Читать книгу Wörterbuch alttestamentlicher Motive - Группа авторов - Страница 170

2 Erscheinungen

Оглавление

Engel zeigen sich – sie werden nicht herbeigerufen, über sie verfügt man nicht. So erscheint der Engel JHWHs im flammenden Dornbusch (Ex 3,2; Apg 7,30.35), beim Rauchopferaltar (Lk 1,11) oder im → Traum (Mt 1,20; 2,19.23). Außergewöhnliches Vorwissen ist Engeln eigen, z.B. stellt der Engel unmittelbar nach seinem Erscheinen über Manoachs Frau fest, dass sie unfruchtbar ist (Ri 13,3). Menschen durchschauen erst im Nachhinein, kurz nach seinem Auftreten, dass ihnen ein Engel erschienen war (Ri 13,21; Tob 12,22). In Gen 32,2 wird nur kurz und knapp notiert, dass es zu einer Begegnung mit einem Engel gekommen ist. Um solche Erscheinungen verstehen zu können, müssen Informationen und muss Wissen über ihre Implikationen im Voraus vorhanden sein. In Ri 6,12 lässt sich der Engel JHWHs von Gideon sehen, der sich in einer Notlage befindet, und grüßt ihn mit einem Ehrentitel: „JHWH ist mit dir, starker Held“. Ehrfürchtig spricht Gideon den Erscheinenden mit „Herr“ an, greift so geschickt die in der an ihn ergangenen Anrede anklingende Gottesgegenwart auf und beklagt, dass trotz der von früher erzählten göttlichen Großtaten große Feindesnot über das Volk hereingebrochen sei. Unter Anspielung auf Gideons Fähigkeiten zu Rettungstaten beauftragt ihn JHWH, die Befreiung in Angriff zu nehmen, und stellt eine rhetorische Frage: „Habe ich dich nicht gesandt?“ (hălôʾ šəlaḥtîḵā, Ri 6,14) Hier wird der Engel JHWHs mit JHWH gleichgesetzt und sendet selbst aus. Alle diese Stellen übersteigen die normale menschliche Erfahrung und treffen sich darin, dass die Engel sichtbar gewesen sind und man aufgrund einiger Andeutungen schließen kann, diese hatten eine Gestalt wie Menschen.

Wörterbuch alttestamentlicher Motive

Подняться наверх