Читать книгу Wörterbuch alttestamentlicher Motive - Группа авторов - Страница 6

Vorwort

Оглавление

Die Herausgeber hoffen, mit diesem Wörterbuch alttestamentlicher Motive eine Brücke zu schlagen für alle diejenigen, die mit Texten des Alten Testaments (AT) indirekt, d.h. vermittelt durch Literatur, Musik oder bildende Kunst in Berührung kommen. Die Texte des AT sind vielen Lesern heute nicht mehr vertraut, sodass motivische Anspielungen auf diese Texte oft nicht mehr verstanden werden. Dass die Herausgeber bei den im Buch behandelten Motiven eine Auswahl treffen mussten, dürfte dabei ebenso klar sein wie die Tatsache, dass diese Auswahl eklektisch ist und an manchen Punkten willkürlich erscheinen mag: Es gibt keine Methode zur Auswahl wichtiger Motive. Um dieses Manko ein wenig auszugleichen, sind dem Wörterbuch Verweise beigegeben, in denen mit Stichwörtern auf bestehende Artikel verwiesen wird.

Damit dieses Buch eine Brücke schlagen kann, mussten sich die Autorinnen und Autoren der einzelnen Artikel auf eine ungewohnte Perspektive einlassen. Sie, die als Exegeten der biblischen Texte oder als Altorientalisten, Althistoriker oder Ägyptologen mit den Texten vertraut sind, mussten sich in die Lage derjenigen versetzen, denen diese Texte wenig oder nichts bedeuten. Die Autorinnen und Autoren haben diese Aufgabe in unterschiedlicher Weise gelöst, orientiert an der durch das Wörterbuch vorgegebenen Fragerichtung. Entstanden ist dabei eine Reihe von Miniaturen zum AT, die auch für Fachexegeten noch manches Interessante bereithalten dürfte. Den Autorinnen und Autoren können wir für diese Mühe nicht genug danken. Es war eine große Freude, dass so viele renommierte Kolleginnen und Kollegen sich bereit fanden, an diesem Wörterbuch mitzuarbeiten.

Einen Mitarbeiter am Wörterbuch kann dieser Dank nicht mehr erreichen. Prof. Dr. Dr. Manfred Görg ist am 17.9.2012 verstorben. Seinen Artikel „Gott als Retter“ schrieb er bereits unter starken gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Dass er dennoch das Projekt mit der ihm eigenen Offenheit unterstützte, hat uns tief berührt. Wir widmen das Buch aus diesem Grund seinem Andenken.

Danken möchten die Herausgeber auch der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt, vertreten durch Dr. Jörn Laakmann, und dort ganz besonders den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die das Projekt begleitet haben: Stephanie von Liebenstein, Inga Deventer, Carolin Köhne und Benjamin Landgrebe. Als Lektor hat Horst H. Walter die Artikel bearbeitet und dabei viel für die bessere Lesbarkeit getan. Wir danken ihm für seinen Blick von außen. Dr. Sigrid Hodel-Hoenes stand uns bei ägyptologischen Fragen mit Rat zur Seite und hat darüber hinaus beim Korrekturlesen geholfen. Für ihren ebenso intensiven wie selbstlosen Einsatz sei ihr herzlich gedankt. Die Endfassung des Textes und alle möglicherweise verbliebenen Fehler stehen aber selbstverständlich in der Verantwortung der Herausgeber. Die Druckfassung wurde von Dr. Jörg Lanckau vorbereitet, der dabei auch eine ganze Reihe von Fragen wie z.B. der Umschrift und der Textorganisation bearbeitete.

Michael Fieger, Jutta Krispenz, Jörg Lanckau

Wörterbuch alttestamentlicher Motive

Подняться наверх