Читать книгу Lungenkrankheiten auf dem Vormarsch - Dr. Hanspeter Hemgesberg - Страница 7

(Chronische) Lungenkrankheiten

Оглавление

Es würde den Rahmen dieses Buches bei Weitem sprengen, wenn sämtliche Lungenkrankheiten nicht nur aufgelistet, sondern mehr oder weniger eingehend besprochen würden. Wie der Titel dieses Buches (und dieses Kapitels) es ja zum Ausdruck bringt, sollen „gravierende chronische/chronisch-progrediente Lungenkrankheiten“ besprochen werden. Es bleiben also „außen vor“ alle „akuten Lungenerkrankungen“ wie Lungenentzündung (Pneumonie & Bronbchopneumonie * auch in den Sonderformen „post-operative bzw. post-traumatische Pneumonie oder als „Aspirations-Pneumonie“) und akute Entzündungen der unteren Atemwege (Bronchtiden) und auch nicht akute pulmonale Insuffizienz oder auch akutes Atemnot-Syndrom (ARDS = acute respiratory distress syndrome) oder auch einen Lungeninfarkt oder eine Lungenembolie oder einen Lungenabszeß. Wenngleich eine Erkrankung an Lungentuberkulose (weltweit in den letzten Jahren wieder auf dem Vormarsch!) oder ein Lungenkarzinom (bespreche ich eingehend in meinem eBook „KREBS“ * neobooks by Droemer & Knaur; erscheint Ende 2014) für die Betroffenen einen „gesundheitlichen Tiefschlag“ bedeuten oder eine Erkrankung an Mucoviszidose oder Lungenfibrose u.a.m., so habe ich mich für dieses Buch entschieden, mich auf folgende Krankheiten - u.a. wegen deren häufigem Vorkommen und den zunahmenden Erkrankungszahlen - zu beschränken: Lungenemphysem – COPD – Asthma bronchiale. Ich nenne sie „das fatale Lungenkrankheiten-Trio“! Bevor wir uns mit diesen drei Krankheiten beschäftigen, zuerst - zur schnellen Information - wichtige Lungenerkrankungen: Alveolar-Proteinose Astma bronchiale Berufsbedingte Lungenerkrankungen (Silikose * Anthrakose * Asbestose * Berylliose * Byssinose * Silofüller-Krankheit * Farmer-Lunge * Taubenzüchter-Krankheit * Champignonzüchter-Lunge * Mälzer-Lunge * Käsewäscher-Lunge, Dachdecker-Lunge * Chemiearbeiter-Lunge …) Bronchialcarcinom („Lungenkrebs“) Bronchiektasie COPD (chronic obstructive pulmonary disease) Chronische Bronchitis Histiozytose X Idiopathische Lungen-Haemosiderose Lungen-Atelektase Lungen-Emphysem Lungen-Fibrose Lungen-Sarkoidose (M. Boeck * „Lungen-Boeck“) Lungen-Tuberkulose (M.Koch)

Chronische Lungenkrankheiten im „Kurzportrait“

E

s würde den Rahmen dieses Buches sprengen, würden sämtliche chronischen Lungenkrankheiten ausführlich besprochen werden. Die ausführliche Beschreibung soll dem „fatalen Trio der Lungenkrankheiten“ - Asthma bronchiale, Lungenemphysem, COPD - vorbehalten bleiben.

Wobei aber auch festgehalten werden muss, dass die weiteren chronischen Krankheiten der Lunge ebenfalls gravierend in das Leben allgemein und speziell die Gesundheit des Kranken eingreifen.

D

aher will & werde ich - allerdings in Kurzform als „Kurzportrait“ - die nachfolgenden chron. Lungenkrankheiten (in alphabetischer Reihenfolge, nicht nach „Bedeutung“) beschreiben, u.a. auch, weil die „drei großen Lungenkrankheiten“ abgegrenzt werden müssen gegenüber diesen Krankheiten:

 Bronchiektasie

 Chronische Bronchitis

 Lungen-Atelektasie

 Lungen-Fibrose

 Lungen-Sarkoidose (M. Boeck * „Lungen-Boeck“)

 Lungen-Tuberkulose (M.Koch)

- Bronchiektasie

Darunter ist eine dauerhaft irreversible Ausweitung der Bronchial-Äste zu verstehen; zumeist vorkommend in den basalen Lungenabschnitten. Bronchiektasien können zur Verlegung der Bronchien führen. Zu unterscheiden ist zwischen angeborener & erworbener Bronchiektasie.

Führende Symptome sind:

Dyspnoe

(Atemnot) in Verbindung mit sekret-reichem

Husten

, bes. stark sind die Symptome früh morgens. V.a.

„Bluthusten“

(Haemoptyse: Hsuten mit blutigem Auswurf). Es besteht Anfälligkeit gegenüber Pneumonien. Ohne adäquate Therapie entwickeln die Kranken eine

Zyanose

(blau-rötliche Verfärbung an Lippen & Schleim-Häuten) und es finden sich infolge der Sauerstoff-Minderversorsung die sog.

„Trommelschlegel-Finger“

(digiti hippocratici * = rundl. Auftreibung der Finger-Endglieder). Mögliche Komplikationen: Pleura-Empyem (= Eiteransammlung im Pleuraraum), broncho-pleurale Fistel (=Verbindung zwischen Pleurahöhle und Bronchus), Lungenabszess (= Abszeßbildung im Lungengewebe, meist nach Pneumonie).

- Chronische Bronchitis

Eine

chronische Bronchitis

ist eine chronische Entzündung der Atemwege, welche sich vornehmlich im Bereich der Bronchien abspielt. Laut WHO-Definition müssen zur Diagnose einer chronischen Bronchitis folgende Kriterien erfüllt sein: a) produktiver Husten über einen Zeitraum von 3 Monaten und b) Vorkommen dieser Symptomatik in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Jahren. Als Hauptursache der chronischen Bronchitis gelten Inhalations-Schadstoffe, vornehmlich Rauchen, aber auch berufliche Feinstaubexposition. Weitere begünstigende Faktoren sind unter anderem: 1. Gehäufte broncho-pulmonale Infekte, z.B. in Folge kardialer Vorerkrankungen oder 2. Antikörpermangelsyndrom, ferner 3. erblich bedingte Störungen der muko-ziliären Clearance, z.B. bei zystischer Fibrose oder primärer Zilien-Dyskinesie und 4. Atemwegseinengung und -kompression (z.B. Bronchusstenose). Leitsymptom der chronischen Bronchitis ist einen langen Zeitraum andauernder, produktiver Husten mit weißlichem Auswurf. Bei chronisch-obstruktiver Bronchitis kann zusätzlich eine Belastungsdyspnoe auftreten. Bei schwer exazerbierten Verlaufs-Formen ist auch eine Ruhedyspnoe möglich. Komplikationen sind:

Exazerbation

(= Die Sekretanschoppung begünstigt bakterielle Infektionen, die zu einer akuten Verschlechterung des Krankheitsbildes führen können),

Lungen-Emphysem

(Deszendiert die Infektion in den Bereich der Alveolen, können Elastasen neutrophiler Granulozyten die Alveolarsepten einschmelzen. Förderlich wirkt sich dabei ein Mangel an Proteaseinhibitoren {Alpha-1-Antitrypsin-Mangel} aus),

Cor pulmonale

(Lungenherz“ = Chronische Rechtsherzinsuffizienz * Die Bronchialobstruktion senkt über verminderte Inspirationsvolumina die Oxygenierung des Blutes. Die daraus resultierende pulmonal-arterielle Hypoxämie {= Sauerstoffmangel} löst reflektorisch eine Vasokonstriktion mit nachfolgender pulmonaler Hypertension (Lungenarterien-Hochdruck)aus. Die erhöhte Vorlast des rechten Ventrikels führt zur ventrikulären Hypertrophie und hämodynamischer Beeinträchtigung im Sinne einer Rechtsherzinsuffizienz).

Eine Form der chron. Bronchitis ist die chronbisch abstruktive Bronchitis, die COPD (s.d.).

- Lungen-Atelektas(i)e

Unter einer

Atelektase

versteht man ein Belüftungsdefizit der Lunge oder von Teilabschnitten der Lunge. Es kann sich um eine fehlende oder um eine unvollständige Belüftung handeln. Man unterscheidet zwischen einer primären (= angeborenen) Atelektase und einer sekundären (= erworbenen) Atelektase. Ursachen für eine sekundäre Atelektase können unter anderem sein: a) durch den Druck von pleuritischen Exsudaten, Geschwülsten der Brusthöhle, der Wirbelsäule u. dgl. auf die Lunge, wodurch die letztere allmählich blutleer, blassgrau, lederartig zähe und für ihre physiol. Funktionen unfähig wird (Kompressions-Atelektase), b) eine Bronchus-Verlegung führt zu einer verminderten Belüftung (Obstruktions-Atelektase), c) im Rahmen von fibrosierenden bzw. vernarbenden Lungen-Gewebserkrankungen kommt es zu einer Mangelbelüftung (Kontraktions-Atelektase) und d) hervorgerufen wird diese Form infolge einer funktionellen Störung der Alveolen-Funktion (Lungenbläschen), so z.B. führt ein Schockereignis zu einer Minderversorgung des Lungengewebes und daraus resultiert ein Surfactant [?], Folge: das Lungengewebe schrumpft (Mikro-Atelektase).

Eine Atelektase führt zur Ausbildung eines funktionellen Shunts. Nicht-oxygeniertes Blut wird aus den Lungenarterien in die Lungenvenen geleitet. Dadurch verschlechtert sich das Verhältnis von Ventilation zu Perfusion. Für den Organismus kann dadurch bei größeren Atelektasen eine schwerwiegende Hypoxie resultieren.

- Lungen-Fibrose

Die

Lungenfibrose

ist eine chronische, diffuse Erkrankung des Lungen-Gewebes mit dem Leitbefund einer fortschreitenden Fibrosierung (= krankhafte Vermehrung des Bindegewebes in Geweben und Organen, dessen Hauptbestandteil Kollagenfasern sind. Dabei wird das Gewebe des betroffenen Organes verhärtet. Es entstehen narbige Veränderungen, die im fortgeschrittenen Stadium zur Einschränkung der jeweiligen Organfunktion führen) des Lungen-Gewebes. Sie entsteht durch chronische Entzündungsvorgänge des Interstitiums, die zu einem bindegewebigen Umbau des interstitiellen Gewebes führen, bei dem die alveolären Membranen mitbetroffen sind.

Bekannte Ursachen

: Infektionen, Inhalative Schadstoffe, anorganische Stäube (u.a. Asbest, Quarz), Gase, Dämpfe, Haarsprays, Arzneimittel, Herbizide, Ionisierende Strahlen, Lungenschädigung durch eine kardio-vasculäre Grunderkrankung, Stauungslunge bei Linksherz-Insuffizienz dazu Systemerkrankungen wie Sarkoidose (M. Boeck, s.u.), Kollagenosen und Autoimmunkrankheiten wie Vasculitiden und Rheumatoide Arthritis.

Unbekannte Ursachen

: Idiopathische interstitielle Pneumonie (IIP), Idiopathische pulmonale Fibrose, usual interstitial pneumonia, akute interstitielle Pneumonie, diffuser alveolärer Schaden.

Die Lungenfibrose ist durch folgende

Symptomatik

gekennzeichnet:

1. Im Anfangsstadium: Belastungsdyspnoe (Atemnot unter Belastung), Tachypnoe (vermehrte Atemzüge), evtl. Fieber (Vorsicht: hier erfolgt leicht die Fehldiagnose Pneumonie), trockener Reizhusten

2. Im fortgeschrittenem Stadium: Zyanose, Trommelschlegelfinger Uhrglasnägel, Cor pulmonale, Terminale respiratorische Insuffizienz.

Das Endstadium einer Lungenfibrose wird durch die sog.

Wabenlunge

markiert.

- Lungen-Sarkoidose (M. Boeck * „Lungen-Boeck“)

Die

Sarkoidose

ist eine granulomatöse Entzündung. Sie kann prinzipiell jedes Organ befallen, fällt klinisch jedoch am ehesten durch den Befall der Lungen auf; dann genannt M. Boeck oder „Lungen-Boeck“. Das Röntgenbild zeigt typische Veränderungen, die auch zur Stadieneinteilung der Sarkoidose genutzt werden.

Stadium 0:

unauffälliger Thorax bei extrapulmonalem Befall

Stadium 1:

bi-hiläre Lymphadenopathie (= Unspezifische Erkrankung der Lymphknoten) ohne sichtbare Lungen-Beteiligung, Hilusvergrößerung in der Regel beidseits

Stadium 2:

bi-hiläre Lymphadenopathie

mit

Lungenbeteiligung, die Lunge zeigt eine retikulo-noduläre Zeichnung

Stadium 3:

Lungenbefall ohne sichtbare Lymphadenopathie

Stadium 4:

Lungenfibrose mit Funktions-Verlust der Lunge. Komplikationen: Lungenzirrhose, Lungenemphysem, Cor pulmonale.

- Lungen-Tuberkulose (M.Koch)

(früher bezeichnet als Schwindsucht od. Lungenschwindsucht)

Meist chronisch verlaufende exsudative oder produkltive Lungen-Entzündung infolge Infektion mit dem humanen Mycobacterium tuberculosis, seltener (10%) mit dem bovinen-Typ (Rindertyp). Die Lungen-Tb ist die häufigste und folgenschwertste Form der Tb. Beginnt v.a. mit einer Pleuritis exsudativa (sog. nasse Rippenfell-Entzündung). Auf diese folgt als 2. Phase eine „käsige Pneumonie“ (mit Bildung von Kavernen oder Verkalkungen); in der produktiven Phase kommt es zur Bildung von Granulationsgewebe (mit Gewebeschrumpfung in Form von Tuberkel). Klinisch erfolgt eine Einteilung nach Infektionsstadium:

1. Latente tuberkulöse Infektion:

Erstinfektion mit erfolgreicher Eindämmung der Erreger, jedoch Persistenz im Organismus.

2.

Primärtuberkulose:

Organmanifestation nach Erstinfektion.

3.

Postprimärtuberkulose:

Reaktivierte Tuberkulose, zeitliche Latenz kann mehrere Jahrzehnte betragen.

Symptome

: Bei Erstinfektion kommt es nach einer Inkubations-Zeit von 6-8 Wochen zu unspezifischen Symptomen im Sinne einer B-Symptomatik wie: Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Inappetenz. Bei Ausbildung eines tuberkulösen Primärkomplexes oder einem primär pulmonalen Verlauf können hinzutreten: Husten, Hämoptyse (Bluthusten), lokale Lymphknotenschwellungen und Dyspnoe.

Das vermehrte Auftreten von bakteriellen Resistenzen hat die Behandlung der Tuberkulose in den letzten Jahren deutlich erschwert. Auslöser ist der falsche oder unkontrollierte Einsatz der verfügbaren Tuberkulostatika. Auf dieser Basis hat man Sonderformen der Tuberkulose definiert. Dazu zählen: Multiresistente Tuberkulose (MDR-Tb) und Extrem Arzneimittel-resistente Tuberkulose (XDR-Tb).

Lungen-Tb ist eine meldepflichtige Krankheit und zwar sowohl Erkrankung an Tb wie auch Tod durch Tb; auch jede behandlungsbedürftige Tb, auch wenn ein bakteriologischer Nachweis (noch) nicht vorliegt; ebenso sind Personen zu melden, die an einer Tb erkrankt sind und die eine Therapie ablehnen oder vorzeitig abbrechen.

Damit ist der 1. Teil des Buches beendet.

Nachgehend nunmehr zu den

„drei fatalen Lungenerkrankungen“

. Den Anfang macht …

Lungenkrankheiten auf dem Vormarsch

Подняться наверх