Читать книгу Grundlagen des NPL-Geschäftes - Группа авторов - Страница 63

Literatur

Оглавление

Afhüppe, Sven/Kröner, Andreas/Osman, Yasmin (2020): Sorge um die Banken, in: Handelsblatt, 03.12.2020, Nr. 235, S. 1.

Ahrens, Martin (2019): Wie lange werden drei Jahre dauern? Überlegungen zur Umsetzung der Entschuldungsfrist, in: Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI), Beilage 2019, S. 39-41.

Andrae, Silvio/Blasig, Bastian/Nell, Sascha/Recker, Simon/Wulfert, Ingmar (2018): Deutsche Kreditwirtschaft: Anmerkungen zum EU-Aktionsplan für den NPL-Abbau in Europa, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (ZfKW), 17/2018, S. 872-873.

Anger, Heike (2020): Mehr Firmen sanieren, weniger abwickeln, in: Handelsblatt, 22.09.2020, Nr. 183, S. 6.

Atzler, Elisabeth/Mallien, Jan (2020): Sorge um die Stabilität der Banken, in: Handelsblatt, 14.10.2020, Nr. 199, S. 30.

Bachmeier, Christina/Sonder, Jürgen/Köchling, Marcel (2021): Implikationen des neuen NPL-Aktionsplans der Europäischen Kommission zur Bekämpfung notleidender Kredite, in: Immobilien & Finanzierung, Nr. 3/2021, S 108-110.

Backhaus, Sarah (2020): Das bringt die präventive Sanierung, in: FINANCE, 06.11.2020, S. 58.

Behrens, Stefan/von Streit, Georg (2013): Umsatzsteuer beim Forderungskauf, in: Recht der Finanzinstrumente (RdF), 3. Jahrgang, 2/2013, S. 135-142.

Bergner, Daniel/Berg, Judith (2017): Restschuldbefreiung to go?, in: Zeitschrift für das Forderungsmanagement (zfm), 3/2017, S. 96-101.

Boddenberg, Michael (2021): Die Corona-Krise macht die Schwächen der Bankenregulierung sichtbar, in: bank und markt (bm), 1/2021, S. 12-14.

Bomhard, Roland/Kessler, Oliver/Dettmeier, Michael (2004): Wirtschafts- und steuerrechtliche Gestaltungsfragen bei der Platzierung Not leidender Immobilienkredite, in: Betriebs-Berater (BB), 59. Jahrgang, 39/2004, S. 2085-2092.

Bredow, Günther M./Liebscher, Finn-Michael/Staps, Christian (2017): NPL-Verkäufe von Insolvenzforderungen in der Praxis, in: Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI), 4/2017, S. 89-93.

Bredow, Günther M./Vogel, Hans-Gert (2008): Kreditverkäufe in der Praxis – Missbrauchsfälle und aktuelle Reformansätze, in: Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht, 8. Jahrgang, 7/2008, S. 271-281.

Brinkmann, Moritz (2019): Der präventive Restrukturierungsrahmen als trojanisches Pferd für Finanzinvestoren – Zur Richtlinie (EU) 2019/1023 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 20.6.2019, in: Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI), Beilage 2019, S. 27-29.

Brogt, Thorsten (2016): Angst vor Reputationsverlust, in: Immobilien & Finanzierung, Nr. 22/2016, S. 789.

Brogt, Thorsten/Dzieciol, Jan (2017): Der NPL-Markt in Deutschland und Europa: Wohin führt der Weg?, in: Immobilien & Finanzierung, 13/2017, S. 436-438.

Budras, Corinna (2008): Aus dem Häuschen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 28.06.2008, Nr. 149, S. 11.

Clemente, Clemens (2007): Verwertung der nicht akzessorischen Grundschuld im Rahmen eines Forderungsverkaufs, in: Zeitschrift für Immobilienrecht, 11. Jahrgang, 21/2007, S. 737-746.

de Weerth, Jan (2018): Sanierungsklausel, Sanierungserlass und ihre Nachfolgeregelungen – Neues vom Gesetzgeber, in: Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht (ZInsO), 39/2018, S. 2131-2133.

Debtwire (2019): A Global NPL Perspective 2019, abrufbar unter: https://www.debtwire.com/info/global-npl-perspective [Zugriff 03.02.2020].

Deloitte (2019): Deleveraging Europe October 2019, abrufbar unter: https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/uk/Documents/corporate-finance/deloitte-uk-deleveraging-europe-2019.pdf [Zugriff 03.02.2020].

Deutsche Bank Research (2007): „Notleidende Kredite“ – eine etablierte Assetklasse, Frankfurt am Main.

Dick, Markus (2010): Der Verkauf von Non-Performing Loans – Motivationsfaktoren und Problembereiche, in: CFO aktuell, 4. Jahrgang, 4/2010, S. 47-50.

Eisolt, Dirk/Janjuah, Riaz (2018): Welcome back Steuerbefreiung auf Sanierungserträge!, in: Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht (ZInsO), 51-52/2018, S. 2790-2791.

Ernst & Young (2004): Global Non-Performing Loan Report.

Europäische Zentralbank (2018): Leitfaden zur Beurteilung von Anträgen auf Zulassung als FinTech-Kreditinstitut, abrufbar unter: https://www.bankingsupervision.europa.eu/ecb/pub/pdf/ssm.201803_guide_assessment_fintech_credit_inst_licensing.de.pdf [Zugriff 03.02.2020].

Felsenheimer, Jochen (2020): Die Gefahren der Nullzinspolitik, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 05.01.2020, Nr. 1, S. 27.

Ferber, Markus (2021): Europäische Bankenregulierung während und nach Corona, in: bank und markt (bm), 1/2021, S. 18-20.

Finanz Colloquium Heidelberg (2011): Outsourcing von Problemkreditbereichen, Heidelberg.

Freitag, Robert (2019): Grundfragen der Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen und ihrer Umsetzung in das deutsche Recht, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), 12/2019, S. 541-552.

Frien, Bastian (2008): Daneben gehauen – Der Kreditverkauf im Visier der Politik, in: FINANCE, März 2008, S. 14-20.

Frind, Frank (2019): Vor- und Nachteile einer Verkürzung der Entschuldungszeit, in: Zeitschrift für das Forderungsmanagement (zfm), 3/2019, S. 91-97.

Gerloff, Christian (2020): Überschuldung – noch ein zeitgemäßer Insolvenzgrund?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Nr. 202, 31.08.2020, S. 19.

Grieser, Simon Gottlieb/Wulfken, Jörg (2009): Performing and Non-Performing Loan Transactions Across the World, London.

Hahne, Klaus (2012): EuGH: Keine Umsatzsteuerbelastung des Verkaufs notleidender Forderungen, in: ForderungsPraktiker, 4. Jahrgang, 1/2012, S. 28-33.

Hielscher, Henryk (2019): Das sind die Krisenbranchen 2020, WirtschaftsWoche, abrufbar unter: https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/insolvenzen-das-sind-die-krisenbranchen-2020/25319826.html [Zugriff 03.02.2020].

Hielscher, Henryk (2020): Die Schulden-Zäsur, in: WirtschaftWoche, 14.08.2020, Nr. 34, S. 31.

Hielscher, Henryk/Zdrzalek, Lukas (2021): „Blick in die Hölle“, in: WirtschaftsWoche, 3/2021, S. 46-47.

Jacoby, Alexander/Madaus, Stefan/Sack, Detlef/Schmidt, Heinz/Thole, Christoph (2018): Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom 7.12.2011 – Evaluierung, Kurzbericht, in: Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht (ZInsO), 44/2018, S. 2402-2409.

Jansen, Jonas/Beeger, Britta (2020): Zum Jahresende kommen die Pleiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 04.09.2020, Nr. 206, S. 19.

Katzung, Nicolas (2020): Immobilienbanken stellen sich auf Kreditausfälle ein, in: Handelsblatt. 23.12.2020, S. 30.

Keibel, Jörg (2008): Anforderungen an ein stimmiges Gesetz zum Kredithandel, in: Immobilien & Finanzierung, 59. Jahrgang, 14/2008, S. 484-485.

Klemm, Thomas (2016): Was ist so toll am Ratenkredit?, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 14.08.2016, Nr. 32, S. 35.

Klüwer, Arne/Meister, Matthias (2004): Forderungsabtretung und Bankgeheimnis, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (WM), 58. Jahrgang, 24/2004, S. 1157-1163.

Köchling, Marcel (2009): Notleidende Kredite, Finanzinvestoren und Insolvenzverwaltung, in: Zeitschrift für das Insolvenzbüro (Insbüro), 6. Jahrgang, 9/2009, S. 326-333.

Köhler, Helmut (2013): Das neue Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 66. Jahrgang, 48/2013, S. 3473-3478.

Köhler, Peter/Landgraf, Robert (2020): Die Rückkehr der Krisenprofiteure, in: Handelsblatt, 21.08.2020, Nr. 161, S. 28.

Krieger, R./Louven, S./Maisch, M./Osman, Yasmin (2020): Faule Kredite belasten die Banken, in: Handelsblatt, 03.12.2020, Nr. 235, S. 28.

Krüger, Stefan (2020): Referentenentwurf des Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetzes, in: Finanzierung Leasing Factoring (FLF), Nr. 6, S. 292-298.

Lehmann, Matthias/Wancke, Anselm-Leander (2019): Abtretung von Darlehensforderungen und Datenschutz – Neues zu einer problematischen Beziehung (Teil I), in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (WM), 14/2019, S. 613-620.

Lehmann, Matthias/Wancke, Anselm-Leander (2019): Abtretung von Darlehensforderungen und Datenschutz – Neues zu einer problematischen Beziehung (Teil II), in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (WM), 14/2019, S. 665-671.

Lotz, Ulrich/Flunker, Andrea/Kein, Simone (2017): Aufsichtsrechtliche Herausforderungen beim Umgang mit notleidenden Krediten (Non Performing Loans – NPL), in: Recht der Finanzinstrumente (RdF), 3/2017, S. 195-202.

Madaus, Stephan (2019): Die Vorgaben der EU-Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen an den deutschen Gesetzgeber – Handlungsspielräume und –grenzen, in: Der Betrieb (DB), 11/2019, S. 592-598.

Kroll/Mercer Oliver Wyman (2005): A Market for the Making – The German Bad Loan Market, London.

Metzger, Susanne (2014): Brave deutsche Schuldner, in: Handelsblatt, 30.04.2014, Nr. 83, S. 34.

Möhlenkamp, Andreas (2018): Steuerfreie Sanierungsgewinne, EU-Beihilfenverbot und Wettbewerb, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), 40/2018, S. 1907-1915.

Molter, Christian (2004): Der Markt für notleidende Kredite in Deutschland, in: Immobilien & Finanzierung, 55. Jahrgang, 17/2004, S. 558-560.

Napoletano, Gino (2013): Forderungsverkauf zum Zwecke der Glättung volatiler Flows, in: ForderungsPraktiker, 5. Jahrgang, 5-6/2013, S. 128-130.

Nobbe, Gerd (2008): Der Verkauf von Krediten, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), 29. Jahrgang, 3/2008, S. 97-106.

Nosber, Jürgen (2014): Zum Mehrwert beim Umgang mit notleidenden Forderungen, in: Immobilien & Finanzierung, 65. Jahrgang, 12/2014, S. 400-402.

o.V. (2016): Die Fintechs werden erwachsen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Nr. 51, 01.03.2016, S. 23.

o.V. (2020): Von Immobilien droht Ungemach, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Nr. 276, 26.11.2020, S. 27

Omlor, Sebastian (2019): FinTech – Versuch einer begrifflichen und rechtssystematischen Einordnung, in: Juristische Schulung (JuS), Sonderheft FinTech, 2019, S. 306-307.

Ott, Helena (2020): Corona wird Schulden steigen lassen, in: Süddeutsche Zeitung (SZ), 11.11.2020, S. 17.

Rödding, Adalbert (2016): Umsatzsteuerliche Behandlung des Verkaufs zahlungsgestörter Forderungen – zugleich Besprechung des BMF-Schreibens v. 02.12.2015, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 53. Jahrgang, 3/2016, S. 97-104.

Rossbach, Henrike (2020): Zombie-Gefahr, in: Süddeutsche Zeitung (SZ), 17.09.2020, S. 4.

Schalast, Christoph/Keibel, Jörg (2014): NPL Jahrbuch 2013/2014, Frankfurt am Main.

Scherff, Dyrk (2020): Der Immobilienmarkt ist stabil wie Beton, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS), 08.11.2020, Nr. 45, S. 24.

Schier, Susanne (2019): Leichte Entspannung, in: Handelsblatt, 15.11.2019, Nr. 221, S. 34.

Schneider, Katharina (2015): Unsichtbare Helfer der Geldhäuser, in: Handelsblatt, 09.11.2015, Nr. 216, S. 30.

SCHUFA (2019): Kredit-Kompass 2019, abrufbar unter: https://www.schufa.de/media/editorial/ueber_uns/bilder/studien_und_publikationen/kredit_kompass/skk_2019/SCHUFA_Kredit-Kompass-2019_ES_web.pdf [Zugriff 03.02.2020].

Schwintowski, Hans-Peter/Schantz, Peter (2008): Grenzen der Abtretbarkeit grundpfandrechtlich gesicherter Darlehensforderungen, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 61. Jahrgang, 8/2008, S. 472-476.

Schüppen, Matthias (2017): Der Große Senat des BFH zum Sanierungserlass – Steuerrechtliche Systematik trifft auf erfolgreiche Interessenvertretung – Zugleich Besprechung BFH v. 28.11.2016 – GrS 1/15, ZIP 2017, 338, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), 16/2017, S. 752-761.

Siebenhaar, H.-P. (2021): Aktionsplan gegen faule Kredite, in: Handelsblatt, 20.01.2021, Nr. 13, S. 30.

Siedenbiedel, Christian (2020): Die Angst vor der Immobilienblase, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 26.08.2020, Nr. 198, S 23.

Siedenbiedel, Christian (2020): Pleitewelle wird Banken treffen, in: Frankfurt Allgemeine Zeitung (FAZ), 14.10.2020, Nr. 239, S. 25.

Simon, Stefan (2010): Der Debt Equity Swap nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG), in: Corporate Finance Law, 1. Jahrgang, 7/2010, S. 447-458.

Steinmann, Thomas/Lindenblatt, Roland/Dunkel, Monika/Meier, Lutz (2020): Warten auf die Welle, in: Capital, 20.08.2020, Nr. 9, S. 28-38.

Thanner, Markus (2015): Das ungenutzte Potenzial des deutschen NPL-Transaktionsmarkts, in: Immobilien & Finanzierung, 66. Jahrgang, 13/2015, S. 432-433.

Toth-Feher, Geza M./Schick, Olaf (2004): Rechtliche Probleme beim Erwerb notleidender Forderungen von Banken, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), 25. Jahrgang, 11/2004, S. 491-497.

Uhländer, Christoph (2020): Aktuelle Besteuerungsfragen im Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 2020, in: Der Betrieb (DB), 01-02/2020, S. 17-23.

von Sievers, Katharina (2005): Der Handel mit Not leidenden Forderungen, in: Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht (ZInsO), 8. Jahrgang, 6/2005, S. 290-292.

Walter, Andreas (2017): Der EZB-Leitfaden für notleidende Kredite, in: die bank, 9/2017, S. 43-45.

Wieandt, Axel (2017): Non-Performing Loans – eine zentrale Herausforderung für die europäischen Banken, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (ZfKW), 1/2017, S. 36-39.

Wieandt, Axel (2018): Neue Herausforderungen für europäische Banken, in: die bank, Nr. 8/2018, S. 48-51.

Wohlrabe, Klaus (2006): Einige Prognoseeigenschaften des ifo Geschäftsklimas – Ein Überblick über die neuere wissenschaftliche Literatur, in: ifo Schnelldienst, 59. Jahrgang, 22/2006, S. 19-26.

Wulfken, Jörg (2007): Kreditverkäufe durch Banken sind rechtmäßig, in: Börsen-Zeitung, 03.11.2007, Nr. 212, S. 5.

Würmeling, Joachim (2020): Das Schlimmste erwarten und auf das Beste hoffen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 27.10.2020, S. 250, S. 25.

Zeiselmaier, Andreas (2014): Von der „Bad Bank“ zum „Unfallchirurgen“ in der genossenschaftlichen Finanzgruppe, in: Immobilien & Finanzierung, 65. Jahrgang, 12/2014, S. 403-405.

Zeiselmaier, Andreas (2014): Kostenvorteile und Prozesseffizienz im nicht-strategischen Geschäftsfeld der Problemkreditbearbeitung, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (ZfKW), 67. Jahrgang, 20/2014, S. 1014-1016.

Zimmer, Kolwja A. (2012): Non-Performing Loans – die Renaissance des Kreditportfoliomanagements, in: Immobilien & Finanzierung, 63. Jahrgang, 8/2012, S. 258-260.

Fußnoten:

[1] Rat der Europäischen Union, Council conclusions on Action plan to tackle non-performing loans in Europe, Pressemitteilung v. 11.07.2017 abrufbar unter: https://www.consilium.europa.eu/en/press/press-releases/2017/07/11/conclusions-non-performing-loans/ [Zugriff 03.02.2020].

[2] Vgl. Andrae et al., ZfKW 17/2018, S. 872 ff.; Wieandt, die bank 8/2018, S. 48 ff.

[3] Vgl. Wieandt, ZfKW 2017, S. 36.

[4] Vgl. dazu: Vierter Fortschrittsbericht über den Abbau notleidender Kredite und den weiteren Risikoabbau in der Bankenunion, COM(2019) 278 final, abrufbar unter: https://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/1/2019/DE/COM-2019-278-F1-DE-MAIN-PART-1.PDF [Zugriff 03.02.2020].

[5] Vgl. Afhüppe/Kröner/Osman, Handelsblatt vom 03.12.20, S. 1.

[6] Vgl. Atzler/Mallien, Handelsblatt vom 14.10.2020, S. 30; Siedenbiedel, FAZ vom 14.10.2020, S. 25; Steinmann/Lindenblatt/Dunkel/Meier, Capital vom 20.08.2020, S. 28; Jansen/Beeger, FAZ vom 04.09.2020, S. 19.

[7] https://www.oliverwyman.com/our-expertise/insights/2020/jul/european-banking-sector-outlook-2020.html [Zugriff 04.12.2020].

[8] Würmeling, FAZ vom 27.10.2020, S. 25.

[9] Abrufbar unter: www.bks-ev.de [Zugriff 03.02.2020].

[10] Vgl. Toth-Feher/Schick, ZIP 2004, S. 491 ff.; Bomhard et al., BB 2004, S. 2085 ff.; Klüwer/Meister, WM 2004, S. 1157 ff.

[11] BGH-Urt. vom 27.02.2007, Az. XI ZR 195/05, WM 2007, S. 643 ff. = NJW 2007, S. 2106 ff. = BKR 2007, S. 194 ff.; vgl. hierzu auch Nobbe, ZIP 2008, S. 100 ff.; Wulfken, Börsen-Zeitung vom 03.11.2007, S. 5; ablehnend Schwintowski/Schantz, NJW 2008, S. 472 ff.; Clemente, ZfIR 2007, S. 737 ff.

[12] Vgl. z.B. Budras, FAZ vom 28.06.2008, S. 11.

[13] Vgl. u.a. Frien, FINANCE 3/2008, S. 14 ff.

[14] Vgl. z.B. zum Verkauf von Insolvenzforderungen Bredow et. al., NZI 2017, S. 89 ff.

[15] BFH, GrS 1/15, ZIP 2017, S. 338. Anmerkungen hierzu von Möhlenkamp mit Fokus auf das EU-Beihilfenverbot, ZIP 2018, S. 1907 ff., von Schüppen zum Verhältnis von Finanzverwaltung und Gesetzgeber, ZIP 2017, S. 752 ff. sowie von Uhländer zum Verhältnis von Restrukturierungsrichtlinie und Steuerfreiheit von Sanierungserträgen nach § 3a Abs. 1 S. 1 EStG, DB 2020, S. 19 ff.

[16] Hiermit wurde die Steuerbefreiung auf Sanierungsgewinne de facto wieder ermöglicht. Vgl. Eisolt/Janjuah, ZInsO 2018, S. 2790 ff.

[17] Vgl. Lehmann/Wancke, WM 2019, S. 613 ff. sowie im weiteren WM 2019, S. 665 ff. Vgl. hierzu auch den Beitrag von Baranowski/Bachmeier.

[18] Vgl. Walter, die bank 09/2017, S. 43 ff.; Lotz et al., RdF 2017, S. 197 ff.

[19] Statt vieler vgl. Madaus, DB 2019, S. 592 ff.; Freitag, ZIP 2019, S. 541 ff.; mit Blick speziell auf Finanzinvestoren vgl. Brinkmann, NZI-Beilage 2019, S. 27 ff.

[20] Verordnung (EU) 2019/630 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.04.2019 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 im Hinblick auf die Mindestdeckung notleidender Risikopositionen, Amtsblatt der Europäischen Union, abrufbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019R0630&from=EN [Zugriff 03.02.2020].

[21] Vgl. hierzu den Beitrag von Wulfken/Neugebauer/Waldbröl.

[22] Vgl. Krüger, FLF 2020, S. 292; Anger, Handelsblatt vom 22.09.2020, S. 6; Hielscher, WirtschaftsWoche vom 14.08.2020, S. 31; Backhaus, FINANCE vom 06.11.2020, S. 58.

[23] Vgl. Köhler/Landgraf, Handelsblatt vom 21.08.2020, S. 28; Atzler/Mallien, Handelsblatt vom 14.10.2020, S. 30; Siedenbiedel, FAZ vom 14.10.2020, S. 25;

[24] Ausführlicher hierzu vgl. Grohnert et al. in: Grieser/Wulfken (Hg.), Performing and Non-Performing Loan Transactions Across the World, 2009, S. 4 ff.

[25] Vgl. Zimmer, Immobilien & Finanzierung 2012, S. 258 ff.

[26] Vgl. Mercer, A Market for the Making – The German Bad Loan Market, London 2005.

[27] Vgl. Ernst & Young, Global Non performing Loan Report 2004, S. 49 – mit dem Hinweis, dass es sich hierbei nur um eine grobe Schätzung handeln kann.

[28] Vgl. auch Molter, Immobilien & Finanzierung 2004, S. 558.

[29] Vgl. hierzu ausführlich den Beitrag von Radünz.

[30] https://eba.europa.eu/risk-analysis-and-data/risk-dashboard [Zugriff 04.12.2020].

[31] Volumen inklusive Transaktionen von Sub-performing Loans und Non-Core Assets; vgl. Ernst & Young: European Non-Performing Loan Report 2008, S. 12, abrufbar unter: https://www.htrends.com/trends-detail-sid-32164.html [Zugriff 03.02.2020].

[32] Ein umfassender Überblick über die Transaktionen der Jahre 2003-2008 findet sich in Immobilien & Finanzierung 2008, S. 477.

[33] Vgl. Debtwire, A Global NPL Perspective, 2019, S 7.

[34] Vgl. Deloitte, Deleveraging Europe October 2019, S. 39, abrufbar unter: https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/uk/Documents/corporate-finance/deloitte-uk-deleveraging-europe-2019.pdf [Zugriff 03.02.2020].

[35] Die Bestände notleidender Kredite in diesen Ländern (inklusive Griechenland) sind unverändert hoch. Vgl. Krieger/Louven/Höhler/Osman, Handelsblatt vom 03.12.2020, S. 28.

[36] Zahlen, Daten, Fakten, Statistik-Service des Bankenverbandes, abrufbar unter: https://bankenverband.de/statistik/banken-deutschland/kreditgeschaeft/ [Zugriff 03.02.2020].

[37] SCHUFA Kredit-Kompass 2019, S. 9, abrufbar unter: https://www.schufa.de/media/editorial/ueber_uns/bilder/studien_und_publikationen/kredit_kompass/skk_2019/SCHUFA_Kredit-Kompass-2019_ES_web.pdf [Zugriff 03.02.2020]; Schier, Handelsblatt vom 15.11.2019, S. 34.

[38] Felsenheimer, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom DATUM, S. 27 mit einem Blick auf das sich durch niedrige Zinsen verändernde Wirtschaftssystem.

[39] Vgl. zu Krisenbranchen 2020 Hielscher, WirtschaftsWoche, abrufbar unter: https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/insolvenzen-das-sind-die-krisenbranchen-2020/25319826.html [Zugriff 03.02.2020].

[40] Vgl. Felsenheimer, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 05.01.2020, S. 27.

[41] https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Publikationen/Downloads-Inlandsprodukt/investitionen-pdf-5811108.pdf?__blob=publicationFile [Zugriff 04.12.2020].

[42] Stand Januar 2021.

[43] Experten sehen die Regelungen zu Kurzarbeitergel und Aussetzung der Insolvenzantragspflicht als zwei er auslösenden Faktoren für die Entstehung sogenannter „Zombieunternehmen“. Vgl. Gerloff, FAZ vom 31.08.2020, S. 19; Rossbach, SZ vom 17.09.2020, S. 4.

[44] Vgl. hierzu auch die Auswertung des NPL-Barometers der BKS in Abschnitt 5.3.

[45] Vgl. Thanner, Immobilien & Finanzierung 13/2015, S. 432; Brogt/Dzieciol, Immobilien & Finanzierung 13/2017, S. 436.

[46] Vgl. Ott, Süddeutsche Zeitung vom 11.11.2020, S. 17.

[47] Vgl. Ferber, bm 01/2021, S. 12.

[48] https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_20_2375 [Abruf 19.01.2021]. Vgl. Siebenhaar, Handelsblatt vom 20.01.21, S. 30; Bachmeier/Sonder/Köchling (2021), Immobilien & Finanzierung, Nr. 3/2021, S 108-110.

[49] Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Kreditdienstleister, Kreditkäufer und die Verwertung von Sicherheiten, COM/2018/0135 final - 2018/063 (COD), abrufbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/?uri=CELEX%3A52018PC0135 [Abrufdatum 19.01.2021].

[50] Eventuell kann hierzu das European DataWarehouse genutzt werden, das als Teil der ABS Loan Level Data-Initiative der Europäischen Zentralbank den Nutzern eine offene Plattform für den Zugriff auf Asset-Backed Security-Daten bietet.

[51] Boddenberg bevorzugt ebenfalls privatwirtschaftliche Lösungen statt Bad Banks. Vgl. Boddenberg, bm 1/2021, S. 13.

[52] Vgl. auch Siepmann, in: Finanz Colloquium Heidelberg, Outsourcing von Problemkreditbereichen, S. 211 ff.

[53] Vgl. hierzu auch den Beitrag von Hartmann.

[54] Vgl. Simon (2010), in: Corporate Finance law, S. 447 ff.

[55] Vgl. Jacoby et al., ZInsO 2018, S. 2404.

[56] Vgl. Hielscher/Zdrzalek, WirtschaftsWoche 3/2021, S. 46.

[57] Das gilt auch schon für das Servicing auf Verkäuferseite vor Transaktionsbeginn. Für unbesicherte Forderungen vgl. Kountourakis, in: Schalast/Keibel, NPL Jahrbuch 2013/2014, S. 59 ff.

[58] Vgl. hierzu ausführlich den Beitrag von Schalast/Walter.

[59] Deloitte, Deleveraging Europe October 2019, S. 23 und 37 ff., abrufbar unter: https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/uk/Documents/corporate-finance/deloitte-uk-deleveraging-europe-2019.pdf [Zugriff 03.02.2020].

[60] Eine Studie der Deutschen Bank aus dem Jahre 2007 zeigt sogar auf, dass mehr als die Hälfte der bis dahin getätigten Kredit-Portfolio-Käufen von Investmentbanken vorgenommen worden war. Eine vergleichbare Studie würde heute ein komplett anderes Bild ergeben, da Investmentbanken als Käufer klassischer NPLs de facto nicht mehr existieren, vgl. Deutsche Bank Research, „Notleidende Kredite“ – eine etablierte Asset-Klasse, S. 9.

[61] Vgl. Hanke, in: Finanz Colloquium Heidelberg, Outsourcing von Problemkreditbereichen, 2011, S. 9.

[62] Vgl. Nosber, Immobilien & Finanzierung 2014, S. 400; Zeiselmaier, Immobilien & Finanzierung 2014, S. 403; Thanner, Immobilien & Finanzierung 2015, S. 432.

[63] Ndr.de vom 10.04.2019: Nord/LB verkauft Teil der faulen Schiffskredite, abrufbar unter: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/NordLB-verkauft-Teil-der-faulen-Schiffskredite,nordlb430.html [Zugriff 03.02.2020].

[64] Handelsblatt.com vom 14.06.2018: HSH Nordbank will Schiffskredite anderer Banken kaufen, abrufbar unter: https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/nach-privatisierung-hsh-nordbank-will-schiffskredite-anderer-banken-kaufen/22686686.html?ticket=ST-1124665-mLudL6GMbGPbOsimXGt6-ap6 [Zugriff 03.02.2020].

[65] Vgl. Hanke, in: Outsourcing von Problemkreditbereichen, 2011, S. 10.

[66] Vgl. Siepmann, in: Outsourcing von Problemkreditbereichen, S. 214 ff. Vgl. hierzu auch die Beiträge von Rampe und Blauhut/Tjiok.

[67] Die verbindende Klammer ist der Master Servicer, der beide überwacht.

[68] Vgl. Köchling, in: Grieser/Wulfken (Hg.), Performing and Non-Performing Loan Transactions Across the World, 2009, S. 52 ff.

[69] In Deutschland sind weit über 700 Inkassounternehmen aktiv.

[70] Vgl. Zeiselmaier, ZfKW 2014, S. 1014.

[71] Arbeitsdokumente der Kommissionsdienststellen SWD (2018) 472 final.

[72] Vgl. Brogt, Immobilien & Finanzierung 2016, S. 789; Dick, CFO aktuell 2010, S. 47 ff.; Köchling, InsbürO 2009, S. 328; Hanke, in: Outsourcing von Problemkreditbereichen, 2011, S. 10; Deutsche Bank Research, „Notleidende Kredite“ – eine etablierte Asset-Klasse, S. 4.

[73] Vgl. Napoletano, ForderungsPraktiker 2013, S. 128.

[74] Vgl. Von Sievers, ZInsO 2005, S. 291.

[75] Vgl. Bredow/Vogel, BKR 2008, S. 272.

[76] Vgl. Wohlrabe, ifo Schnelldienst 22/2006, S. 19.

[77] Die bereits erschienenen Ausgaben können unter www.bks-ev.de [Zugriff 21.02.2021] abgerufen werden.

[78] Studien und Fachleute gehen überwiegend jedoch von einem stabilen Immobilienmarkt aus. Vgl. Siedenbiedel, FAZ vom 26.08.20, S. 23; Scherff, FAS vom 08.11.20, S. 24. Allerdings sind Gewerbeimmobilien tendenziell stärker von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie betroffen als Wohnimmobilien. FAZ vom 26.11.20, S. 27.

[79] Vgl. Katzung, Handelsblatt vom 23.12.2020, S. 30.

[80] Vgl. hierzu Siepmann, in: Outsourcing von Problemkreditbereichen, S. 219 ff.; Deutsche Bank Research: „Notleidende Kredite“ – eine etablierte Asset-Klasse, S. 3.

[81] Vgl. hierzu ausführlicher den Beitrag von Doppstadt/Plagemann.

[82] Vgl. Portfoliodarstellung der Ersten Abwicklungsanstalt, abrufbar unter: www.aa1.de/investor-relations/portfolio-strategie [Zugriff 03.02.2020] sowie Geschäftsbericht 2018 der FMS Wertmanagement, abrufbar unter: https://www.fms-wm.de/de/downloadcenter-de/investoren/berichte/146-geschaeftsbericht-2018-1 [Zugriff 03.02.2020].

[83] Vgl. Keibel, in: Grieser/Wulfken (Hg.), Performing and Non-Performing Loan Transactions Across the World, 2009, S. 88 ff.

Grundlagen des NPL-Geschäftes

Подняться наверх