Читать книгу Versicherungsmanagement - Группа авторов - Страница 56

Literatur

Оглавление

Allianz Global Corporate & Specialty SE (Hrsg.) (2020): Allianz Risk Barometer, identifying the major business risks for 2020, München.

Braun, Alexander (2017): Insurtechs mischen mit Blockchain den Versicherungsmarkt auf, in: VersicherungsJournal.de, Ausgabe vom 8.9.2017.

Capgemini & Efma (Hrsg.) (2020): World Insurance Report 2020: Established insurers must join open ecosystems and draw upon partners to retain market share from BigTech entrants, Paris, 14.5.2020.

Daniel, Tobias; Knof Bernd (2019): Cyberversicherungspolicen stellen ein schwer einschätzbares Kumulrisiko dar, in: VersicherungswirtschaftHEUTE, Ausgabe vom 25.11.2019.

Deloitte (Hrsg.) (2020): Was sind die Chancen und Risiken der Blockchain?https://www2.deloitte.com/de/de/pages/innovation/contents/Blockchain-Game-Changer.html (abgerufen am 28.6.2020).

Deutscher Wetterdienst (Hrsg.) (2020): Wetterlexikon: Klima, https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv2=101334&lv3=101462 (abgerufen am 31.7.2020).

EIOPA (Hrsg.) (2014): Insurance stress test 2014, Frankfurt am Main.

Eurostat (Hrsg.) (2020): Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsalterung,https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Population_structure_and_ageing/de (abgerufen am 27.7.2020).

Faust, Eberhard; Rauch, Ernst (2020): Serie von heißen Jahren und mehr Wetterextreme - Der Klimawandel und die Folgen, Munich Re, 2.3.2020, https://www.munichre.com/topics-online/de/climate-change-and-natural-disasters/climate-change/climate-change-heat-records-and-extreme-weather.html (abgerufen am 31.7.2020).

GDV (Hrsg.) (2019): Interview mit Aktuar Onnen Siems, »Wir werden die Cyberversicherung als einen Standard sehen«, 7.3.2019, https://www.gdv.de/de/themen/news/-wir-werden-die-cyberversicherung-als-einen-standard-sehen--44082 (abgerufen am 4.7.2020).

Gründl, Helmut; Kraft, Mirko (Hrsg.) (2016): Solvency II – Eine Einführung, Grundlagen der neuen Versicherungsaufsicht, 2. Auflage, Karlsruhe.

Helman, Cecil G. (1984): Culture, Health and Illness: An Introduction for Health Professionals, 5. Auflage, Bristol.

Jahn, Andreas (2001): Direkter Nachweis des Treibhauseffektes, Spektrum der Wissenschaft, 15.3.2001, https://www.spektrum.de/news/direkter-nachweis-des-treibhauseffektes/571451 (abgerufen am 31.7.2020).

Kellers, Kai A.; Lange, Daniel D. H. (2017): Die Auswirkungen des Niedrigzinsumfeldes auf die Lebensversicherungswirtschaft in Deutschland – Teil 2, in: Deutsche finanz- und versicherungswirtschaftliche Studienreihe, Nr. 5, München.

Kellers, Kai A.; Lange, Daniel D. H. (2016): Die Auswirkungen des Niedrigzinsumfeldes auf die Lebensversicherungswirtschaft in Deutschland, in: Deutsche finanz- und versicherungswirtschaftliche Studienreihe, Nr. 2, München.

Lange, Daniel D. H.; Radewaldt, Bastian (2016): Das Niedrigzinsumfeld und sein Gefährdungspotenzial für die Solvabilität der Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland, in: Deutsche finanz- und versicherungswirtschaftliche Studienreihe, Nr. 1, München.

Lemonade Insurance Company (Hrsg.) (2020b): Europe, we’re on our way, Lemonade has no intention of stopping at water’s edge, https://www.lemonade.com/blog/coming-to-europe/ (abgerufen am 1.7.2020).

Lemonade Insurance Company (Hrsg.) (2020a): Deutsche Homepage der Lemonade Insurance Company, https://www.lemonade.com/de/ (abgerufen am 1.7.2020).

Lemonade Insurance Company (Hrsg.) (2020b): Europe, we’re on our way, Lemonade has no intention of stopping at water’s edge, https://www.lemonade.com/blog/coming-to-europe/ (abgerufen am 1.7.2020).

RICHTLINIE 2009/138/EG (2009): Richtlinie 2009/138/EG des Europäischen Parlaments und des Rats, vom 25. November 2009, betreffend die Aufnahme und Ausübung der Versicherungs- und der Rückversicherungstätigkeit (Solvabilität II), in: Amtsblatt Nr. L 335 vom 17/12/2009.

Rohe, Mathias (2011): Das Islamische Recht: Geschichte und Gegenwart, 3. Auflage, München.

Simpson, Andrew G. (2019): How Big Tech Flirted with Insurance in 2018, in: InsuranceJournal.com, Ausgabe vom 2.1.2019.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2020): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Wanderungen, Fachserie 1, Reihe 1.2, 2018, Wiesbaden.

Wagner, Fred (2020): Elementarschadenversicherung, Gabler Wirtschaftslexikon, https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/elementarschadenversicherung-32134 (abgerufen am 31.7.2020).

24 Vgl. EIOPA (Hrsg.) (2014), S. 122.

25 Vgl. auch für die folgenden Ausführungen Kellers/Lange (2016), S. 17.

26 Kellers/Lange (2016), S. 19.

27 Die Eigenmittel ergeben sich aus der Differenz des Marktwertes der Aktiva und der Verbindlichkeiten in der Solvency II-Bilanz. (Vgl. Gründl/Kraft (Hrsg.) (2016), S. 207.)

28 Eine ausführliche Diskussion der Auswirkungen des Niedrigzinsumfeldes auf die Lebensversicherungswirtschaft in Deutschland erfolgt in Kellers/Lange (2016), Kellers/Lange (2017) und Lange/Radewaldt (2016).

29 Ein Verfügungsrecht ist das Recht, über knappe Ressourcen zu verfügen.

30 Siehe dazu bspw. Deloitte (Hrsg.) (2020), www2.deloitte.com (abgerufen am 28.6.2020).

31 Der online-Abschluss ist natürlich auch bei nicht-Blockchain-basierten Versicherungsprodukten möglich.

32 So bspw. Braun (2017).

33 Beispielsweise wird bei etablierten Anbietern zum Teil noch mit veralteten Programmiersprachen gearbeitet und es bestehen Schnittstellenprobleme zwischen einzelnen Systemen, die nicht miteinander kompatibel sind.

34 Vgl. Capgemini & Efma (Hrsg.) (2020).

35 Eine Abfrage auf amazon.de im Juli 2020 lieferte Angebote für Geräteschutzversicherungen der INZMO Europe GmbH (Insurance Shaper 2019; Best Fintech Company 2016 (Startup Europe) (Quelle: linkedin.com, abgerufen am 1.7.2020)).

36 Siehe dazu bspw. Simpson (2019).

37 Ein Vertriebsmitarbeiter einer großen Versicherungsgesellschaft bezeichnete seine Produkte in einer meiner Vorlesungen dereinst als »einen Haufen Papier, der in einem Ordner auf dem Speicher verstaubt«. Auch wenn dies so nicht stimmen mag, kennzeichnet dieses Zitat doch sehr eindrücklich das in vielen Köpfen verankerte, öffentlich wahrgenommene Erscheinungsbild eines traditionellen Versicherungsprodukts.

38 Lemonade Insurance Company (Hrsg.) (2020a), www.lemonade.com/de/ (abgerufen am 1.7.2020).

39 Lemonade Insurance Company (Hrsg.) (2020b), www.lemonade.com (abgerufen am 1.7.2020).

40 Allianz Global Corporate & Specialty SE (Hrsg.) (2020), S. 4.

41 Allianz Global Corporate & Specialty SE (Hrsg.) (2020), S. 8.

42 Allianz Global Corporate & Specialty SE (Hrsg.) (2020), S. 8.

43 Bernd Knof, Geschäftsführer bei Victor Deutschland, in einem Interview mit Tobias Daniel (2019) (VersicherungswirtschaftHeute vom 25. November 2019).

44 Onnen Siems, Geschäftsführender Gesellschafter bei Meyerthole Siems Kohlruss Gesellschaft für aktuarielle Beratung mbH, in einem Interview mit dem GDV (Hrsg.) (2019).

45 Grenzkosten: Kosten zur Bereitstellung einer zusätzlichen Einheit des Versicherungsprodukts.

46 Der Schutz der Versicherungsnehmer wird in Artikel 27 der Solvabilität II Richtlinie als Hauptziel der Beaufsichtigung von Versicherungsunternehmen genannt.

47 Vgl. Eurostat (Hrsg.) (2020), ec.europa.eu/eurostat (abgerufen am 24.7.2020).

48 Vgl. Eurostat (Hrsg.) (2020), ec.europa.eu/eurostat (abgerufen am 24.7.2020).

49 Vgl. auch im Folgenden Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2020), S. 57.

50 Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2020), S. 57.

51 Vgl. Helman (1984), S. 2.

52 Vgl. Helman (1984), S. 2.

53 Rohe (2011), S. 9.

54 Deutscher Wetterdienst (Hrsg.) (2020), www.dwd.de (abgerufen am 31.7.2020).

55 Um den Einfluss des Menschen auf den Klimawandel nachzuweisen, wurden Satellitendaten der vergangenen Jahrzehnte ausgewertet. Dabei wurde eine »Abnahme der Infrarotabstrahlung der Erde« »genau im Bereich der Absorptionsbanden der Gase Kohlendioxid, Methan, Ozon und bestimmter Fluorchlorkohlenwasserstoffe« gemessen. (Jahn (2001), www.spektrum.de (abgerufen am 31.7.2020))

56 Siehe bspw. Faust/Rauch (2020), www.munichre.com (abgerufen am 31.7.2020).

57 Vgl. Faust/Rauch (2020), www.munichre.com (abgerufen am 31.7.2020).

58 Vgl. Jahn (2001), www.spektrum.de (abgerufen am 31.7.2020).

59 Faust/Rauch (2020), www.munichre.com (abgerufen am 31.7.2020).

60 Vgl. Faust/Rauch (2020), www.munichre.com (abgerufen am 31.7.2020).

61 Vgl. Faust/Rauch (2020), www.munichre.com (abgerufen am 31.7.2020).

62 Kumulschäden sind Schäden, die viele Versicherungsnehmer aufgrund eines einzelnen Schadenereignisses erleiden. Kumulschäden treten daher häufig bei Naturkatastrophen, wie bspw. Überschwemmungen und Erdbeben, auf, bei denen zahlreiche Versicherungsnehmer infolge des Naturereignisses geschädigt werden. Wird ein Versicherungsunternehmen von Kumulschäden getroffen, kann dies zu Problemen führen, weil innerhalb eines kurzen Zeitraumes viele Schäden zu regulieren und damit verbundene Zahlungen zu leisten sind. Um die aus Kumulschäden resultierenden Risiken zu reduzieren, sollten Versicherungsunternehmen, die von ihnen übernommenen Risiken (z. B. geographisch) streuen und/oder mittels Rückversicherungen auf andere Marktteilnehmer übertragen.

63 Vgl. Wagner (2020), wirtschaftslexikon.gabler.de (abgerufen am 31.7.2020).

Versicherungsmanagement

Подняться наверх