Читать книгу Das Echo deiner Frage - Eva Weissweiler - Страница 8
Prinzessin im Käfig
ОглавлениеIm Juli 1890, sechs Monate nach Doras Geburt, schloss KellnerKellner, Leon sein Habilitationsverfahren ab und hielt seine ersten Vorlesungen in Anglistik. Er war nun »Privatdozent« und hoffte auf eine Professur. Doch just in diesem Moment kam die Nachricht, dass er versetzt werden sollte, als »k.u.k. wirklicher Lehrer« und »Ordinarius« an die Staats-Oberrealschule im mährisch-schlesischen Troppau.[38] Er hatte nun den Status eines Beamten mit Anspruch auf lebenslange Pension. Seine wirtschaftliche Zukunft war – wenn auch dürftig – gesichert, seine akademische Laufbahn aber beendet, bevor sie richtig begonnen hatte. Wollte man ihn abschieben, weil er Jude war?
Troppau, die Hauptstadt des österreichischen Kronlandes Schlesien, hatte knapp 23000 Einwohner und war fast sieben Eisenbahnstunden von Wien entfernt. Es gab dort hübsche Barockhäuser, eine Garnison, eine spätgotische Kirche, mehrere deutsche und böhmische Schulen, einige Kaffeehäuser, eine Synagoge, ein Stadttheater, eine Landesirrenanstalt und viel Industrie, hauptsächlich Tuch-, Zucker-, Maschinen- und Papierfabriken. Eigentlich war es ganz hübsch in diesem »schlesischen Wien«, das in einem Tal am Ufer der Oppa lag und von einem dichten Grüngürtel umgeben wurde.[39]
Für die Kellners muss es sich trotzdem als eine Art Strafversetzung angefühlt haben, ein grandioser Abstieg nach Wien und London. Da sie hofften, nicht lange bleiben zu müssen, behielten sie die Wohnung in der Hetzgasse 8 und mieteten sich nur provisorisch ein, in der Centralbahnstraße 4, heute »Husova«.[40] Wieder an der Straßenbahn, wieder ohne Grün, obwohl es wahrscheinlich ein Leichtes gewesen wäre, etwas Hübsches mit Garten zu bekommen. Aber sie hatten nun einmal kein Geschick bei der Wohnungssuche.
Trotzdem war PaulaKellner, Paula hier zum ersten Mal richtig glücklich, denn jetzt kam endlich Leben ins Haus. Sie wohnten nicht mehr allein, sondern zusammen mit Tante RosaSchanzer, Rosa (geb. Weiß), einer früh verwitweten Schwester von AnnaKellner, Anna (geb. Weiß), die den Haushalt führte. Nebenbei betrieb sie ein kleines Konfektionsgeschäft. Ihre Tochter ElseWeiss, Else Elserle war genauso alt wie PaulaKellner, Paula, also sechs, ihr Sohn MaxSchanzer, Max neun. Die drei Kinder bildeten ein eingeschworenes Team. Dora stand draußen.
PaulaKellner, Paula ging nicht zur Schule, obwohl es in Troppau mehrere Elementarschulen gab, darunter sogar eine für Mädchen und eine für jüdische Kinder. Aber KellnerKellner, Leon war wohl der Meinung, dass sie sich gar nicht erst richtig eingewöhnen sollte, weil sie ja sowieso bald wieder wegziehen würden. Vielleicht hatte er auch Angst, sie könnte sich Krankheiten und schlechte Manieren »einfangen«, denn es waren hauptsächlich Arbeiterkinder, die in Troppau zur Schule gingen und ein wildes Gemisch aus Deutsch, Tschechisch, Jiddisch und Polnisch sprachen. Um die Schulpflicht nicht zu verletzen, holte er sich eine amtliche Erlaubnis zum Hausunterricht.
1893 erkrankte RosasSchanzer, Rosa (geb. Weiß) Tochter »ElserleWeiss, Else Elserle« an Diphtherie und starb wie damals etwa 60 Prozent aller Kinder. PaulaKellner, Paula war verzweifelt.
Ich haderte mit Gott. Warum hatte er dies Elserle zu sich genommen und nicht lieber mich?[41]
Auch RosaWeiß, RosaSchanzer, Rosa (geb. Weiß)Schanzer, Rosa (geb. Weiß), die Mutter, die schon mit 28 ihren Mann verloren hatte, war tief deprimiert, weinte viel und konnte sich kaum noch um den Haushalt, ihr Geschäft, ihren Sohn und die Nichten PaulaKellner, Paula und Dora kümmern. KlaraWeiß, Klara, die strenge Mutter, machte ihr Vorwürfe, dass sie disziplinlos und ungläubig sei:
Wüsstest Du, wieviel Deine Mutter schon um Dich gelitten hat und noch leidet, Du würdest Dich hüten, noch mehr Unglück über sie zu bringen. Ich halte nur viel aus und bin unverwüstlich, aber nicht etwa unempfindlich. Hätte ich ein Tagebuch geführt, man würde staunen, dass eine Frau so viel Kraft hat. Du, meine arme Rosa, wirst nicht so viel ertragen können, denn Du bist viel schwächer als ich. […] An ein Wiedersehen im Jenseits glaubst Du ja auch nicht, warum willst Du also um ein Nichts aufgeben, was Du hast? Ich hoffe, die Worte Deiner alten Mutter werden Dir heilig sein wie ein letzter Wille, und Du wirst Dich zusammennehmen.[42]
Wenn die Großen am Tisch saßen und lernten, schlich Dora herum und hörte zu. Oder sie ging an den Bücherschrank und zog sich heraus, was dort gerade stand: Märchen von Ludwig BechsteinBechstein, Ludwig oder Dramen von SchillerSchiller, Friedrich zum Beispiel, die sie bald vollständig nacherzählen konnte. Ihre Eltern waren bass erstaunt, als sie über SchillersSchiller, Friedrich Fiesco sagte: Nein, er sei nicht böse, er sei gut, sie müssten das Stück nur einmal richtig zu Ende lesen, und wenn sie einmal ein Brüderchen haben sollte, wolle sie, dass es »Fiesco« genannt werde.[43]