Читать книгу Wörterbuch alttestamentlicher Motive - Группа авторов - Страница 11

2.4 Zur Ausrichtung des Wörterbuches

Оглавление

Dieses Wörterbuch will die inhaltliche Grundsubstanz der einzelnen Geschichten erschließen, gegebenenfalls ihren theologischen Gehalt erläutern und sie in einen historischen Zusammenhang stellen. Es unterscheidet sich damit nicht nur von einem klassischen Bibellexikon, sondern auch von literaturwissenschaftlich oder theologisch orientierten Nachschlagewerken, die die ideologische Metaebene der biblischen Texte oder deren Referenz in der realen Welt anvisieren. Alttestamentliche Motive spiegeln häufig Vorstellungen, die im Alten Orient und in Ägypten geläufig waren und von den Autoren der Texte zitiert wurden. Diese Motive sind in die Bilder und Geschichten derjenigen Traditionsgemeinschaften übernommen worden, die die alttestamentlichen Texte gelesen haben. Die abendländisch-christliche Kultur ist eine dieser Traditionsgemeinschaften und steht in den Artikeln als Bezugsrahmen für die Motive meist im Vordergrund, während die Wirkungsgeschichte in der jüdischen oder auch islamischen Tradition weniger konstant verfolgt wird. Hinter dieser unterschiedlichen Beachtung der Traditionen steht nicht so sehr eine bewusste Entscheidung für diese oder gegen jene Tradition, sondern der Umstand, dass die meisten Autoren der Artikel christliche Theologen sind, denen die „europäische Mehrheitskultur“, besonders in ihrer deutschsprachigen Ausprägung, vertrauter ist als die eventuell abweichenden Spuren, die die Motive in den Traditionen des europäischen Judentums hinterlassen haben. In den meisten Fällen wird man allerdings davon ausgehen können, dass die Hauptlinien der Wirkungsgeschichte biblischer Motive den beiden Unterbereichen europäischer Kultur – dem christlichen und dem jüdischen Zweig – gemeinsam waren, während die islamische Kultur zwar die europäische Geistesgeschichte im Mittelalter, besonders bis zum 13. Jahrhundert, ganz entscheidend beeinflusst hat, danach aber bis in das 20. Jahrhundert in Europa nur am Rande gegenwärtig war, somit keinen starken Einfluss mehr ausübte.

Aus dem Gesagten dürfte deutlich sein, dass Motive zwar Basiselemente des Erzählens sind, dass es ihnen jedoch keineswegs an Komplexität fehlen muss. Besonders trifft das dann zu, wenn Motive in verschiedenen Zusammenhängen und über einen längeren Zeitraum hinweg in den biblischen Texten und darüber hinaus Verwendung fanden.

Wörterbuch alttestamentlicher Motive

Подняться наверх