Читать книгу Psychosoziale Beratung - Группа авторов - Страница 37

1.3.3 Integrative Ansätze

Оглавление

Obwohl die überwiegende Mehrheit der Praktiker wegen der Vielschichtigkeit der Probleme ihrer Klientel integrativ handelt (u. a. Orlinsky et al. 1999; Schindler & Schlippe 2006), sind Ansätze, die explizit als ›integrativ‹ entwickelt wurden, nicht so verbreitet und bekannt wie die zuvor beschriebenen Schulen. Integrativen Ansätzen ist der Versuch gemeinsam, die mit einer einseitigen Schulenorientierung verbundenen Einschränkungen in der Beratung und Psychotherapie zu überwinden, um den vielschichtigen Problemlagen der Klienten besser gerecht zu werden. Das Gros der Entwicklungen beinhaltet die Aufnahme von Modellen, Techniken oder Ideen, die außerhalb der eigenen Schule entwickelt wurden. Die oben beschriebenen Integrationswellen der Verhaltenstherapie sind ein passendes Beispiel dafür. Integrative Ansätze intendieren jedoch nicht nur eine eklektische Kombination von bereits entwickelten Interventionsstrategien, nach dem Motto ›viel hilft viel‹, sondern sie verstehen sich auch als eine Bewegung innerhalb der Psychotherapie/Beratung mit dem Ziel einer schulen- und methodenübergreifenden oder sogar schulenüberwindenden Psychotherapie/Beratung, welche die bestmögliche Intervention für den jeweiligen Klienten anstrebt. Aktivitäten, die mit diesem Ziel in Verbindung stehen, sind unterschiedlicher Natur. Sie nehmen oft ihren Ausgangspunkt bei der Beschreibung, wie Beraterinnen und Therapeutinnen vorhandene Ansätze in der Praxis bereits kombinieren, und münden in Forschungsaktivitäten, bei denen integrative Behandlungskonzepte einem wissenschaftlichen Diskurs unterzogen werden. Dieser Diskurs kann dazu beitragen, die Effektivität von Beratung und Psychotherapie zu steigern, allerdings nur dann, wenn der Integrationsversuch nicht wieder eine weitere Therapieschule ins Leben ruft (Thivissen 2014).

Psychosoziale Beratung

Подняться наверх