Читать книгу Allgemeines Verwaltungsrecht - Franz-Joseph Peine - Страница 463
Anmerkungen
ОглавлениеEinf. Voßkuhle/Kaufhold, JuS 2014, 695 ff.
BVerwGE 79, 163.
BVerwGE 71, 220; 78, 105 für Rücknahme und Widerruf von Leistungen nach BAföG; zur Aufhebung eines sozialrechtlichen VA vgl Frohn, JURA 1993, 393 ff.
BVerwGE 81, 78; VGH Mannheim, DÖV 1996, 382; Fallbearbeitung bei Pache, JA 1995, 487 ff.
VGH München, BayVBl 1996, 534.
BVerwGE 81, 284.
VGH Mannheim, VBlBW 1989, 31.
BVerwG, NVwZ-RR 2012, 431.
BVerwG, NVwZ 2016, 1325, 1327.
Siegel, Europäisierung des Öffentlichen Rechts, 2012, Rn 234-237.
BVerwGE 140, 221, 240; BVerwG, NVwZ 2016, 1325, 1326.
BVerwGE, 84, 111; BVerwG, DVBl 1990, 306; Schenke will auf diesen Fall § 49 anwenden, s. DVBl 1989, 433 ff; BayVBl 1990, 107.
Zur Korrektur von VAen wegen nachträglicher Änderung der Verhältnisse Frohn, JURA 1993, 393 ff; zur Rücknahme von VAen allgemein Geron, JA 2002, 229 ff; Krausnick, JuS 2010, 594 ff.
BVerwG, NVwZ 2016, 1325, 1327 f.
Hierzu Frohn, JURA 1993, 393 ff.
So auch BVerwG, NVwZ 2017, 883; Schenke, JuS 2016, 97, 102; Ziekow, in: Sodan/Ziekow, GK ÖR, § 82 Rn 2. AA etwa Detterbeck, Rn 684; Maurer/Waldhoff, § 11 Rn 7 (lediglich Feststellung der Unwirksamkeit nach § 44 Abs. 5).
BVerwG, NVwZ 1987, 498; BVerwGE 112, 8 ff; OVG NW, NVwZ-RR 2012, 541.
Ausf. zum Problem Kiefer, NVwZ 2013, 1257.
BVerwG, NVwZ 2016, 1648, 1649.
Kastner, in: Fehling/Kastner/Störmer, VwR, 4. Aufl. 2016, § 48 VwVfG Rn 69 und § 49 VwVfG Rn 6. Beispiel bei BVerwGE 152, 164, 168.
Für die Rücknahme BVerwGE 152, 164, 168; BVerwG, DVBl. 2019, 707, 709; Erbguth/Guckelberger, § 16 Rn 9; für den Widerruf BVerwG, NVwZ-RR 2012, 431 f.
Zu den Anforderungen Hufen/Siegel, Rn 544-546.
Zu §§ 48, 49 in der Fallbearbeitung Krausnick, JuS 2010, 594, 681, 778.
BVerwG, NVwZ 2017, 833; Schenke, JuS 2016, 97, 102; Ziekow, in: Sodan/Ziekow, GK ÖR, § 82 Rn 2. AA etwa Detterbeck, Rn 684; Maurer/Waldhoff, § 11 Rn 7.
BVerfG, NJW 1983, 108; BVerwGE 24, 294; OVG Münster, NJW 1982, 1662.
BVerwG, NVwZ 2008, 1024.
BVerwG, NVwZ 2011, 888, 889 m.w.N.
BVerwG, NVwZ 1983, 159; NVwZ 1984, 520.
VGH München, BayVBl 1983, 120.
Hierzu insbes. Ehlers/Kallerhoff, JURA 2009, 823 ff.
Zum Subventionsrecht Korte, JURA 2017, 656 ff.
Zur Aufhebung eines begünstigenden Geldleistungs-VA in der Fallbearbeitung Epping, JA 1990, S. 144 ff; Martini, JuS 2003, 266 ff.
BVerwG, NVwZ 1984, 716, 717.
Hierzu Martini, JA 2016, 830, 831 f.
OVG Münster, NVwZ-RR 2018, 875, 877. Hierzu Waldhoff, JuS 2019, 191 f.
Maurer/Waldhoff, § 11 Rn 28.
Maurer/Waldhoff, § 11 Rn 39. Beispiel bei OVG Münster, NVwZ-RR 2018, 875, 877.
Sachs, in: S/B/S, § 48 Rn 145 m.w.N.
Erbguth/Guckelberger, § 16 Rn 15.
Sachs, in: S/B/S, § 45 Rn 149 m.w.N.
OVG Münster, DVBl 1986, 47.
BVerfGE 59, 128, 171.
VGH München, BayVBl 1987, 696.
BVerwG, NVwZ-RR 2013, 689, 691.
BVerfGE 59, 171.
BVerwGE 143, 230, 234; Martini, JA 2016, 830, 831. Anders verhält es sich nach der Parallelregelung des § 45 Abs. 2 S. 3 Nr 2 SGB X, wo grobe Fahrlässigkeit hinzukommen muss; hierzu BVerwG, NVwZ-RR 2013, 689, 691.
BVerwG, NVwZ 1984, 716.
VGH Mannheim, DVBl 1977, 652.
LSG Niedersachsen, NJW 1989, 1109; BVerwG, Beschl. v. 12.12.2007, 2 B 93/07, Rn 8 f – juris.
OVG Münster, NVwZ 1988, 1037.
OVG Münster, NWVBl 1988, 147.
BVerwGE 13, 28; 24, 296.
BVerwG, BayVBl 1993, 759.
VGH Mannheim, NJW 1980, 1598.
OVG Münster, DÖV 1995, 77.
Maurer/Waldhoff, § 11 Rn 28.
BVerwG, NVwZ-RR 2012, 862, 864.
Dagegen BVerwG, NVwZ-RR 2012, 862, 864.
So überzeugend Erbguth/Guckelberger, § 16 Rn 18.
So bereits Pietzcker, NJW 1981, 2092; Wendt, JA 1980, 90; Schenke, DÖV 1983, 322 f.
BVerwG, NVwZ-RR 2010, 801.
Zum Ausgleichsanspruch bei geringem Verschulden BVerwG, NVwZ 2010, 801.
BVerwGE 136, 43, 52 f.
BVerwG, LKV 2019, 316, 319; hierzu die Anm. von Waldhoff, JuS 2019, 1135 f.
Suerbaum, in: Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, 2. Aufl. 2019, § 48 Rn 179 ff.
BVerwGE 70, 356, 382; BVerwG, LKV 2019, 316, 318.
BVerwG, NVwZ-RR 1994, 388.
OVG Münster, NVwZ-RR 2013, 250.
BVerwGE 70, 356, 362 f. Bestätigend aus jüngerer Zeit BVerwGE 143, 230, 237; BVerwG, LKV 2018, 124, 125; LKV 2019, 316, 318; OVG Münster, NVwZ-RR 2018, 875, 877 f.
Etwa Erbguth/Guckelberger, § 16 Rn 22; Maurer/Waldhoff, § 11 Rn 44.
BVerwGE 70, 356, 364: bestätigend etwa BVerwGE 143, 161, 165.
Maurer/Waldhoff, § 11 Rn 44; Ruffert, in: Ehlers/Pünder, § 24 Rn 23.
Sachs, in: S/B/S, § 49 Rn 24, benennt als mögliches Gegenbeispiel eine Zusicherung (zur Zusicherung s.o. Rn 317).
Sachs, in: S/B/S, § 49 Rn 5.
Kopp/Ramsauer, VwVfG, 20. Aufl. 2019, § 49 Rn 22.
OVG Münster, DÖV 1987, 447 f.
Hierzu Ehlers/Schröder, JURA 2010, 503 ff und 824 ff. Fallbearbeitung zu § 49 Abs. 2 bei Winter-Peter, JURA 2019, 508 ff.
Maurer/Waldhoff, § 11 Rn 59.
Kastner, in: Fehling/Kastner/Störmer, VwR, 4. Aufl. 2016, § 49 VwVfG Rn 1.
BVerwGE 29, 314.
Erbguth/Guckelberger, § 16 Rn 29 m.w.N.
BVerwG, NVwZ 2019, 1849, 1850, m. Anm. Stuttmann auf S. 1852 f.
Zur Entstehung Sachs, in: S/B/S, § 49 Rn 88.
Hierzu Sarnighausen, NVwZ 1995, 563 ff.
Störmer, in: Fehling/Kastner/Störmer, VwR, 4. Aufl. 2016, § 36 Rn 24.
BVerwG, NVwZ-RR 1999, 193.
BVerwG, NVwZ 2016, 1325, 1327.
VGH Mannheim, NVwZ-RR 1989, 540 f.
Sachs, in: S/B/S, § 49 Rn 80 m.w.N.
BVerwG, NVwZ 2016, 1325, 1327 f.
Zur Entwicklung Sachs, in: S/B/S, § 49 Rn 107.
S. dazu näher Baumeister, NVwZ 1997, 20.
Hierzu etwa BVerwGE 151, 302, 307.
BVerwGE, 151, 302, 307.
BVerwG, NVwZ 2016, 1325, 1327.
Aus jüngerer Zeit etwa EuGH, NVwZ 2016, 600, 603 m.w.N.
EuGH, NVwZ 2010, 310, 312; NVwZ 2016, 600, 603.
Siegel, Europäisierung des Öffentlichen Rechts, Rn 234-237.
Erbguth/Guckelberger, § 16 Rn 33. Hierzu auch Britz/Richter, JuS 2005, 198 ff.
EuGH, NVwZ 2008, 870, 873.
EuGH, NVwZ 2013, 273, 277.
Prägend EuGH, NVwZ 1998, 45, 47 (Alcan II). Zur Beihilfe Hilpert, JuS 2017, 1150 ff.
Streinz, Europarecht, 11. Aufl. 2019, Rn 1115 ff.
Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 4. Aufl. 2016, § 6 Rn 2.
Eingehend dazu Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 4. Aufl. 2016, § 6 Rn 17 ff.
Einzelheiten zum Verfahren bei Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 4. Aufl. 2016, § 6 Rn 48 ff.
Zum Verfahren im Einzelnen Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 4. Aufl. 2016, § 6 Rn 99 ff.
BVerwG, NVwZ-RR 2015, 21, 23.
Ehlers, DVBl. 2014, 1 (9); Siegel, Europäisierung des Öffentlichen Rechts, 2012, Rn 235. Zurückhaltend demgegenüber bei der Annahme grober Fahrlässigkeit BVerwGE 92, 81, 84.
Ehlers, in: ders./Pünder, § 5 Rn 48; Korte, JURA 2017, 656, 662; Siegel, Europäisierung des Öffentlichen Rechts, 2012, Rn 237.
Ehlers, in: ders./Pünder, § 5 Rn 48; Siegel, Europäisierung des Öffentlichen Rechts, 2012, Rn 237.
Detterbeck, Rn 759. Vgl. aber BGH, EuZW 2017, 312, 316. Vert. Finck/Gurlit, JURA 2011, 87 ff.
Hierzu Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 11. Aufl. 2019, § 10 Rn 113 ff.
EuGH, NVwZ 2010, 310, 312.
So insbes. Kahl, NVwZ 2011, 449, 453, der in Anlehnung an das Urteil des EuGH von einer „Papenburg-Doktrin“ spricht.
Zum Ganzen Erbguth/Guckelberger, § 16 Rn 35 m.w.N.
Suerbaum, in: Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, 2. Aufl. 2019, § 49 Rn 29 f.
Ausf. Gassner, JuS 1997, 794.
Vgl hierzu OVG NW, NVwZ 1989, 72; BVerwG, NVwZ 1994, 896.
Hierzu Schenke, VwProzR, Rn 939 f.
So auch Detterbeck, Rn 747, unter gleichzeitiger Beschränkung auf die Zulässigkeit.
So etwa Ruffert, in: Ehlers/Pünder, § 24 Rn 42 f; Sachs, in: S/B/SS, § 50 Rn 93.
Ebenso Kopp/Ramsauer, VwVfG, 20. Aufl. 2019, § 50 Rn 22 und 24. Fallbearbeitung bei Krausnick, JuS 2010, 594, 598.
Maurer/Waldhoff, § 11 Rn 78. Hierzu auch Sasse, JURA 2009, 493 ff; vert. Traulsen, VerwArch 2012, 335 ff.
Erbguth/Guckelberger, § 17 Rn 7. Aus der jüngeren Rechtsprechung etwa VGH Mannheim, Urt. v. 30.11.2016 – 1 S 472/16, Rn 36 f – juris.
BVerwGE 135, 137, 142 f.
So auch die Kritik bei Detterbeck, Rn 770.
BVerwGE 135, 121, 129. Teilweise werden im Rahmen der ersten Stufe die Zulässigkeit und die Begründetheit des Antrags getrennt und damit drei Stufen ermittelt, so etwa Sachs, in: S/B/S, § 51 Rn 22.
BVerwG, Beschl. v. 25.2.2016 – 1 WB/33/15, Rn 35 – juris.
BVerwGE 44, 333, 334 f; BVerwG, NVwZ 2002, 482 f. Aus dem Schrifttum statt vieler nur Ruffert, in: Ehlers/Pünder, § 21 Rn 29. Anders noch BVerwGE 13, 99, 103.
BVerwG, Beschl. v. 25.2.2016 – 1 WB/33/15, Rn 35 – juris.
Ruffert, in: Ehlers/Pünder, § 21 Rn 29.
Übersicht bei Sasse, JURA 2009, 493, 494 f.
BVerwG, NVwZ 2000, 204, 205.
Sachs, in: S/B/S, § 51 Rn 8.
(Gegen-)Beispiel aus der Rechtsprechung BVerwG, NVwZ 2011, 629, 632.
VGH Mannheim, Urt. v. 30.11.2016, 1 S 472/16, Rn 32 – juris.
BVerwG, NVwZ 2019, 170, 172.
BVerwG, NVwZ 2011, 629, 632; VGH Mannheim, Urt. v. 30.11.2016, 1 S 472/16, Rn 33 – juris.
BVerwGE 135, 121, 131.
BVerwGE 115, 274 ff.
VGH Mannheim, Urt. v. 30.11.2016 – 1 S 472/16, Rn 31– juris.
Sachs, in: S/B/S, § 51 Rn 96 m.w.N.
BVerwG, NJW 1982, 2204; NVwZ-RR 2015, 357.
BVerwG, DVBl 2001, 305 f.
Übersicht bei Sachs, in: S/B/S, § 51 Rn 122-126.
Ebenso etwa Erbguth/Guckelberger, § 17 Rn 6; Ruffert, in: Ehlers/Pünder, § 26 Rn 4; Sachs, in: S/B/S, § 51 Rn 30.
So Maurer/Waldhoff, § 11 Rn 87, die allerdings zu oftmals identischen Ergebnissen gelangen über die Steuerung des Aufhebungsermessens.
Ruffert, in: Ehlers/Pünder, § 26 Rn 4.
BVerwGE 135, 121, 131.
Erbguth/Guckelberger, § 17 Rn 7.
Beispiel bei BVerwGE 28, 122, 127 f. Bestätigend etwa BVerwG, NVwZ 2010, 656, 659.
BVerwGE 135, 121, 132.
BVerwGE 135, 121, 130.
So etwa Maurer/Waldhoff, § 11 Rn 91; Sachs, in: S/B/S, § 51 Rn 142.
BVerwG, NVwZ 2010, 656, 658.