Читать книгу Rosins Rezepte - Frank Rosin - Страница 17

Оглавление

THUNFISCHTATAR AUF BRUNNENKRESSESALAT

Klar, wenn Fisch roh verzehrt wird, muss er unbedingt ganz frisch sein. Fragen Sie beim Fischhändler ruhig nach, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die gewünschte Sorte an diesem Tag zum Rohessen geeignet ist.

25 Minuten
4 Personen
Für das Tatar:
400 g Thunfischfilet (Sushi-Qualität)
3 EL Sesamsamen
2 EL Sesamöl
1 Msp. Dijonsenf
1 EL gehacktes Koriandergrün
Fleur de Sel
weißer Pfeffer aus der Mühle
Für den Salat:
200 g Rettich
1 Bund Brunnenkresse (ca. 200 g)
100 g Sprossen (z. B. Rote-Bete- oder Erbsensprossen)
abgeriebene Schale und Saft von ½ Bio-Limette
3 EL weißer Balsamico-Essig
Zucker
Salz und Pfeffer aus der Mühle
4 EL Sesamöl
Außerdem:
4 Vorspeisenringe (Ø 8 cm)

1 Für das Tatar den Thunfisch waschen, trocken tupfen und in sehr feine Würfel schneiden. Die Sesamsamen in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Sesamöl und Senf glatt rühren, Thunfisch, Koriander und zwei Drittel der Sesamsamen dazugeben und mit Fleur de Sel und weißem Pfeffer würzen. Die Metallringe auf einen großen Teller setzen, das Thunfischtatar auf die Ringe verteilen, leicht andrücken und bis zum Verzehr zugedeckt in den Kühlschrank stellen.

2 Für den Salat den Rettich schälen, auf der Küchenreibe raspeln und mit Brunnenkresse und Sprossen mischen. Limettenschale und -saft mit dem Essig mischen, mit 1 Prise Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken und mit Sesamöl verrühren. Das Dressing mit dem Salat vermengen.

3 Den Brunnenkressesalat auf Teller verteilen, das Thunfischtatar daraufsetzen und die Metallringe entfernen. Mit dem restlichen Sesam bestreut servieren.

LUST AUF ABWECHSLUNG

Wer bei rohem Fisch etwas experimentierfreudiger ist, probiert dieses Rezept einmal mit sehr frischem Saibling aus. Dazu 4 Saiblingsfilets ohne Haut (à ca. 120 g) in sehr feine Würfel schneiden, zusätzlich mit 1 Spritzer Limettensaft beträufeln und mit den übrigen Zutaten wie oben beschrieben mischen.


Rosins Rezepte

Подняться наверх