Читать книгу Kreta Reiseführer Michael Müller Verlag - Eberhard Fohrer - Страница 22
ОглавлениеLiménas Chersonísou
Das einstige Fischerdorf ist heute ein äußerst turbulenter Bade- und Urlaubsort, Klein-Rimini auf Kreta. Der relativ schmale Sandstrand ist von drei- bis vierstöckigen Betonklötzen umgeben, Tavernen und Cafés haben sich mit weit ausladenden Terrassen übers Wasser gesetzt, eine lange Uferpromenade lädt zum Bummel ein.
Liménas Chersonísou ist seit Langem eine Hochburg des organisierten Tourismus, Skandinavier, Osteuropäer und Deutsche stellen das Gros der Gäste. Abends gleicht die viel befahrene Hauptstraße mit ihren Seitengassen einem lärmenden Rummelplatz - Leuchtreklamen, bunte Tavernen, Bars, Discos ... Der alte Dorfkern ist längst verschwunden, Liménas Chersonísou ist heute der Ort mit den meisten Hotels der Insel. Doch trotz allem Trubel hat Liménas Chersonísou mittlerweile so etwas wie Atmosphäre entwickelt: Geboten sind eine schöne Promenade mit vielen Bademöglichkeiten und Tavernen, reichlich Shopping und - neben dem benachbarten Mália - das mit Abstand „heißeste“ Nachtleben auf Kreta (vgl. Link). Hervorzuheben ist außerdem die landschaftlich reizvolle Umgebung.
Liménas Chersonísou wurde bereits in der Antike von einwandernden Festlandsgriechen gegründet, die weit landeinwärts liegende dorische Stadt Lýttos (→ Link) legte hier ihren Hafen an. Man vermutet auch, dass es an dieser Stelle ein Heiligtum der Göttin Vritómartis (= Artemis) gab, der kretischen Göttin der Jagd. Später, in römischer und frühchristlich-byzantinischer Zeit, hatte der aufstrebende Ort ebenfalls vor allem als Hafen Bedeutung. Wahrscheinlich seit dem Anfang des 5. Jh. war er Bischofssitz, drei große Basiliken hat man lokalisieren können, zwei von ihnen sind ausgegraben (→ Sehenswertes). Seit dem 7. Jh. mehrten sich Überfälle durch arabische Piraten, Liménas Chersonísou wurde verlassen und bis ins 20. Jh. nicht mehr besiedelt.
Sehenswertes
Einige Reste aus römischer und frühchristlicher Zeit sind im Stadtgebiet erhalten, z. B. die überwucherten Ruinen eines römischen Theaters (Karte), das meiste wurde jedoch durch die Baumaßnahmen der letzten Jahrzehnte zerstört. In der Umgebung findet man noch die Ruinen mehrerer Aquädukte, die Wasser von den Lassíthi-Bergen bis zum Hafen transportierten (→ Lassíthi-Ebene/Anreise).
Mosaikbrunnen: An der Uferpromenade Agía Paraskeví mit ihren vielen Souvenirläden, Restaurants, Bars und Cafés trifft man unvermutet auf einen schwer mitgenommenen römischen (oder byzantinischen) Mosaikbrunnen namens Sarakíno. Er hat die Form einer flachen Pyramide, Stufen führen zur Spitze, auf den Seitenflächen sind verschiedene Fischerszenen gestaltet. Nur noch eine Seite ist relativ gut erhalten: Man erkennt Wasservögel und Fische, im oberen Teil ein Boot mit einem Ruderer und einem Mann, der eine Krake an Bord zieht, unten einen Fischer mit blauem Hut. Das Wasser trat früher wahrscheinlich aus der Spitze heraus, floss als dünner Film über die Mosaike herunter und brachte dabei die Farben zum Leuchten. Heute führt der Brunnen kein Wasser mehr, die wenigen erhaltenen Mosaiksteinchen sind mit Beton befestigt.
Der römische Mosaikbrunnen in Liménas Chersonísou
Fels von Kastrí: Wenn man vom Brunnen weiter die Uferstraße entlanggeht, kommt man zum kleinen Fischerhafen. Er liegt ganz im Schutz des exponierten Kalksteinkaps Kastrí. Unter Wasser hat man Reste von Hafenmolen entdeckt, die wahrscheinlich noch aus vorrömischer Zeit stammen.
Auf dem Plateau liegen die überwucherten Grundmauern der dreischiffigen Basilika Kastríou aus dem 5. Jh. mit umgestürzten Säulenstümpfen und Resten eines schönen Mosaikbodens. Sie war einst über 50 m lang und damit eine der größten Kirchen Kretas, vielleicht die Hauptkirche des Episkopats Chersónisos. Schöner Blick, vor allem bei Nacht, auf die Hafenpromenade und über den Ort.
An der Nordseite fällt das Kap steil zu einer Felsplatte ab, die sich etwa in Meereshöhe befindet (→ Baden). An der Nordostecke liegen drei rechteckige Becken, die von den Römern zur Fischzucht verwendet wurden. Für das Meerwasser besaßen sie Ein- und Auslaufkanäle, die wahrscheinlich mit Gittern versperrt werden konnten. Am Südhang unterhalb der Basilika ist die kleine Kapelle Agía Paraskeví in eine höhlenartige Öffnung hineingebaut. Am Ostersamstag um Mitternacht findet hier die große Auferstehungsfeier statt (→ Feste).
Überreste der frühchristlichen Basilika auf dem Kap Kastrí
Basilika Ágios Nikólaos: Am östlichen Ortsausgang hat man auf einem vorspringenden Kap direkt am Meer eine weitere frühchristliche Basilika entdeckt (auf dem Gelände des Hotels Eri Beach, Nähe „Star Waterpark“). Die kleine Kapelle Ágios Nikólaos wurde im 18. Jh. in die Grundmauern hineingebaut, in römischer Zeit stand hier wahrscheinlich ein Tempel. Wegen ihrer exponierten Lage ist ein Teil der Basilika im Meer versunken, die fünfeckige Apsis liegt gleich hinter der Kapelle.
„Aquaworld“: Das liebevoll gestaltete Aquarium erreicht man, wenn man am westlichen Ortsausgang die Straße landeinwärts nimmt. Eröffnet wurde es 1995 von John aus Schottland. Betrachten kann man in bis zu 15 Becken u. a. Muränen, Kraken, Oktopus, Zackenbarsch und Rochen (fast alle aus den Netzen von Fischern gerettet), aber auch zahlreiche Schildkröten, Leguane, einen riesigen Tigerpython und andere Schlangen.
♦ April bis Okt. Mo-Sa 10-18 Uhr (letzter Eintritt 17.15 Uhr), Eintritt ca. 8 €, Kind/Stud. 4 €. Tel. 28970-29125, aquaworld-crete.com.
„Labyrinth“: Die neueste Attraktion von Liménas Chersonísou ist ein Erlebnispark mit Streichelzoo, er liegt seitlich der Straße nach Kastélli (beschildert). Das Labyrinth hat man in 20-30 Min. durch, alles andere im Park kostet extra, z. B. Quadbahn, Bogenschießen und Pferdereiten.
♦ April bis Okt. tägl. 10-20 Uhr (2020 nur Sa/So geöffnet). Eintritt ca. 10 €, Kind 4-11 J. 6 €, unter 4 J. frei. Tel. 28970-29297, www.labyrinthpark.gr.
Baden in Liménas Chersonísou
Im Bereich von Liménas Chersonísou sind zahlreiche sandige Badebuchten in die weichen Kalksteinfelsen eingelagert. Überall bieten Tavernen Liegen und Sonnenschirme (gegen Gebühr), oft auf Grünflächen, aber auch malerisch auf Felszungen. Der lange Strand von Anissáras liegt gut 2 km außerhalb.
Unmittelbar im Ort erstreckt sich ein schmaler Sandstrand, der meist bis zum letzten Fleck mit Liegestühlen und Sonnenschirmen voll gestellt ist. Besser ist der etwa 400 m lange, weiße Sandstrand westlich vom Fischerhafen, allerdings schließen sich direkt daran die große Anlage des Creta Maris und andere Hotels an, deshalb ist es auch hier immer ziemlich voll. Richtung Norden folgen mehrere in den Uferfelsen eingelagerte Sandbuchten (→ nächster Abschnitt). Ruhe findet man auf den Felsplatten am vorderen Ende des Hafenkaps, direkt unterhalb des Plateaus mit der byzantinischen Basilika.
In vielen Restaurants kann man direkt am Strand essen
Diverse kleine Strände und Badebuchten liegen auch östlich außerhalb in Richtung Stális, vor und nach dem All-inclusive-Hotel „Silva Maris“. Kurz hinter dem Ortsausgang lockt zwischen Straße und Küste der Star Beach mit dem „Star Beach Waterpark“, ein Wiesengelände mit mehreren Pools, Wasserrutschen, Minigolf, Kinderspielgeräten, Sonnenschirmen/Liegestühlen, Taverne, Bars, Open Air Disco und anderen Einrichtungen. Hier kann man Bungee Jumping wagen, Fallschirmsegeln, mit Jet Bike, „Rings“ oder dem „crazy“ Banana Boat übers Wasser fegen, tauchen, Kanus und Tretboote mieten. Danach folgen der Meltemi Beach mit dem palmenbestandenen Poolgelände der Taverne „Meltemi Beach Garden“ und ein weiterer, von Felszungen eingefasster Strand mit „Aleko’s Garden Restaurant“ und der Bar des Camping „Caravan“.
Der folgende Strand von Lychnostátis gleich hinter dem Museum ist im Hochsommer eine Oase der Ruhe im Gegensatz zu den weiter westlich liegenden Stränden, in der Bar kann man Getränke und einen Imbiss im Schatten von Kasuarinen zu sich nehmen.
Strand von Anissáras: Den längsten Strand der Region finden Sie 2 km nördlich von Liménas Chersonísou, zu Fuß oder mit dem Fahrzeug. Verlassen Sie den Ort in Richtung Nordwesten auf der Straße am Creta Maris Hotel vorbei. In den ausgewaschenen Uferklippen sind kleine Badebuchten mit Sand der feinsten Sorte eingelagert. Ein felsiges Kap bildet das Nordende der Bucht von Mália, zwischen Tamarisken steht hier das Kirchlein Ágios Geórgios, vorgelagert ist die kleine Insel Ágios Antónios, westlich schließt sich die Riesenanlage des „Royal Knossos Village“ an. Davor erstreckt sich der Sand-/Kiesstrand kilometerweit Richtung Iráklion, im Wasser liegen allerdings teilweise Felsplatten und -brocken. Noch Mitte der 1980er Jahre war dieser Küstenabschnitt völlig leer. Mittlerweile ist alles restlos zugebaut, Hotels und Apartments ziehen sich weit nach Westen und ins Hinterland. Alle Reiseveranstalter haben Anissáras in ihren Programmen. Wer hier bucht, sollte allerdings bedenken, dass die Stadt kilometerweit entfernt ist.
Anfahrt Neben der beschriebenen Variante ist der Strand von Anissáras auch von der Old Road nach Iráklion zu erreichen. Auf der Kuppe westlich von Liménas Chersonísou führen asphaltierte Straßen hinunter, z. B. von der Tankstelle aus. Die Straßenführungen sind allerdings teils verwirrend und oft endet man in Sackgassen vor Hotelanlagen.
Basis-InfosKarte
Orientierung Die kilometerlange Eleftheriou Venizelou Str. zieht sich als Durchgangsstraße durch den ganzen Ort. Hotels, Fahrzeugvermieter, Shops, Restaurants und Bars ballen sich hier dicht an dicht. Kurze Stichstraßen führen hinunter zum Wasser, die Hauptgasse Agía Paraskeví wird, kurz bevor sie ans Meer trifft, zur Fußgängerzone und führt als Uferpromenade und abendliche Partymeile zum Kap von Kastrí mit dem Fischerhafen.
Verbindungen Eigenes Fahrzeug, auf der New Road kommt man schnell von Iráklion und vom Airport zur Ausfahrt nach Liménas Chersonísou, auch die Old Road ist gut ausgebaut. Ein Parkplatz liegt etwas oberhalb der Durchgangsstraße (Karte).
Bus, Linienbusse pendeln alle 15 Min. (frühmorgens halbstündlich, abends stündlich) zwischen Iráklion, Airport und Mália. Mehrere nummerierte Haltestellen liegen entlang der Durchgangsstraße.
Taxi, Taxi Club Hersonissos, Standplatz bei der Tankstelle in der Nähe vom westlichen Ortsausgang. Vom/zum Airport zahlt man ca. 35-40 €. Eleftheriou Venizelou Str. 26/b, Tel. 28970-22098, clubtaxi.gr.
Ärztliche Versorgung Cretan Medicare 16, medizinisches Zentrum am westlichen Ortsausgang. Eleftheriou Venizelou Str. 19, Tel. 28970-25141, cretanmedicare.gr.
Ausflüge Am Fischerhafen beim Kap Kastrí am Ende der Uferpromenade kann man bei verschiedenen Veranstaltern Schiffstouren buchen, u. a. auf die Insel Día vor Iráklion und Richtung Osten über Stális und Mália nach Sísi. Abfahrt meist im Fischerhafen. Auch ein Glass Bottom Boot bietet seine Dienste an.
Train Tours Marinakis, eine Bimmelbahn mit Benzinmotor und Autoreifen macht mehrmals täglich über Análipsi, Anissáras und Chersónisos Touren von 1:40 Std. Dauer (12,90 €, Kind 7 €), außerdem Halbtagesfahrten über Chersónisos in die Dörfer Potamiés, Avdoú und Goniés (→ Link), dabei geht es am neuen Stausee vorbei (20 €, Kind 10 €). Tel. 2897025190, www.traintour.gr.
Auto-/Motorradverleih Jede Menge an der Durchgangsstraße, zu empfehlen ist z. B. Auto Travel, Tel. 28970-22232, www.autotravel.gr.
Fahrradverleih The Wheel 14, Sanoudakis Str. 23 (Nähe Taverne Mythos), große Auswahl an Mountainbikes. Tel. 28970-22693.
Hotel Lyttos Beach → Link.
Feste/Veranstaltungen Ostern ist überall auf Kreta das größte Ereignis im Festjahr, die Feierlichkeiten ziehen sich über eine ganze Woche. Höhepunkt in Liménas Chersonísou ist die Auferstehungsfeier am Ostersamstag bei der kleinen Kirche Agía Paraskeví am Hafen. Um Mitternacht wird auf dem Fels von Kastrí ein riesiger Scheiterhaufen in Brand gesetzt, Judas verbrennt darin als Strohpuppe und innerhalb von Sekunden verwandelt sich die ganze Hafenmole in ein buntes Feuerwerk.
Post In einer Seitengasse der Durchgangsstraße (Karte).
Shopping An der Durchgangsstraße findet man schicke Boutiquen, darunter Ledergeschäfte mit internationaler Mode und Pelzen aus Nordgriechenland - besonders russische Gäste sind daran interessiert.
Wooden Land 4, Kostas Kokkoris verkauft mit seiner Schweizer Frau Eva in einem Laden an der Durchgangsstraße schöne Stücke aus Olivenholz. Sicherlich findet man hier ein hübsches Mitbringsel. Tel. 28970-21972, www.e-woodenland.com.
Sport Star Beach Waterpark (www.starbeach.gr), großes Spaßbad am östlichen Ortsausgang, mehrere Schwimmbecken, schön begrünte Liegeflächen, Liegen und Sonnenschirme, Wassersport (→ Baden & Nachtleben).
Acqua Plus, Wasserpark an der Straße zur Lassíthi-Hochebene inmitten schöner, grüner Landschaft (→ Link).
Water City, das dritte Spaßbad im Bunde, landeinwärts von Kokkíni Cháni bei Anópolis (→ Link).
Kartland, Gokart-Bahn beim Star Beach Waterpark, benachbart die Minigolfanlage Golfland.
Übernachten
1 Palmera Beach 7 Creta Maris 9 Infinity Blue 10 Albatros 12 Arlen Beach 15 Silva Beach 18 Camping Caravan
Essen & Trinken
3 O Kritikas 5 Argo 6 Elleniko Estiatorio Ioannis 8 Avli 11 Votsalo 13 Mythos
Sonstiges
2 Diver's Club Crete 4 Wooden Land 14 The Wheel (Fahrräder) 16 Cretan Medicare
Einen weiteren Minigolfplatz gibt es in Koutouloufári, landeinwärts von Liménas Chersonísou.
Mein Tipp Arion Stables, der gut geführte Reitstall von Georgios und seiner Frau Zara aus Deutschland liegt ein wenig landeinwärts von Liménas Chersonísou (beschildert an der Straße nach Chersónisos). Tel. 6973-733825, www.arionstables.com.
Diver’s Club Crete 2, Tauchbasis und Shop an der Uferpromenade. Papadogiorgi Str. 16, 28970 32570, www.diversclub-crete.gr.
Coral Diving Center, Tauchzentrum beim Hotel Laguna Resort am Strand von Anissáras. Tel. 6944-542624, coraldivingcrete.com.
Dive Center Creta Maris, deutsch-griechisch geführtes Tauchzentrum im gleichnamigen Hotel (→ Übernachten). Tel. 28970-22122, www.dive-cretamaris.gr.
Crete Golfclub → Link.
Übernachten
Niemand weiß genau, wie viele Unterkünfte es gibt. Etwa 30.000 Betten sollen es sein in etwa hundert Hotels, ebenso vielen Pensionen und 130 Apartmenthäusern! „All-inclusive“-Anlagen reihen sich vor allem am Strand von Anissáras (→ Link). Ruhig gelegene Apartments, oft mit Pool, findet man in den Dörfchen Koutouloufári und Piskopianó oberhalb von Liménas Chersonísou.
***** Creta Maris 7, weitläufige All-inclusive-Anlage mit fast 700 Zimmern am Strand westlich vom Ort, das traditionsreichste Haus am Platz. Seine Errichtung kreierte den „Dorfstil“ in der kretischen Hotellerie (inzwischen Dutzende Nachahmer), machte Liménas Chersonísou „gesellschaftsfähig“ und legte den Grundstein für den Bauboom. Zur Hälfte komfortables Strandhotel mit teils raffiniert geschnittenen Zimmern, die andere Hälfte geschmackvolle Bungalowanlage mit weißen Häuschen, überwachsenen Durchgängen, Rasen, Treppchen und Holzbalkonen - im Aufbau einem griechischen Inseldorf nachempfunden. Bungalows sehr gut ausgestattet, komfortable Bäder und Klimaanlage. Insgesamt eine gut geölte Urlaubsfabrik mit allen Schikanen: Open-Air-Kino, Bowling, Tennis, mehrere Pools, Disco, Spa etc. Eigener Sandstrand vor dem Gelände, viel Wassersport, auch Tauchzentrum, über zahlreiche Reiseveranstalter zu buchen. Tel. 28970-27000, www.metaxahospitality.gr.
**** Silva Beach 15, große All-inclusive-Anlage am östlichen Ortsausgang zwischen Durchgangsstraße und Meer, hübsch verschachtelt aus zahlreichen pastellfarbenen Bungalows, davor sandige Badebucht, von Felsen eingefasst. Schöne Poolanlage, gutes Buffet, ins Zentrum läuft man 10 Min., über viele Veranstalter zu buchen. Tel. 28970-22850.
**** Infinity Blue 9, großes modernes Hotel in ruhiger Lage, 100 m landeinwärts vom Strand beim Creta Maris Hotel, gut eingerichtete und geräumige Zimmer, freundlicher Service, Außenpool, Spa, Sauna und Hamam, umfangreiches Frühstück. DZ/F ca. 60-220 € (je nach Saison, mit oder ohne Meerblick). Dedalou Str. 9, 28970-29000., www.infinitybluehotel.gr.
*** Albatros 10, neben Infinity Blue, aufmerksam geführtes Mittelklassehotel mit 106 Zimmern, besonders gut sind die Superior-Zimmer mit Meerblick. Pool, Spa und Fitness Center. DZ/F ca. 75-140 €, Superior 100-160 €. Dedalou Str. 1, Tel. 28970-22144, www.albatros.gr.
*** Palmera Beach 1, Mittelklassehaus unmittelbar über dem östlichen Ortsstrand, modern eingerichtete Zimmer, freundlicher Service und gutes Essen in der hauseigenen Taverne mit Meerblick, kleiner Pool und Kinderbecken. DZ/F ca. 60-150 €, mit Meerblick ab ca. 80 €. 25th Martiou Str. 14, Tel. 28970-22481, palmerahotel.gr.
Mein Tipp *** Arlen Beach 12, von Maria und Iannis sehr nett geführtes Haus an der Uferpromenade, großzügige Apartments mit großen Balkonen und Meerblick, schöner Pool, ruhige Lage, einige Parkplätze. Apt./F ca. 70-110 €. Tel. 28970-23710, arlenbeachotel.com.
Camping Caravan 18, am östlichen Ortsausgang unterhalb der Straße nach Mália, neben Museum Lychnostatis direkt am Meer, zu Fuß ca. 15 Min. ins Zentrum. Kleiner Platz mit wenigen Stellplätzen unter Schattendächern, dazu werden eine Reihe einfacher Häuschen mit Kühlschrank und Ventilator vermietet. Sanitäranlagen leidlich, nett geführte Self-Service-Taverne/Bar mit Meerblick. Vor dem Platz niedrige Klippen und eine hübsche Sandbucht. Busstopp an der Straße, noch ca. 500 m zu Fuß. Tel. 698-0899219, www.camping-caravan.doodlekit.com.
Badeleben in Liménas Chersonísou
Essen & TrinkenKarte
Liménas Chersonísou ist nicht der Ort, wo man in ruhiger, entspannter Atmosphäre „echt griechisch“ essen kann. An der Uferpromenade drängt sich eine Taverne neben die andere, meist hübsch aufgemacht und oft mit Tischen direkt am Strand, aber die penetranten Anwerber sind lästig. Etwas ruhiger wird es lediglich westlich vom Fischerhafen.
Mehr Atmosphäre bieten die drei Dörfchen Koutouloufári, Piskopianó und Chersónisos am Hang des Charákas, wenige Kilometer oberhalb von Liménas Chersonísou. Dort findet man eine große Auswahl an liebevoll bis kitschig aufgemachten Restaurants, oft mit Panoramaterrassen - natürlich alles sehr touristisch und bezüglich Qualität nicht immer top. Man kann problemlos zu Fuß hinauflaufen. Ein weiterer Tipp ist, ins nahe Mália auszuweichen, im dortigen alten Ortskern isst man ebenfalls recht gut in reizvoller Umgebung.
Liménas Chersonísou Mythos 13, gemütliche Taverne mit familiärer Atmosphäre, ordentliche kretische Küche, netter Service. Sanoudakis Str. 19, Tel. 28970-22223.
Votsalo 11, schräg gegenüber, nettes Lokal mit Dachterrasse, auf der oft ein erfrischendes Lüftchen weht. Sanoudakis Str. 18, Tel. 28970-24679.
Argo 5, an der Uferpromenade westlich vom Kap Kastrí. Schöne und ruhige Sonnenuntergangslage über dem Strand, Blick auf das Kap, seit Jahrzehnten freundliche Bedienung durch Nicolas, in der Regel keine Anmache auf der Straße. Tel. 28970-22134.
Mein Tipp Avli 8, ruhige Alternative landeinwärts der Durchgangsstraße (hinter dem großen Restaurant „Passage to India“), geführt von Nikos mit seiner norwegischen Frau Katherine. Leckere kretische Küche. G. Petraki Str. 11, Tel. 6976-009790.
O Kritikas 3, in einer Seitenpassage der Uferpromenade, nett und unaufgesetzt, Essen gut und authentisch, Küche ist einsehbar.
Panoramablick auf die Bucht von Mália
Elleniko Estiatorio Ioannis 6, winzig und versteckt in einer landseitigen Seitengasse der Durchgangsstraße. Kretische Gerichte in großer Auswahl, keine Sitzplätze im Freien. Mo-Sa 11-21 Uhr, So geschl. Emanuil Kaniadakis Str.
Koutouloufári Emmanuel, seit dem 19. Jh. in Familienbesitz, nettes Grilllokal mit persönlicher Atmosphäre, der große Grillofen stammt aus den Anfängen der Taverne und ist Garant für leckeres Lammfleisch. Tel. 28970-21022.
Laini, bekannt für seine leckeren mezédes (Vorspeisen), 15 Tellerchen für 15 €. Tel. 28970-21675.
Mezes by Alex & Christin, beliebtes Lokal an der Durchgangsstraße im westlichen Ortsbereich, immer gut besucht. Tel. 28970-24885.
Rahati, gemütliche Patisserie schräg gegenüber von Emmanuel, leckere Kuchen und Gebäck, auch schön zum Frühstücken.
Piskopianó David Vengera, Mezedopolíon an der Durchgangsstraße, serviert werden mezédes auf kleinen Tellern, die Qualität wird unterschiedlich beurteilt, Preise fair. Tel. 28970-21491.
Mein Tipp Kostas, lauschiges Plätzchen am Kirchenvorplatz, ein wenig oberhalb der Durchgangsstraße. Essen und Service werden allgemein gelobt. Tel. 28970-23715.
Chersónisos Die Tavernen, z. B. Sofas und Margo, liegen um den schön herausgeputzten Dorfplatz mit einem dezenten Brunnen und Maulbeerbäumen. In der Hauptsaison findet jeden Montag ein griechischer Tanzabend statt.
Trapieris, einfaches und preiswertes Grilllokal etwas westlich außerhalb, auch im Winter geöffnet. Tel. 28970-21584.
Nachtleben In Liménas Chersonísou ging es die letzten Jahre mehr als rund, tausende waren hier allnächtlich unterwegs. Vor allem die Uferpromenade ist ab 24 Uhr bis mindestens 4 Uhr morgens eine einzige brüllende Musikmeile, es wird freizügig auf den Tresen getanzt, geflirtet und gelacht, in der Saison steht und tanzt man bis auf die Straße hinaus.
Wie sich die Clubszene mit Covid-19 entwickeln wird, bleibt abzuwarten.
Uferpromenade Mehr als ein Dutzend Bars gibt es hier, Trendsetter sind T’Hof van Holland, Bio Bio und Tiger Pub. Eintritt frei, nur in der absoluten Hauptsaison muss man gelegentlich Eintritt zahlen.
Östlicher Ortsbereich Star Beach Waterpark, mehrere Pools mit Grünanlagen direkt am Strand. Sonntags Open-Air-Disco mit Schaumparty, im Juli und August einmal in der Woche großes Abendevent mit populären DJs (Beach Flirt, Bikini Partys). Tel. 28970-29351, www.starbeach.gr
Sonstiges Cine Creta Maris, Freilichtkino beim gleichnamigen Hotel, im Sommer jeden Abend 21 Uhr (meist englisch), ca. 8 €, bis 12 u. über 65 J. 5 €.
Lychnostátis: Museum des traditionellen kretischen Lebens
30 Jahre lang sammelte der Augenarzt Jorgos Markakis in mühevoller Kleinarbeit Stücke aus der kretischen Geschichte und Tradition. In siebenjähriger Vorbereitungszeit wurden dann auf einem Grundstück am Meer eine Reihe typischer Bauten Kretas in althergebrachter Bauweise errichtet und 1991 konnte das Museum unter Leitung von Jorgos' Sohn Iannis eröffnet werden.
Traditionelle Dreschtenne im Freilichtmuseum Lychnostátis
Im Rahmen der instruktiven Führungen besichtigt man ein Wohnhaus (unten die Räume von einfachen Landleuten, oben die Wohnung einer wohlhabenden Familie), eine Kapelle, eine Windmühle (mit eingravierten Versen, sog. „mantinádes“, des früheren Besitzers), eine Hirtenhütte (mitáto), eine Dreschtenne, eine Weberei, eine Färberei, eine traditionelle Parfümerie und eine Töpferei. Auf dem Gelände sind typische Nutzpflanzen, Bäume und Blumen gepflanzt und es gibt eine Ausstellung der zahlreichen Gesteinsarten Kretas. Nach der Führung kann man im kleinen Café der Anlage kretische Getränke wie Kräutertees, soumáda („Mandelmilch“) und kanneláda (Zimtgetränk) kosten. Der Name „Lychnostátis“ bezieht sich übrigens auf den traditionellen Ölleuchter, den früher jedes Haus besaß.
Samstagabends gibt es griechische Tänze und eine Filmvorstellung, außerdem werden einmal in der Woche Traubenstampfen, Weinherstellung und Rakí-Brennen vorgeführt. Im September und Oktober findet jede Woche ein „Traubenfest“ statt.
Lage Etwas östlich außerhalb von Liménas Chersonísou, an der „Beach Road“ neben Caravan Camping.
Öffnungszeiten So-Fr 9-14 Uhr, Sa geschl., Führung jeweils zur vollen Stunde (10, 11, 12 u. 13 Uhr), Eintritt ca. 6 €, Kinder bis 12 J. 2 €. Tel. 28970-23660, www.lychnostatis.gr.
Hinterland von Liménas Chersonísou
Hinter Liménas Chersonísou steigt das mächtige Bergmassiv des Charákas an. In den kleinen Hangorten hat der Tourismus massiv Einzug gehalten. Zahlreiche Restaurants und Bars buhlen um Kunden (→ Liménas Chersonísou/Essen & Trinken) und zwischen verfallenden Bruchsteinmauern wurden Apartmentanlagen im „Dorfstil“ hochgezogen, oft mit Pool und traumhaftem Blick. Trotzdem bilden die drei Orte einen angenehmen Kontrast zur Hotelstadt am Meer.
Koutouloufári: 1 km hinter Liménas Chersonísou und mit dem benachbarten Piskopianó fast zusammengewachsen. Es gibt zahlreiche malerische Tavernen und man genießt einen sehr schönen Blick hinunter.
Piskopianó: Ein Bummel durch den Ort lohnt, denn manche Häuser verschwinden fast unter ihrer Blumenpracht. Einen Besuch wert ist das Dorfmuseum (Agrotikó Museío) in einer restaurierten Olivenölfabrik, das die Arbeitswelt der kretischen Bauern und Handwerker thematisiert und eine Sammlung traditioneller Webarbeiten besitzt.
♦ Mo u. Mi-Sa 10-18 Uhr, So u. Di geschl., Eintritt ca. 4 €, Schül/Stud. u. über 65 J. 3 €. Tel. 28970-23303.
Chersónisos: ein Stück weiter westlich, bevorzugter Ausflugsort für die Hotelgäste von Liménas Chersonísou. Am prächtig illuminierten, ovalen Dorfplatz reihen sich schicke Tavernen.