Читать книгу Grundlagen des NPL-Geschäftes - Группа авторов - Страница 62

6 Fazit und Ausblick

Оглавление

Der Markt für den Verkauf von Non-performing Loans hat sich in Deutschland fest etabliert. Diese Aussage gilt zwar für den gesamten Markt, erfordert jedoch eine differenzierte und genauere Betrachtung:

 Transaktionen besicherter Kredite finden nach wie vor statt, z.T. jedoch im Sekundärmarkt. Hierbei stoßen vorherige Käufer die verbliebenen Bestände der einstmals erworbenen Kredite wieder ab. Im Primärmarkt betrachten die verkaufenden Banken das Thema NPL-Verkauf heute differenziert bis opportunistisch und wägen ihre Workout-Alternativen intensiv ab. Der Kreditverkauf ist eine zusätzliche Option – neben Outsourcing und eigener Bearbeitung – der Kreditabwicklung.[80] Auf der Käuferseite sind nach wie vor finanzstarke Investoren aktiv, auch wenn hier eine Konsolidierung zu beobachten ist. Die beiden Abwicklungsanstalten (Erste Abwicklungsanstalt und FMS Wertmanagement) haben bisher nur in überschaubarem Maße zu einer Belebung des Transaktionsmarktes für „klassische“ NPLs beigetragen.[81] Diese Bad Banks halten zwar nach wie vor Milliardenvolumina in ihren Büchern, jedoch ist der Bestand stark diversifiziert[82] und Verkäufe erfolgen opportunistisch und ohne Zeitdruck. Die Abwicklungsanstalten haben langfristige Abwicklungspläne und sind keinen kurzfristigen bilanzpolitischen oder liquiditätsbezogenen Notwendigkeiten unterworfen.

 Im Bereich der unbesicherten Kredite ist dagegen eine deutlich regelmäßigere Transaktionstätigkeit zu beobachten. Die gehandelten Volumina und gezahlten Kaufpreise (nicht jedoch die Anzahl gehandelter Kredite) sind dabei zumeist niedriger als im besicherten Bereich. Kreditverkäufe finden hier an der Schnittstelle zum Forderungsinkasso statt, wobei viele verkaufende Institute beide Alternativen parallel zueinander laufen lassen. Für die Optionen „In-house-Servicing“, „Outsourcing“ und „Verkauf“ wird dabei hinsichtlich ihrer Performance ein Benchmarking durchgeführt, um die bestmögliche und ertragsmaximierende Strategie herauszufiltern.[83]

Die guten makroökonomischen Rahmenbedingungen in Deutschland haben in den letzten Jahren zu einem eher verlässlichen, weniger volatilen und weniger opportunistischen NPL-Markt geführt. Die im 1. Quartal 2020 auftretende Corona-Pandemie schickt sich jedoch an, den gesamten NPL-Markt kräftig durcheinander zu wirbeln. Auf Verkäuferseite wird das Thema „NPL-Management“ vermehrt in den Fokus rücken und sehr wahrscheinlich auch zu einer stärkeren Transaktionstätigkeit führen. Auf Käuferseite werden sich hierdurch weitere Investitionsmöglichkeiten ergeben. Der Markt dürfte nach einer eher ruhigen zweiten Hälfte des abgelaufenen Jahrzehnts deutlich an Dynamik gewinnen. Im Unterschied zur Finanzkrise 2008 gehen die negativen Impulse dieses Mal von der Realwirtschaft aus. Es kann daher nun auch Banken treffen, die bisher noch keine weitreichenden Erfahrungen mit NPLs gemacht haben.

Grundlagen des NPL-Geschäftes

Подняться наверх