Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Группа авторов
DIVI Jahrbuch 2021/2022
Читать книгу DIVI Jahrbuch 2021/2022 - Группа авторов - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
128
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги DIVI Jahrbuch 2021/2022
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Страница 3
Страница 4
Vorwort
Inhalt
Страница 7
1
MRE-Ausbruch im Krankenhaus
1.1
Definition multiresistenter Erreger
1.2
Definition eines nosokomialen Ausbruchs
1.3
MRE-Ausbruch kontrollieren
1.4
Prävention
1.5
MRE in Deutschland und Europa
1.6
Meldepflichten
Literatur
Prof. Dr. Tobias Schürholz
Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA
2
Massenanfall Verletzter
2.1
Stufenkonzept der MANV-Planung
2.2
Kliniken: Aufgaben und Vernetzung
2.3
Führung im Einsatzabschnitt MANV
2.4
Medizinisches Versorgungsziel bei MANV
2.5
MANV-Ablauf
2.5.1
Ersteinschätzung
2.5.2
Vorsichtung
2.5.3
Sichtung und weitere Versorgung
2.5.4
Versorgungsbausteine
2.6
Transportorganisation
Literatur
Prof. Dr. med. Andreas Flemming
3
Cybersicherheit im Krankenhaus: Bedrohungspotenziale und Präventionsmanagement
3.1
Besondere Herausforderungen an die Cybersicherheit im medizinischen Sektor
3.2
Bedrohungen der Cybersicherheit
3.2.1
Ziele von Cyberkriminellen
3.2.2
Faktor Mensch
3.2.3
Gefahren durch Datentransfer
3.2.4
DDoS-Attacken
3.3
Security by Design – Maßnahmen für eine gesteigerte Cybersicherheit
3.3.1
Informationssicherungsmanagementsysteme
3.3.2
Prävention durch Schulungen der Mitarbeitenden
3.3.3
Technische und personelle Ausstattung
3.3.4
Krisenmanagement
3.4
Fazit
Literatur
Hans-Wilhelm Dünn
4
Digitale Unterstützung in der Pandemie
4.1
Digitalisierung in der Intensivmedizin – (k)ein neuer Hut?
4.2
Herausforderung COVID – Anwendungsbeispiele zur nützlichen Digitalisierung
4.2.1
Clinical decision support durch App-Nutzung
4.2.2
Rascher Aufbau einer wissenschaftlichen, nationalen Corona-Datenbank
4.2.3
Datenregister der DIVI
4.2.4
Bildgebungsdaten bei COVID-19
4.3
Telemedizinische Anwendungen
4.4
Ausblick
Literatur
Prof. Dr. med. Johannes Bickenbach
Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA
5
Den Belastungen die Spitze nehmen. Zur strukturierten Prävention und Stressreduktion für Personal in der Akut, Notfall- und Intensivmedizin
5.1
Psychosoziale Prävention im Gesundheitswesen
5.1.1
Primäre Prävention
5.1.2
Sekundäre Prävention
5.1.3
Tertiäre Prävention
5.1.4
Beispiel für ein externes Angebot: PSU Helpline
5.2
Der Belastung die Spitze nehmen – Unterstützung der eigenen Resilienz
Literatur
Dr. med. Dominik Hinzmann
Peter Zehentner
Dr. phil. Marion Koll-Krüsmann
6
Kriseninterventionsteams im Krankenhaus
6.1
Klinische Krisenintervention (KKI) – Ausgangslage und Bedarfsbeschreibung
6.2
Etablierung einer Klinischen Krisenintervention
6.3
Setting: Strukturen, Erreichbarkeit, Einsatzzeiten, Schnittstellen
6.4
Qualitätssicherung
6.4.1
Ausbildung
6.4.2
Qualitätssicherung durch Einsatz- und Ausschlussindikationen
6.4.3
Qualitätssicherung durch Supervision und Fortbildung
6.5
Einsatzsetting und Arbeitsprinzipien für die Interventionen
6.5.1
Einsatzsetting: Großschadenslagen, Massenanfall von Verletzten (MANV)
Literatur
PD Dr. med. Ingo Gräff, DESA
Karoline Kaschull, Dipl.-Psych.
Petra Seinsch, Counselor grad.
7
Integration von Palliativmanagement im Krisenmanagement
7.1
Unterstützung zu Beginn der stationären Behandlung
7.2
Unterstützung bei der Symptomkontrolle
7.3
Unterstützung bei Selbstfürsorge und Umgang mit Trauer
Literatur
Prof. Dr. med. Dipl.-Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker, M.Sc.
PD Dr. med. Christopher Böhlke, M.Sc.
Prof. Dr. med. Hans-Jörg Busch
Dr. med. Michael Müller
8
Krisenmanagement und Krisenkommunikation
8.1
Führen in Krise
8.2
Für den Fall eines Falles: Maßnahmenplan für die Krise
8.3
Vorbereitung auf eine Krise
8.4
Krisenmanagement in der Praxis: Der infektiologische Notfall
8.4.1
Etablierung eines Krisenmanagementteams
8.4.2
Zuordnung zu einer infektiologischen Versorgungsstufe
8.4.3
Alarmplan
8.4.4
Patientenaufnahme
8.5
Krisenkommunikation
8.5.1
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
8.5.2
Online-Medien
Literatur
Werner Fleischer, Dipl.-Päd.
Страница 102
1
Ösophagusdruck als Monitoringparameter bei ARDS
1.1
Warum Ösophagusdruck messen?
1.2
Technisches Vorgehen
1.3
Ösophagusdruck zur Verhinderung beatmungsassoziierter Lungenschäden
1.3.1
Vermeidung von Volutrauma durch Begrenzung des ΔP
tp
1.3.2
PEEP-Optimierung zur Vermeidung von Atelektrauma mittels endexspiratorischem P
tp
1.3.3
Vermeidung von Barotraumen mittels elastancebasiertem P
tp
1.4
Ösophagusdruck bei assistierter Spontanatmung und im Weaning
1.4.1
Atemarbeit und Atmungsleistung
1.4.2
Intrinsischer PEEP (PEEP
i
)
1.4.3
P-SILI
1.5
Zusammenfassung
Literatur
PD Dr. med. Tobias Becher
Dr. med. Sven Pulletz
PD Dr. med. Dirk Schädler
2
Bildgebung bei Gasaustauschstörungen: Wann ist das nützlich – oder besser – Was ist wann nützlich?
2.1
Thoraxröntgen
2.2
Computertomografie des Thorax
2.3
Sonografie (nicht nur) der Lunge
2.4
Elektroimpedanztomografie der Lunge
2.5
Vorschlag eines Einsatzkonzeptes der verschiedenen bildgebenden Verfahren
Literatur
Dr. med. Udo Gottschaldt
Dr. med. Samuel Wolf, DESA
Prof. Dr. med. habil. Andreas W. Reske
{buyButton}
Подняться наверх