Читать книгу Qualitative Medienforschung - Группа авторов - Страница 81
Literatur
ОглавлениеAyaß, Ruth (1997): »Das Wort zum Sonntag«. Fallstudie einer kirchlichen Sendereihe. Stuttgart.
Ayaß, Ruth (2004): Konversationsanalytische Medienforschung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 52, H. 1, S. 5–29.
Bachtin, Mikhail M. (1986): Speech Genres and Other Late Essays. Austin.
Bergmann, Jörg R. (1987): Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin.
Bergmann, Jörg R. (1988): Ethnomethodologie und Konversationsanalyse (Studienbrief mit 3 Kurseinheiten). Hagen.
Bergmann, Jörg R. (1991): Konversationsanalyse. In: Flick, Uwe u. a. (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München, S. 213–218.
Duff, David (Hrsg.) (2000): Modern Genre Theory. Harlow u. a.
Günthner, Susanne/Knoblauch, Hubert (1994): »Forms are the food of faith«. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 46, H. 4, S. 693–723.
Gumperz, John J./Hymes, Dell (Hrsg.) (1964): The Ethnography of Communication. In: American Anthropologist, Jg. 66, Sonderheft.
Hymes, Dell (1979): Zur Ethnographie der Kommunikation. Frankfurt a. M.
Jolles, André (1974): Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. Tübingen.
Keppler, Angela (1985): Präsentation und Information. Zur politischen Berichterstattung im Fernsehen. Tübingen.
Keppler, Angela (1987): Der Verlauf von Klatschgesprächen. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 16, H. 4, S. 288–302.
Keppler, Angela (1989): Schritt für Schritt. Das Verfahren alltäglicher Belehrungen. In: Soziale Welt, Jg. 40, H. 4, S. 538–556.
Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a. M.
Keppler, Angela (2011): Konversations- und Gattungsanalyse. In: Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Mannheim, S. 293–323.
Keppler, Angela (2015): Das Fernsehen als Sinnproduzent: Soziologische Fallstudien. Berlin u. a.
Keppler, Angela/Luckmann, Thomas (1992): »Teaching«: Conversational Transmission of Knowledge. In: Markova, Ivana/Foppa, Klaus (Hrsg.): Asymmetries in Dialogue. Hempstead, S. 143–165.
Knoblauch, Hubert/Luckmann, Thomas (2000): Gattungsanalyse. In: Flick, Uwe u. a. (Hrsg.): Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbek, S. 538–545.
Luckmann, Thomas (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens. Kommunikative Gattungen. In: Neidhardt, Friedhelm u. a. (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 191–211.
montage/av. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation (2002). Jg. 10, H. 2, Pragmatik des Films.
montage/av. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation (2003). Jg. 11, H. 2, Anfänge und Enden.
Peltzer, Anja/Keppler, Angela (2015): Die soziologische Film- und Fernsehanalyse. Berlin u. a.
Pross, Harry (1972): Medienforschung. Darmstadt.
Sacks, Harvey (1971): Das Erzählen von Geschichten innerhalb von Unterhaltungen. In: Kjolseth, Rolf/Sack, Fritz (Hrsg.): Zur Soziologie der Sprache. Sonderheft 15 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 307–314.
Schmidt, Gurly (2000): Chat-Kommunikation im Internet – eine kommunikative Gattung? In: Thimm, Caja (Hrsg.): Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. Opladen, S. 109–130.
Schütz, Alfred (1971a): Begriffs- und Theoriebildung in den Sozialwissenschaften. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze I: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag, S. 55–76.
Schütz, Alfred (1971b): Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze I: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag, S. 237–298.
Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1984): Strukturen der Lebenswelt, Bd. 2. Frankfurt a. M.
Schweinitz, Jörg (1994): »Genre« und lebendiges Genrebewußtsein. Geschichte eines Begriffs und Probleme seiner Konzeptualisierung in der Filmwissenschaft. In: montage/av, Jg. 3, H. 2, S. 99–118.
Soeffner, Hans-Georg (1989): Alltagsverstand und Wissenschaft. Anmerkungen zu einem alltäglichen Mißverständnis von Wissenschaft. In: Ders.: Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Frankfurt a. M.
Ulmer, Bernd/Bergmann, Jörg R. (1993): Medienrekonstruktionen als kommunikative Gattungen? In: Holly, Werner/Püschel, Ulrich (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen, S. 81–102.
Volosinov, Valentin N. (1975): Marxismus und Sprachphilosophie. Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft. Frankfurt a. M.