Читать книгу Wörterbuch alttestamentlicher Motive - Группа авторов - Страница 134

13 Der Bundesbruch und der neue Bund

Оглавление

Wenn der Bund gebrochen wird, muss er erneuert werden, um wieder Gültigkeit zu erlangen. Das erste und paradigmatische Beispiel eines solchen Vorgehens wird im Zusammenhang mit dem Bund am Sinai, der durch die Anbetung des goldenen Kalbes gebrochen wird, erzählt (Ex 32–34). Dank des fürbittenden Eingreifens Moses bleibt die von Gott geplante Strafe, die Vernichtung des Volkes – nach der mit Mose allein ein Neubeginn einsetzen sollte – aus. Lediglich ein Teil des Volkes wird Opfer der strafenden Hand Gottes. Sehr viele prophetische Texte prangern den Bundesbruch an – ja, die ganze Geschichte des Volkes sei eine Verkettung von Bundesbrüchen: Hosea vergleicht die Geschichte des Volkes mit einer zum Scheitern verurteilten, unglücklichen Ehe (Hos 1–3) und Ezechiel stellt den Weg Israels von Anbeginn als eine Unheilsgeschichte dar (Ez 20). Als die Strafe schlechthin für den Bundesbruch wird das Exil genannt, nicht allein in prophetischen, sondern auch in historischen Texten (Num 25). Das Exil kommt einer Rückführung in die Wüste gleich (Hos 12,10; Ez 20,23), d.h. in die Zeit, in der das Volk bestraft wurde – in der aber Gott sich auch dem Volk offenbart hat. Das Exil erhält somit eine eschatologische bzw. messianische Prägung und steht im Zusammenhang mit der Vorstellung von einer Erneuerung des Bundes, der die jeweils älteren Bünde vollendet bzw. ersetzt (Jes 42,6; 49,6–8; 55,3; 59,21; 61,8; Ez 16,60–63; Hos 1,18; 2,21–22).

Allerdings ist die Vorstellung eines gänzlich „neuen Bundes“ im AT etwas Einmaliges, nur Jer 31,31–34 spricht explizit davon, wobei Ez 36,26f. sehr wahrscheinlich aber dasselbe meint. Die Verheißung eines neuen Bundes, der mit einer Neuwerdung des Menschen verbunden ist, bedeutet eine vertiefte, persönliche, unverbrüchliche und geschenkte Bindung mit der Gottheit. Eine solche Vorstellung war für die Menschen derart ungewohnt, ja unvorstellbar, dass sie erst in manchen Handschriften des Toten Meers (Gemeinderegel 1QS, Damaskusschrift CD) bzw. im NT (Mk 14) an Bedeutung gewann. Dieser neue Bund hebt sich von allem Früheren ab und eröffnet eine qualitativ neue Zukunft.

Wörterbuch alttestamentlicher Motive

Подняться наверх