Читать книгу 500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen - Группа авторов - Страница 34

2.5 Worin besteht der besondere Beitrag der Schweizer Reformation zur Reformationsbewegung heute?

Оглавление

Vieles von dem hier Erwähnten ist keineswegs Sondergut der Schweizer Reformation. Es wurde bereits gesagt: Eine religiöse Sekte gründen war das Letzte, das sie beabsichtigte. Stattdessen war sie mit der ganz einfachen und zugleich höchst anspruchsvollen Aufgabe beschäftigt, das grundlegende Christliche, Christus selbst als göttliches Wort und Ort der |98| göttlichen Versöhnung ernst zu nehmen. Eine Wiederbelebung des Konfessionalismus oder die Verehrung von Gründervätern stehen dem Geist der Schweizer Reformatoren entgegen. Und doch lohnt es sich, auf die besondere Weise, wie sie ihre Einsichten formuliert und in kirchengestaltender Weise umzusetzen versucht haben, zu hören. Allerdings macht eine Beschäftigung mit ihnen auch schnell deutlich, wie sehr sie, nicht anders als alle anderen Reformatoren, Kinder ihrer Zeit waren und deren Maßstäbe und blinde Flecken teilten. Man denke nur an das brutale und christlich nicht zu rechtfertigende Strafsystem, das keiner der Reformatoren je in Frage gestellt hätte, an die nur sehr ansatzweise kritisierte Ständegesellschaft, an die Selbstverständlichkeit, mit der sie die Notwendigkeit einer öffentlichen Einheitsreligion mit biblischen Texten gerechtfertigt und so die seit der Antike bestehende religiöse Intoleranz weitergeführt und gar verschärft haben, und an vieles mehr. Wäre nicht gerade eine Jubiläumsfeier ein guter Anlass, uns von den Reformatoren auch – in respektvoller, christlich-theologisch argumentierender Kritik – zu distanzieren, dort, wo sie dem, was sie sich zu sagen beauftragt sahen, in ihrem Reden und Handeln nicht gerecht wurden? Gerade Zwingli und Bullinger, die ihre Leserschaft ausdrücklich dazu aufgefordert haben, sie vom Evangelium her zu kritisieren und allenfalls zu korrigieren, müssten dafür eigentlich offen, ja dankbar sein.

So könnte man vielleicht folgendermaßen bilanzieren: Der besondere Beitrag der Schweizer Reformation für die globale Reformationsbewegung heute und morgen besteht vornehmlich in einer Aufgabe: daran zu erinnern und dafür einzustehen, dass alle sich auf Christus berufenden Kirchen wahre Orte der Gemeinschaft des Lernens, der Versöhnung und des Rechts bleiben und immer mehr werden – und dazu gehört das Eingeständnis eigener Schuld und eigenen Versagens, aber auch Orte des Dankes und des Bekennens, und dies auch in sichtbarer und erfahrbarer Form mit politischer und gesellschaftlicher Ausstrahlung. Ob die anstehenden «Reformationsjubiläum» in dieser Hinsicht förderlich sind, ist noch offen.

500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen

Подняться наверх