Читать книгу Sozialrecht für die Soziale Arbeit - Dorothee Frings - Страница 49

Beispiele

Оглавление

Festbetragsfinanzierung einer Einrichtung

Eine Beratungsstelle für Migrantinnen erhält von der Kommune eine Förderung in Höhe von 65.000 € im Jahr. Dieses Geld wird für die Miete und Sachkosten eingesetzt. Die Stellen der Mitarbeiterinnen werden aus anderen Mitteln finanziert (eine Stelle vom Land für die Arbeit mit Opfern von Menschenhandel, anderthalb Stellen im Rahmen eines von der EU finanzierten Bildungsprojekts, zwei Stellen von einer Stiftung für ein Mädchenprojekt).

Anteilsfinanzierung einer Einrichtung

Ein Bundesland gewährt den Schuldnerberatungsstellen eine Förderung von 50 % der Kosten unter der Voraussetzung, dass die Kommune ebenfalls mindestens 30 % der Kosten übernimmt. Über die Zuwendung wird ein öffentlich-rechtlicher Vertrag zwischen dem Träger der Einrichtung und dem öffentlichen Geldgeber geschlossen.

Anteilsfinanzierung eines Projektes

Der Europäische Sozialfonds fördert auf Antrag Projekte zur Arbeitsmarktintegration besonders benachteiligter Gruppen am Arbeitsmarkt. Von den in einem Kostenplan dargelegten und bewilligten Ausgaben werden 80 % übernommen, den Rest muss die Einrichtung auf andere Weise, entweder durch weitere Förderungen oder durch Eigenmittel, einbringen.

Die freien Träger müssen die zweckentsprechende Verwendung der erhaltenen Mittel nachweisen. Dazu ist der Bewilligungsbehörde nach Ablauf des Bewilligungszeitraums ein Verwendungsnachweis vorzulegen. Dieser enthält in der Regel keine personenbezogenen Daten zu einzelnen Leistungsfällen. Den Rechnungshöfen soll es hingegen gestattet sein, Einsicht in alle Akten zu nehmen, selbst wenn dadurch nach § 203 StGB geschützte Daten offenbart werden ( Kap. 2.9.2).

Sozialrecht für die Soziale Arbeit

Подняться наверх