Читать книгу Qualitative Medienforschung - Группа авторов - Страница 31
Literatur
ОглавлениеBerger, Peter/Luckmann, Thomas (1977): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.
Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loic (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.
Bryant, Antony/Charmaz, Kathy (Hrsg.) (2010): The Sage Handbook of Grounded Theory. (Second Edition). Paperback. London.
Equit, Claudia/Hohage, Christoph (2016): Handbuch Grounded Theory. Wiesbaden.
Erzberger, Christian/Kelle, Udo (1998): Qualitativ vs. Quantitativ? In: Soziologie, Heft 3, S. 45–54.
Flick, Uwe (2004): Triangulation. Wiesbaden.
Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung. Reinbek.
Flick, Uwe (2014): Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden, S. 411–424.
Garz, Detlev/Raven, Uwe (2015): Theorie der Lebenspraxis. Wiesbaden.
Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Frankfurt a. M.
Glaser, Barney/Strauss, Anselm (1974): The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research. Chicago.
Kelle, Udo (2008): Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung: Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wiesbaden.
Keller, Reiner/Knoblauch, Hubert/Reichertz, Jo (Hrsg.) (2012): Kommunikativer Konstruktivismus. Wiesbaden.
Lüders, Christian/Reichertz, Jo (1986): Wissenschaftliche Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum – Bemerkungen zur Entwicklung qualitativer Sozialforschung. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, H. 12, S. 90–102.
Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Klaus Kraimer (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt am Main, S. 58–156.
Oevermann, Ulrich/Allert, Tilman/Konau, Elisabeth/Krambeck, Jürgen (1979): Die Methodologie einer »objektiven Hermeneutik« und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart, S. 352–434.
Peirce, Charles Sanders (1976): Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus, herausgegeben von Karl-Otto Apel. Frankfurt a. M.
Przyborski, Aglaja /Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München.
Reichertz, Jo (2006): Läßt sich die Plausibilität wissenssoziologischer Empirie selbst wieder plausibilisieren? In: Dirk Tänzler/Knoblauch, Hubert/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz. 293–316.
Reichertz, Jo (2007): Qualitative Sozialforschung – Ansprüche, Prämissen, Probleme. In: Erwägen – Wissen – Ethik 18 (2007) Heft 2, S. 195–208.
Reichertz, Jo (2013a): Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Opladen.
Reichertz, Jo (2013b): Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer Verlag.
Reichertz, Jo (2016): Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden.
Soeffner, Hans-Georg (2004): Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Konstanz.
Steinke, Ines (1999): Kriterien qualitativer Forschung. Weinheim.
Strauss, Anselm (1991a): Grundlagen qualitativer Forschung. München.
Strauss, Anselm (1991b): Creating Sociological Awareness. New Brunswick.
Strauss, Anselm/Corbin, Juliette (1996): Grundlagen qualitativer Forschung. Weinheim.