Читать книгу Frei - Land - Haltung - Группа авторов - Страница 14

SCHULE, AUSBILDUNG UND ARBEIT

Оглавление

Nach dem Thünen-Report 12 (Becker/Moser 2013) sind Jugendliche auf dem Lande in erstaunlichem Maße mit dem jeweiligen regionalen Schulangebot überwiegend oder völlig zufrieden (63 % bzw. 53 %). Auch die Schulwege sind danach weniger lang als vielfach angenommen. Je nach Untersuchungsregionen unterschiedlich geben zwischen 69 % und 89 % an, weniger als 30 Minuten zu benötigen. Eine Regionalstudie in Brandenburg kommt freilich zu anderen Ergebnissen: 16,4 % der Schüler*innen brauchen demnach mehr als eine Stunde, um von daheim zur Schule zu gelangen (vgl. Hoffmann/Sturzbecher 2012: 191), und im Gegensatz zu den Befunden des Thünen-Reports, der diesbezüglich keine Unterschiede feststellt, müssen nach einer Studie im Westerwald dort junge Menschen aus kleinen Dörfern besonders zeitintensive Schulwege zurücklegen (AWO Kreisverband Westerwald 2001: 27). Offenbar gibt es also deutliche regionale und lokale Unterschiede.

Die Beurteilung der wirtschaftlichen Situation fällt nach den schon 2009 (!) erhobenen Daten des Thünen-Reports ebenso unterschiedlich aus, besonders deutlich zwischen ost- und westdeutschen Regionen. Zwar geht eine Mehrheit in allen Untersuchungsregionen davon aus, in der Region, in der man zurzeit lebt, „sicher“ eine Arbeit finden zu können, aber auch hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen Ost und West bzw. prosperierenden und eher abgehängten Regionen (vgl. Becker/Moser 2013: 77). Je nach Region zweifeln 25 % bis zu 44 % daran, dass sich die eigenen Zukunftspläne in der Region verwirklichen lassen. Danach gefragt, wo sich Lebensziele vermutlich am ehesten realisieren lassen, wird „Karriere machen“ von 95 % als eher in der Stadt umsetzbar angenommen.

Frei - Land - Haltung

Подняться наверх