Читать книгу Biologische Transformation - Interdisziplinäre Grundlagen für die angewandte Forschung - Группа авторов - Страница 13
Und die Ethik?
ОглавлениеLeider hat es in der Geschichte nicht an Versuchen gefehlt, vermeintliche biologische Prinzipien auf die menschliche Gesellschaft zu übertragen. Vor allem im 20. Jahrhundert geschah dies mit fatalen Folgen. So orientierte sich die nationalsozialistische Ideologie auch am Verhalten von Tieren und angeblichen, aus der Evolutionstheorie ableitbaren Grundsätzen der Natur, um ihr Gesellschaftsmodell zu begründen. Diesen »Sozialdarwinismus«, betrachtet u. a. Gregor Schiemann (Schiemann 1996b) als extremen Teil einer »allgemeine(n) Tendenz der spätneuzeitlichen Wissenschaft, den Anwendungsbereich von Naturgesetzen und experimentellen Verfahren auf die Bereiche der menschlichen Gemeinschaft und Gesellschaft auszudehnen«. Als neueres Beispiel für diese Tendenz soll hier nur auf die, um das Jahr 2000 herum, erfolgte Debatte um sogenannte »konvergierende Technologien« (»Converging Technologies«) Bezug genommen werden. Sie wurde unter der Bezeichnung »NBIC4-Konvergenz« in den USA initiiert und basierte auf einer postulierten Wechselwirkung zwischen den Themengebieten Nano-, Bio- und Informationstechnik sowie den Kognitionswissenschaften, von der bahnbrechende Innovationen erwartet wurden. Während sich das Gespräch über die NBIC-Konvergenz in Europa vor allem an forschungspolitischen Fragen orientierte, war die Diskussion in den USA eher weltanschaulich geprägt. Die Initiatoren des US-amerikanischen Diskurses, Mihail Roco und Sims Bainbridge gingen von einer zunehmenden Vereinheitlichung unterschiedlicher Wissenschaften und Technologien aus (Roco 2003). Sie verwenden dabei den Begriff einer »materiellen Einheit auf der Nanoebene« (Coenen 2008; Roco 2003), der zu einem »hierarchischen Verständnis von Wirklichkeit« führt und zur Erklärung der gesamten Natur, dem menschlichen Gehirn sowie von sozialen und kulturellen Prozessen herangezogen werden kann. Komplexe soziale Zusammenhänge wurden dabei auf Gesetzmäßigkeiten auf der Nanoebene zurückgeführt. Zurecht kritisiert wurde das Leitbild der NBIC-Initiative, das sich an einer Optimierung von Menschen orientierte. Extrempositionen gingen dabei sogar von einer »Ergänzung, Ersetzung oder Abschaffung der Menschheit« durch posthumane Wesen aus (Coenen 2014).
Das hier angesprochene Beispiel, die Debatte um die NBIC Konvergenz, ist in seinen Tendenzen sicherlich extrem. Es zeigt jedoch deutlich, wie wichtig es ist, Forschungsprogramme ethisch zu reflektieren. Das gilt besonders, wenn Lebendiges oder sogar Menschen einbezogen sind. Werden Prinzipien aus der Natur in andere Bereiche transformiert oder Lebendiges und Technisches kombiniert, so hat das immer auch eine ethische Dimension. Auch das Thema Nachhaltigkeit, als ein ethisch-moralisches sowie handlungsleitendes Prinzip, spielt dabei eine besondere Rolle.