Читать книгу Psychosoziale Beratung - Группа авторов - Страница 30

Vorgehen in der Beratung

Оглавление

Für das verhaltenstherapeutische Vorgehen in Psychotherapie und Beratung hat sich das 7-Phasen-Modell von Kanfer et al. (2012) bewährt ( Kap. 2):

1. Eingangsphase: Schaffung günstiger Ausgangbedingungen,

2. Aufbau von Änderungsmotivation und vorläufige Auswahl von Veränderungsbereichen,

3. Verhaltensanalyse und funktionales Bedingungsmodell,

4. Vereinbarung therapeutischer Ziele,

5. Planung, Auswahl und Durchführung spezieller Methoden,

6. Evaluation therapeutischer Fortschritte,

7. Endphase: Erfolgsoptimierung und Abschluss der Therapie.

Kognitiv-behaviorale Methoden (Phase 5) liegen für so gut wie jedes Störungsbild und Problemlagen von Klienten vor. Übliche Methoden ( Kap. 7 und 9.1) sind u. a. Rollenspiele, verschieden operante Verfahren (z. B. Verstärkerpläne), Methoden der Selbstkontrolle, kognitive Verfahren (z. B. sokratische Gesprächsführung) und Methoden zur Steigerung der Sozialkompetenz. Während in der Verhaltenstherapie hauptsächlich störungsspezifische Interventionen (z. B. systematische Desensibilisierung, konfrontative Verfahren, traumafokussierte Methoden) mit dem Ziel der Heilung von psychischen Störungen zum Einsatz kommen und in die Hände von ausgebildeten Psychotherapeuten gehören, bedient sich die verhaltenstherapeutisch orientierte Beratung im Wesentlichen dem störungsübergreifenden Methodenrepertoire (z. B. Verhaltensanalyse, Selbstmanagement).

Psychosoziale Beratung

Подняться наверх