss das Gericht im jeweiligen Einzelfall unter Abwägung aller relevanten tat- und täterbezogenen Umstände eine Gesamtbewertung vornehmen.[375] Als derartige Umstände kommen z.B. die besondere Intensität des Angriffs, der besonders hohe Wert der gestohlenen Sache[376] oder etwa auch die Tatsache, dass der Täter Amtsträger war, dem die weggenommene Sache in dieser Eigenschaft zugänglich war, in Betracht.[377] Ebenso kann ein besonderer Vertrauensbruch durch den Täter[378] oder die Überwindung einer Vorrichtung, die zwar nicht unter § 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 StGB fällt, mit diesem aber vergleichbar ist, einen unbenannten Fall darstellen, wobei hierbei immer eine gewisse Vergleichbarkeit mit einem der genannten Regelbeispiele vorliegen muss.