Читать книгу Wortbildung im Deutschen - Группа авторов - Страница 12

6 Abschließende Bemerkungen

Оглавление

Im DeutschenDeutsch hat sich insbesondere im Register der konzeptionellen Mündlichkeit, aber keineswegs ausschließlich dort, eine Tendenz entwickelt, InfinitiveInfinitiv in substantivierter Form – also beim Gebrauch mit einem determinierenden Element, meist einem Artikel – in einer Weise zu erweitern, wie dies sonst nur bei VerbenVerb möglich ist. Dazu gehört nicht nur die Ergänzung mit einem Objekt wie in beim Pornos gucken, die man möglicherweise noch als Determinans eines gedachten KompositumsZusammensetzung (siehe auch Kompositum)Kompositum Pornosgucken aus Porno und Gucken mit einem FugenelementFugenelement s deuten könnte, sondern vor allem die Linksattribuierung eines Adverbials wie in beim heimlich Pornos gucken oder beim fürs Mittagessen gemüseschneiden. Dieser Stellungstyp ist bei Substantiven grundsätzlich ausgeschlossen (cf. *das auf dem Hügel Haus), die in solchen Fällen nur Rechtsattribuierungen zulassen (das Haus auf dem Hügel).

Die Beobachtung des regelmäßigen Auftretens solcher Konstruktionen lässt sich nicht mit der Interpretation vereinbaren, dass es sich bei den betroffenen Infinitiven um Konversionen handelt. Dies gilt unabhängig davon, ob man einen Prozess auf lexikalischer Ebene ansetzt oder nur von einer ad-hoc-Konversion zur Anpassung an den syntaktischen Kontext ausgeht, wie dies etwa Fleischer/Barz (2012: 271) tun. Denn das Ergebnis erfüllt die syntaktischen Bedingungen nicht, die für ein Substantiv gelten. Er unterscheidet sich aber zugleich von einer normalen Verbform dadurch, dass es den Gebrauch des Artikels oder anderer Determinierer wie in mein auf ihn einreden zulässt. Die Konstruktion stellt so gesehen eine Art Hybrid zwischen den beiden Wortarten dar, zeigt aber insbesondere im Hinblick auf die umfangreichen Erweiterungsmöglichkeiten, die sie zulässt (cf. Beispiele wie das Sich-ständig-beklagen-können oder das „nichts gesehen haben wollen“) eine etwas größere Nähe zum VerbVerb als zum Substantiv.

Dieser hybride Befund lässt sich gut mit den Eigenschaften von KonverbenKonverb in Sprachen wie dem TürkischenTürkisch vergleichen, die ebenfalls Eigenschaften beider Wortarten aufweisen – und die genau wie die hier behandelten InfinitiveInfinitiv des DeutschenDeutsch die Funktion verschiedener Satzteile, also keineswegs nur die eines Adverbials, übernehmen können. Dass diese Formen nicht auf die syntaktische Funktion des Adverbials beschränkt ist, sondern auch andere Satzteilfunktionen übernehmen kann, widerspricht dabei der üblichen Definition eines Konverbs, wie man sie etwa bei Haspelmath (1995: 4f.) findet. Dies ist vermutlich der Grund, warum Lewis (2000: 175) in seiner türkischen Grammatik den Begriff gerund wählt, dessen Anwendung auf das Deutsche aber wiederum insofern nicht sehr sinnvoll ist, als er in der traditionellen Grammatikschreibung bereits anders belegt ist. Aber wie immer man die Formen nennt: Funktional entsprechen die deutschen Infinitivkonstruktionen recht genau dem, was wir im Türkischen vorfinden, und sollten daher als eigenständige Verbfunktion behandelt werden. Insofern wird trotz der damit verbundenen Probleme vorgeschlagen, bei der Beschreibung des hier diskutierten Phänomens von Konverb- oder konverbähnlichen Konstruktionen des Deutschen zu sprechen.

Wortbildung im Deutschen

Подняться наверх