Читать книгу Grundlagen des NPL-Geschäftes - Группа авторов - Страница 57

5.3.1 Methodik

Оглавление

Zunächst wurde nach einer möglichst einfachen und gleichzeitig belastbaren Erhebungsmethodik gesucht. Die Methodik des ifo-Geschäftsklimaindex erschien dabei besonders sinnvoll, da sie einfach durchzuführen und nach außen transparent kommunizierbar ist.[76] Kernelement sind drei mögliche Antwortoptionen pro Frage, welche es erlauben, einfache und vergleichbare Salden aus den Antworten zu bilden.

So kann bspw. bei der Frage nach den Preisen für NPLs mit „sind gestiegen“ (–1), „sind gleichgeblieben“ (0) und „sind gefallen“ (+1) geantwortet werden. Mit Blick auf die Bedeutung der Antworten für den NPL-Markt (aus Käufersicht) werden diese mit den Werten in Klammern kodiert. Die prozentualen Ergebnisse können dann gegeneinander aufgerechnet (saldiert) werden. Antworten bspw. 40%, dass die Preise steigen, 30%, dass sie gleichbleiben und 30%, dass sie sinken, so ergibt sich ein Gesamtwert von (–1*40) + (0*30) + (1*30) = –10. Die Salden werden anschließend für jede Frage ermittelt und können dann leicht miteinander und über die Zeit hinweg verglichen werden.

Die entwickelten Fragen beziehen sich auf Bereiche, die sich auf unterschiedliche Art auf den NPL-Markt auswirken:

 Die Bestände an notleidenden Krediten in den Büchern deutscher Banken bilden die Grundlage für Portfolio-Transaktionen. Je größer die Bestände sind, desto mehr Möglichkeiten für Geschäftsanbahnungen bieten sich für Investoren.

 Die Preise für notleidende Kredite spielen ebenfalls eine erhebliche Rolle bei der Kaufentscheidung von Investoren. Wenn das Angebot von NPLs knapp ist, steigen die Preise – entsprechend negativ ist der Einfluss steigender Preise für den NPL-Markt aus Käufersicht.

 Die Zahl ausgelagerter oder durch externe Servicer bearbeiteter NPLs ist auch ein Indikator für die Attraktivität des Marktes. Geht die Zahl zurück, gehen die Banken eher davon aus, notleidende Kredite selbst bearbeiten zu können, was aus Investorensicht negativ ist.

 Der regulatorische Druck durch erhöhte Eigenkapitalanforderungen wiederum wirkt sich aus Investorensicht eher positiv auf den NPL-Markt aus. Denn eine der Möglichkeiten zur Verbesserung der Eigenkapitalquote und der Risikokosten ist der Verkauf von notleidenden Engagements.

 Steigende Immobilienpreise wirken dem Verkauf von Immobilien-NPLs eher entgegen, da sie bei den Verkäufern die Verwertung im eigenen Haus erleichtern. Zudem sind sie ein Indikator für eine gute konjunkturelle Lage mit meist zahlungskräftigen Schuldnern.

Die Antworten werden anhand der oben genannten Methodik ausgewertet und für jede Frage wird ein Saldo erstellt. Anschließend wird ein gewichteter Durchschnitt für die Lage (der letzten zwölf Monate) und die Erwartung (für die kommenden zwölf Monate) gebildet, der Klima genannt wird. Das Gesamtklima schließlich ergibt sich aus dem Mittelwert dieser beiden Werte.

Grundlagen des NPL-Geschäftes

Подняться наверх