Читать книгу Wörterbuch alttestamentlicher Motive - Группа авторов - Страница 55

Bekehrung

Оглавление

Die deutschen Begriffe „Bekehrung“ und „Umkehr“ verweisen im Kontext alttestamentlicher Texte auf einen ethisch-theologischen Motivkomplex, in dessen Zentrum keine abstrakten Termini, sondern konkrete Bilder stehen. Das Wortfeld und die Bilder kreisen hauptsächlich um das hebräische Bewegungsverb šûḇ (swb) mit der Bedeutung „zurückkehren, sich wenden“. Mit šûḇ lässt sich die Zuwendung zu etwas oder jemandem, aber auch konträr das Sich-Abwenden von etwas oder jemandem ausdrücken. Auch die Rückkehr von oder zu einem bestimmten Weg kann im Blick sein. Texte, die das Umkehren als ethisch-theologische Kategorie aufgreifen, setzen in der Regel die Existenz eines normativen Bezugssystems voraus. Sie thematisieren somit die Frage nach legitimen und illegitimen Bezugsgrößen oder Praktiken, wobei primär die Zuwendung zu JHWH, dem Gott Israels, und ein gottgefälliger Lebenswandel – sei es im sozialen, politischen oder kultisch-religiösen Bereich – zum Maßgeblichen erhoben werden. Oft manifestieren sich verschränkt mit der Thematik der Bekehrung bzw. Umkehr Reflexionen über die (Un-)Fähigkeit oder (mangelnde) Bereitschaft eines Individuums oder Kollektivs, die als wesentlich erachteten Bezugsgrößen zu erkennen. Im Rahmen des personalen Diskurses zwischen JHWH und den Menschen als seinem Gegenüber markiert und problematisiert die metaphorische Rede von Um- oder Abkehr in biblischen Texten im weiteren Sinne Loyalitätsverhältnisse. Es geht um Treue bzw. Untreue. Sofern die Einsicht, sich verfehlt zu haben, an die Vorstellung von Umkehr gekoppelt wird, können zudem Fragen nach Schuldbewältigung und Bußpraktiken angesprochen sein. Im AT lassen sich in Zusammenhang mit den Stichworten Bekehrung/Umkehr drei Motivkomplexe unterscheiden: erstens die Umkehr von Menschen als Rückkehr bzw. ein Zurückfinden zum Maßgeblichen, also den als normativ anerkannten Bezugsgrößen, zweitens Gott, der sich Menschen zu- oder sich von ihnen abwendet und drittens die Zuwendung von Fremden zum Gott Israels.

Wörterbuch alttestamentlicher Motive

Подняться наверх