Читать книгу Unruhe im Kopf - Gabor Mate - Страница 7
Einleitung
ОглавлениеDie Aufmerksamkeitsdefizitstörung wird in der Regel von allen, die an schlechte Gene „glauben“, als deren Ergebnis angesehen, und alle, die nicht daran glauben, sehen sie als Folge schlechter Erziehung. Die Aura der Verwirrung und sogar der Verbitterung, von der die öffentliche Debatte über diese Störung umgeben ist, steht einer vernünftigen Diskussion im Wege. Diese Diskussion sollte darüber geführt werden, wie sowohl die Umgebung als auch die Vererbung die Neurophysiologie von Kindern beeinträchtigen können, die in gestressten Familien, in einer zersplitterten und unter starkem Druck stehenden Gesellschaft sowie in einer Kultur aufwachsen, die zunehmend hektischer zu werden scheint.
Ich selbst leide an einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung, und auch bei meinen drei Kindern wurde ADHS diagnostiziert. Ich glaube nicht, dass es hierbei um schlechte Gene oder schlechte Erziehung geht, sondern vielmehr um Gene und Erziehung. Die Neurowissenschaften haben nachgewiesen, dass das menschliche Gehirn nicht nur durch biologisches Erbgut programmiert wird, sondern dass die Schaltkreise im Gehirn auch dadurch geprägt werden, was nach der Geburt eines Kindes und sogar während der Zeit im Uterus geschieht. Die Gefühlszustände und die Lebensweise der Eltern üben einen starken Einfluss auf die Bildung der Gehirne ihrer Kinder aus, obwohl Eltern solche subtilen, unbewussten Einflüsse oft nicht kennen oder kontrollieren können. Die gute Nachricht ist, dass es in den Schaltkreisen des Gehirns eines Kindes und sogar eines Erwachsenen zu großen Veränderungen kommen kann, wenn die für eine positive Entwicklung erforderlichen Bedingungen geschaffen werden.
Fast immer, wenn von der Umgebung die Rede ist, kommt schnell auch die Frage der Schuld auf. Die Leute fragen dann sofort: „Denken Sie, dass es der Fehler der Eltern ist?“ Es ist allzu einfach gedacht, dass jemand schuld sein muss, wenn etwas nicht funktioniert. Es würde Eltern von Kindern mit ADHS, die von allen Seiten von Freunden, Familie, Nachbarn, Lehrern und sogar fremden Menschen auf der Straße mit verständnislosen Urteilen und kritischen Äußerungen belagert werden, nicht helfen, wenn man sie auch noch an den Pranger stellen würde. In diesem Buch geht es nicht um Schuld.
Ein Arzt in Ontario lieferte dem Vater eines neunjährigen Mädchens mit einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung einen äußerst zutreffenden Vergleich. „Stellen Sie sich vor“, sagte er, „Sie würden in der Mitte eines Zimmers stehen, in dem sich wirklich viele Menschen befinden. Jeder um Sie herum redet. Plötzlich fragt Sie jemand: ‚Was haben der und der gerade gesagt?‘ Genauso sieht es im ADHS-Gehirn aus und genauso ist es für Ihr Kind.“ Ein weiterer Vergleich beschreibt ebenfalls treffend die Situation, in der sich die Eltern von ADHS-Kindern befinden: Sie stecken mitten im dichten Verkehr an einer Kreuzung fest. Der Motor ist abgewürgt und sie tun ihr Bestes, um ihr Auto wieder zu starten. Alle hupen und schreien sie wütend an, aber niemand bietet ihnen seine Hilfe an. Vielleicht weiß niemand, wie er helfen kann.
Als Eltern, die verzweifelt bemüht sind, ihre Kinder in liebevoller Sicherheit großzuziehen, müssen wir uns nicht noch schuldiger fühlen, als wir es ohnehin schon tun. Wir brauchen weniger Schuldgefühle und ein besseres Verständnis, wie die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung genutzt werden kann, um die emotionale und kognitive Entwicklung unserer Kinder zu fördern. Unruhe im Kopf wurde geschrieben, um ein solches Verständnis zu fördern.
Dieses Buch wurde auch mit Blick auf zwei weitere Zielgruppen geschrieben. Ich hoffe, dass Erwachsene mit einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung hier Erkenntnisse finden werden, die ihnen dabei helfen, ein tieferes Verständnis ihrer selbst und des Weges zu ihrer eigenen Heilung zu entdecken. Unruhe im Kopf soll darüber hinaus Gesundheitsfachleuten mit ADHS-Patienten und Lehrern mit ADHS-Schülern einen umfassenden Überblick über ein häufig falsch verstandenes Krankheitsbild geben.
Die in diesem Buch vorgestellte Analyse von ADHS versucht, die Erkenntnisse der modernen neurowissenschaftlichen Forschung, der Entwicklungspsychologie, der Familiensystemtheorie, der Genetik und der Medizin zusammenzuführen.1
Hinzu kommen eine Interpretation gesellschaftlicher und kultureller Trends sowie meine eigenen Erfahrungen als Erwachsener mit ADHS, als Vater und als Arzt. Zur Vermeidung einer akademischen Ausrichtung dieses Buches sind in den Anmerkungen am Ende Quellenangaben sowie Kommentare für Fachleute und Laien aufgeführt, die auf der Suche nach weiteren Informationen sind.
Die Fallbeispiele und Zitate stammen aus meinen Akten. Die Namen wurden bis auf wenige Ausnahmen geändert.