Читать книгу Wörterbuch alttestamentlicher Motive - Группа авторов - Страница 169

1 Namen und Kategorien

Оглавление

Großteils tragen die Engel, → Dämonen usw. keinen Namen. Ausnahmen bilden: Gabriel (Dan 8,16; 9,21; Lk 1,19.26), Rafael (Tob 3,16–12,15; als Begleiter Tobias’ Asarja genannt) und Michael (Dan 10,13: heis tōn archontōn tōn prōtōn – „einer der ersten Anführer“, vgl. Dan 10,21; 12,1; Offb 12,7), von denen nur der letzte die Auszeichnung „Erzengel/archangelos“ erhalten hat (Jdt 1,9; vgl. unbestimmt „Erzengel“ in 1 Thess 4,16). In den magischen Papyri (z.B. Greek Magical Papyri III, 129–164; IV, 1716–1870) spielt der Erzengel Michael eine besondere Rolle. Im Tobitbuch heißt der feindliche Dämon Aschmodai. An anderen Bibelstellen gehen Sachbezeichnungen und Namen fließend ineinander über, so z.B. im Falle des „Engels des Abgrundes“, von dem es in Offb 9,11 heißt, dass sein Name „auf hebräisch Abaddon, auf griechisch Apollyon“ lautet, oder auch wohl wie im Falle der Gleichsetzung von dem (großen) Drachen (drakōn), der alten Schlange (ofis), mit Teufel (diabolos) und Satan (satanas) in Offb 12,7 und 20,2, jedoch werden Teufel und Satan zumeist als Eigennamen verwendet.

Wörterbuch alttestamentlicher Motive

Подняться наверх