Читать книгу Teenie Backbuch - Dr. Oetker - Страница 4

Оглавление




ZUM VORBEREITEN:

2 gestr. EL lösliches Espressopulver

2 EL kochendes Wasser

100 g Edelbitter-Schokolade

(mind. 70 % Kakao)

FÜR DEN RÜHRTEIG:

225 g Butter oder Margarine

(zimmerwarm)

150 g Zucker

1 Prise Salz

1 Pck. Dr. Oetker

Bourbon-Vanille-Zucker

250 g Weizenmehl

1 gestr. TL Dr. Oetker Backin

ZUM DEKORIEREN:

24 Schoko-Kaffeebohnen

1 TL neutrales Speiseöl,

z. B. Sonnenblumenöl

etwa 50 g Kuvertüre (weiß)

AUSSERDEM:

2 Backbleche etwas Fett

2 Bögen Backpapier


Zum Vorbereiten Espressopulver in kochendem Wasser auflösen, gut verrühren und erkalten lassen. Schokolade auf der Haushaltsreibe raspeln oder mit einem Messer sehr fein hacken.
Den Backofen vorheizen. Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C, Heißluft: etwa 160 °C.
Für den Teig Butter oder Margarine in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Salz und Vanille-Zucker unterrühren. Erkalteten Espresso auf kleiner Stufe unterrühren. So lange rühren, bis sich alle Zutaten gut miteinander verbunden haben und eine glatte Masse (gebundene Masse) entstanden ist.
Mehl mit Backpulver in einer Schüssel vermischen und in 2 Portionen auf mittlerer Stufe kurz unterrühren. Geraspelte oder gehackte Schokolade unterrühren.
Backbleche leicht einfetten (so rutscht das Backpapier nicht weg), mit Backpapier belegen. Auf jedes Backblech von dem Teig mit 2 Teelöffeln 24 walnussgroße, runde Häufchen mit etwas Abstand setzen. Auf 24 Teighäufchen je eine Schoko-Kaffeebohne in die Mitte geben und leicht festdrücken.
Die Backbleche nacheinander in den vorgeheizten Backofen schieben. Die Espresso-Cookies 18–20 Minuten je Backblech backen. Möchtest du mit Heißluft backen, kannst du beide Backbleche zusammen in den Backofen schieben. Dann backen alle Cookies zusammen 18–20 Minuten.
In der Zwischenzeit Kuvertüre mit dem Öl im heißen Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen (siehe Ratgeber S. 92/93 → Wasserbad).
Backbleche aus dem Backofen nehmen. Achtung: sehr heiß, Topflappen verwenden! Das Backpapier mit den Cookies auf Kuchenroste ziehen. Cookies erkalten lassen.
Die Cookies ohne Schoko-Kaffeebohnen noch auf dem Backpapier mit einem Löffel mit der geschmolzenen Kuvertüre besprenkeln. Kuvertüre trocknen lassen.

Tipps: Wenn dir das Besprenkeln zu aufwendig ist, belege alle Cookies mit Schoko-Kaffeebohnen. Du kannst statt der weißen auch Vollmilch- oder Zartbitter-Kuvertüre verwenden. Verwende doch mal statt der Edelbitter-Schokolade übriggebliebene Weihnachtsmänner-oder Osterhasenschokolade. Hacke sie und gib sie in den Teig. Die Cookies schmecken dann jedesmal etwas anders.

Teenie Backbuch

Подняться наверх