Читать книгу Intersektorale Versorgung im deutschen Gesundheitswesen - Группа авторов - Страница 31

Literatur

Оглавление

Albrecht, M., Schliwen, A., Loos, S. (2014): Forschungsvorhaben zur Umsetzung des § 221b Absatz 2 SGB V – Evaluierung der Auswirkungen von Zuschlägen zur Förderung der vertragsärztlichen Versorgung in unterversorgten Gebieten (§ 87a Absatz 2 Satz 3 SGB V), Abschlussbericht. Berlin.

Albrecht, M., Neumann, K., Nolting, H.-D. (2015): Konzept für einen stärker versorgungsorientierten Wettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung. In: Rebscher, H., Walzik, E. (Hrsg.) (2015): Update: Solidarische Wettbewerbsordnung. Heidelberg: medhochzwei. S. 14-54.

Albrecht, M., Al-Abadi, T. (2018): Perspektiven einer sektorenübergreifenden Vergütung ärztlicher Leistungen. Studie für das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland. Berlin.

Bock, J.-O., Focke, K., Busse, R. (2017): Ein einheitliches Vergütungssystem für ambulante und stationäre ärztliche Leistungen – Notwendigkeit und Entwicklung. Gesundheits- und Sozialpolitik 6: 9-15.

Braun, B., Dietrich, A. (2019): Zum aktuellen Stand des Entlassmanagements in Krankenhäusern. Gesundheits- und Sozialpolitik 1: 30-36.

Friedrich, J., Tillmanns, H. (2016): Ambulante Operationen im Krankenhaus. In: Klauber, J. et al. (Hrsg.) (2016): Krankenhaus-Report 2016, Schwerpunkt: Ambulant im Krankenhaus. Stuttgart: Schattauer. S 127-147.

Herr, D., Messerle, R., Schreyögg, J. (2018): Status quo und gesundheitspolitischer Reformbedarf im ambulanten Vergütungssystem. Gesundheits- und Sozialpolitik 4-5: 8-15.

Koch, A. et al. (2013): Leistenhernienreparation – Wo wird wie operiert? Zentralblatt für Chirurgie: Zeitschrift für allgemeine, viszeral- und Gefäßchirurgie 138: 410-417.

Leber, W.-D., Wasem, J. (2016): Ambulante Krankenhausleistungen – ein Überblick, eine Trendanalyse und einige ordnungspolitische Anmerkungen. In: Klauber, J. et al. (Hrsg.) (2016): Krankenhaus-Report 2016, Schwerpunkt: Ambulant im Krankenhaus. Stuttgart: Schattauer. S. 3-28.

Loos, S., Albrecht, M., Zich, K. (2019): Zukunftsfähige Krankenhausversorgung, Simulation und Analyse einer Neustrukturierung der Krankenhausversorgung am Beispiel einer Versorgungsregion in Nordrhein-Westfalen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Lorenz, R., Koch, A., Köckerling, F. (2015): Ambulante und stationäre Hernienchirurgie in Deutschland – aktueller Stand. Chirurgische Allgemeine 16(4): 267-275.

Malzahn, J., Jacobs, K. (2016): Neuordnung der fachärztlich-ambulanten Versorgung. In: Klauber, J. et al. (Hrsg.) (2016): Krankenhaus-Report 2016, Schwerpunkt: Ambulant im Krankenhaus. Stuttgart: Schattauer. S. 197-216.

o. V. (2018): Entlassmanagement bereitet Krankenhäusern Probleme. Ärzteblatt vom 25.01.2018.

o. V. (2019): Baden--Württemberg will sektorenübergreifende Versorgung voranbringen. (https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/106943/Baden-Wuerttemberg-will-sektorenuebergreifende-Versorgung-voranbringen, Zugriff am 11.06.2020).

OECD/EU (2018): Health at a Glance: Europe 2018: State of Health in the EU Cycle. Paris: OECD Publishing.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR-G) (2009): Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Gutachten. Deutscher Bundestag Drucksache 16/13770.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR-G) (2012): Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Sondergutachten. Deutscher Bundestag Drucksache 17/10323.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR-G) (2018): Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Gutachten. Deutscher Bundestag Drucksache 19/3180.

Schmid, A., Hacker, J., Rinsche, F., Distler, F. (2018): Intersektorale Gesundheitszentren. Gutachten im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Bayreuth.

Schwefel, D., van Eimeren, W., Satzinger, W. (Hrsg.) (1986): Der Bayern-Vertrag, Evaluation einer Kostendämpfungspolitik im Gesundheitswesen. Berlin/Heidelberg: Springer.

Steger, U. et al. (2019): Minimalinvasive Leistenhernienchirurgie – TEP ambulant. Zentralblatt für Chirurgie: Zeitschrift für allgemeine, viszeral- und Gefäßchirurgie 144: 26-31.

Sundmacher, L. et al. (2015): Which hospitalisations are ambulatory care-sensitive, to what degree, and how could the rates be reduced? Results of a group consensus study in Germany. Health Policy 119(11): 1415-23.

Walendzik, A., Wasem, J. (2019): Vergütung ambulanter und ambulant erbringbarer Leistungen. Gesundheitspolitisch zielgerichtete Integrationsmodelle über sektorale Leistungsträger und Finanzierungssysteme. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

2 Die Anforderungen im Einzelnen regelt eine Rahmenvereinbarung zwischen dem GKV-Spitzenverband, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, deren Vorgaben seit 01.10.2017 verbindlich sind. Erste Erfahrungen zeigen einige Probleme mit der Umsetzung (vgl. o. V. 2018, Braun und Dietrich 2019).

3 Die Bundesregierung plant mit dem MDK-Reformgesetz eine Erweiterung des bisherigen Katalogs für ambulante Operationen und stationsersetzende Eingriffe, damit bestehende ambulante Behandlungsmöglichkeiten in den Krankenhäusern besser genutzt werden.

4 Der geringe Anteil ambulanter Leistenhernienoperationen steht im Widerspruch zu einschlägigen Leitlinienempfehlungen. Darüber hinaus können die intersektoralen Vergütungsunterschiede auch die Wahl der Behandlungsmethode verzerren (vgl. Lorenz et al. 2015).

5 Quelle: Krankenhausstatistik – Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt.

6 Auf Basis der Daten des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) lässt sich ein bestandserhaltender Investitionsbedarf ermitteln, der ungefähr das Doppelte der tatsächlichen KHG-Investitionsförderung durch die Bundesländer entspricht. Aus diesem Grund wurde für die Bewertung der Investitionsbewertungsrelationen nur der hälftige Wert der Bezugsgröße (mittlere Investitionskosten je Fall) zugrunde gelegt.

7 Dabei handelt es sich um die durchschnittlichen tatsächlichen Kosten einer Stichprobe (Kalkulationshäuser), die jährlich erhoben werden.

8 Hierzu zählten die »Entdeckelung« der kassenärztlichen Gesamtvergütung und der Verzicht auf arztgruppenspezifische Fallwertbegrenzungen, somit das Prinzip der uneingeschränkten Einzelleistungsvergütung. Ergänzt wurden spezielle Honorarzuschläge für ambulante Operationen und Honorarerhöhungen für Belegärzte. (Schwefel et al. 1986)

9 Der SVR-G diskutiert im Zusammenhang mit dieser Zielrichtung des Wettbewerbs den Ansatz der »vertikalen Integration« verschiedener Leistungserbringerebenen, die auch wettbewerbsbeschränkende Wirkungen haben kann (z. B. in Form regionaler Monopole) (SVR-G 2012).

10 Zu den Voraussetzungen für einen solchen dynamischen Wettbewerb vgl. das Konzept für einen stärker versorgungsorientierten Wettbewerb in der GKV (Albrecht et al. 2015).

Intersektorale Versorgung im deutschen Gesundheitswesen

Подняться наверх