Читать книгу Hoof wie es früher einmal war - Dieter Kremp - Страница 30

Dorfbrunnen vor „Alt-Perersch-Haus“, ein Ort der Historie

Оглавление

„Nicht nur das Wasser, auch die Zeit fließt“

Der Hoofer Dorfbrunnen im Bereich der Kirche vor „Alt-Perersch-Haus“, heute das protestantische Gemeindehaus, wurde erstmals 1951 erwähnt. Bildhauermeister Gerd Kraushaar gestaltete diesen symbolträchtigen Brunnen, eine Art Ortsbestimmung des Dorfes in seiner Geschichte. Der Dorfbrunnen wurde im Juli 1997 eingeweiht, als der Schöpfer des Brunnens 40 Jahre alt war.

Der Brunnen hat eine historische Stätte, fließt er doch vor „Alt-Pererschs-Bauernhaus“, dem wohl ältesten Haus in Hoof, was alte Urkunden beweisen.

Bei der Einweihung des „Brunnens der Historie“ im Juli 1997 sprach der damalige Ortsvorsteher Rudi Gerhart „von einer einzigartigen Bereicherung des Ortskerns“, als der Bildhauer erstmals das Wasser in Gang setzte. Der Schatten der Sonnenuhr auf dem Brunnen zeigte genau die zwölfte Stunde an. „Die Sonnenuhr verdeutlicht den Unterschied zwischen der wahren Ortszeit und der mitteleuropäischen Sommerzeit, der auf unserem Längengrad (sieben Grad und 14 Minuten Ost) eine Stunde und 32 Minuten beträgt“, erklärte Gerd Kraushaar bei der Einweihung des Brunnens.

Anhand von Karten und seiner genauen Kenntnis von Topographie, Geschichte und Landschaft, hat der Bildhauer zwei Hauptachsen für den Brunnen festgelegt.

Die Ost-West-Achse wird gebildet von Kusel und St. Wendel, beziehungsweise vom Potzberg und dem Schaumberg. Zwischen diesen beiden Städten liegt Hoof nicht nur geographisch, sondern auch geschichtlich und politisch: Bis 1948 gehörte Hoof zum pfälzischen Kreis Kusel, danach zum Kreis St. Wendel. Seit der Gebietsreform 1974 ist Hoof ein Stadtteil von St. Wendel. Auch verlief zwischen Hoof und dem westlich angrenzenden „Zwillingsdorf“ Leitersweiler früher die Grenze zwischen Bayern und Preußen. Das Grenzgebiet zwischen dem St. Wendeler Land (Kur-Trier) und dem Pfälzer Westrich (Herzogtum Pfalz-Zweibrücken) war auch eine Konfessionsgrenze. An die bayerische Vergangenheit erinnern auf dem Brunnen Rautenmuster, vier französische Lilien an das Wappen der Stadt St. Wendel. Das Hoofer Wappen – Ersterwähnung von Hoof 1344 – ziert die Nordseite des Brunnens. Eine rotierende Erdkugel versinnbildlicht ebenfalls die Zeit.

Die zweite Achse verläuft vom Weiselberg über die geschichtsträchtige „Schermeshöhe“ zur Dorfmitte und zur Fröhn in genau nord-südlicher Richtung. Auf der Schermeshöh stand der Überlieferung nach der Hof, der dem Dorf seinen Namen gab. Von dort lief einst das Wasser über die Bruchwiese zum ersten Brunnen, der vor der evangelischen Kirche stand. Heute dagegen fließt das Wasser aus südlicher Richtung vom Wasserbehälter auf der fröhn in den Ort hinein.

Die drei Becken ermöglichen ein Umfließen des Brunnenstockes von Nord nach Süd, das heißt von der Kirche in Richtung Betzelbachtal. Das soll daran erinnern, woher das Hoofer Wasser ehemals kam. Die genaue Orientierung an den Himmelsrichtungen macht den Brunnen zudem zu einer Sonnenuhr. Der Drehbewegung der Erde steht der Wasserkreislauf von Verdunstung und Regen entgegen. Die Zeit als Dimension ist mit einbezogen.

Der Brunnen wurde aus Jura-Travertin-Kalkstein aus Sohnhofen gefertigt, der besonders wetterbeständig ist. Ökonomisch war einst unser Dorf von Landwirtschaft und Bergbau geprägt. Deshalb hat Kraushaar folgende Inschrift auf dem Brunnenstock gewählt: „Zwischen Kusel und St. Wendel, zwischen Schermeshöh und Fröhn, zwischen Schollen und Stollen.“

Auf dem Brunnenhof vor dem heutigen Gemeindehaus veranstaltet seit einigen Jahren die Protestantische Kirchengemeinde Hoof alljährlich im Sommer ihr Brunnenfest.

Der Vater von Gerd Kraushaar, der Bildhauermeister Herbert Kraushaar, errichtete 1980 in der oberen Bruchwiese einen behauenen Sandstein mit der Inschrift: „Der Tod ist groß. Wir sind die Seinen, wenn wir uns mitten im Leben meinen, müssen wir weinen.“

Hoof wie es früher einmal war

Подняться наверх