Читать книгу Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren - Группа авторов - Страница 54
Literatur
ОглавлениеThingLink „Puchberg am Schneeberg“: https://www.thinglink.com/scene/1298908375026761730
BR Wissen (28. August 2018). Anthropozän: Zeitalter des Menschen. (https://www.br.de/wissen/anthropozaen-erdzeitalter-mensch-geologie-100.html abgerufen am 21.2.2021)
Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur (2012). Lehrplan der Volksschule. (https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:b89e56f6-7e9d-466d-9747-fa739d2d15e8/lp_vs_gesamt_14055.pdf, abgerufen am 28.2.2021)
Bundesministerium für Bildung und Frauen (2014). Grundsatzerlass Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien: Rundschreiben Nr. 20. (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/rs/1997-2017/2014_20.html, abgerufen am 27.07.2021)
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2017). Grundsatzerlass für Projektunterricht. Rundschreiben 44/2001. (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/rs/1997-2017/2001_44.html, abgerufen am 20.2.2021)
Europäische Kommission (2018). ANHANG des Vorschlags für eine Empfehlung des Rates zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen. (https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:395443f6-fb6d-11e7-b8f5-01aa75ed71a1.0010.02/DOC_2&format=PDF abgerufen am 28.2.2021)
Henning, U. (2017). Interaktive Bilder mit ThingLink. (https://web2-unterricht.ch/2017/04/interaktive-bilder-mit-thinglink/abgerufen am 28.2.2021)
Künzli David, Ch., Bertschy, F., de Haan, G. & Plesse, M. (2008). Zukunft gestalten lernen durch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Didaktischer Leitfaden zur Veränderung des Unterrichts in der Primarstufe. Berlin: Freie Universität Berlin, Programm Transfer-21. (http://www.transfer-21.de/daten/grundschule/Didaktik_Leifaden.pdf, abgerufen am 27.07.2021)
Möllers, N. (2014). Das Anthropozän: Wie ein neuer Blick auf Mensch und Natur das Museum verändert. In H. Düselder, A. Schmitt, & S. Westphal (Hrsg.), Umweltgeschichte. Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule (S. 217–229). Köln: Böhlau.
Mulley, U. & Zuliani, B. (2013). Ein Digitales Kompetenzmodell für die Volksschule. In P. Micheuz u.a. (Hrsg.), Digitale Schule Österreich. Eine analoge Standortbestimmung anlässlich der eEducation Sommertagung 2013 (S. 196–200) Wien: OCG.
National Competence Center eEducation Austria (2021). digi.komp4 – Das Kompetenzmodell (https://digikomp.at/index.php?id=542&L=0, abgerufen am 28.2.2021)
Stiftung Haus der kleinen Forscher (2018). Tür Auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung. Berlin: Stiftung Haus der kleinen Forscher.
Rauscher, E. (2020). Unswelt als Wirwelt. Anthropozän – Herausforderung für Schulleitungshandeln. In C. Sippl, E. Rauscher & M. Scheuch (Hrsg), Das Anthropozän lernen und lehren (S. 181–202). Innsbruck, Wien: Studienverlag.
Scheuch, M. & Sippl, C. (2019). Wasser lernen im Anthropozän. Fächerverbindender Unterricht in der Primarstufe. R&E-Source, S14 (https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/659, abgerufen am 20.2.2021)
Traub, S. (2012). Projektarbeit – ein Unterrichtskonzept selbstgesteuerten Lernens? Eine vergleichende empirische Studie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (https://www.pedocs.de/volltexte/2017/14078/pdf/Traub_2012_Projektarbeit.pdf, abgerufen von am 20.2.2021)
Wiesner, C., Schreiner, C. & Brandhofer, G. (2020). Die Transformation durch Digitalisierung im Anthropozän. Digitale Kompetenz als anthropozäne Kulturressource. In C. Sippl, E. Rauscher & M. Scheuch (Hrsg), Das Anthropozän lernen und lehren (S. 333–346). Innsbruck, Wien: Studien-verlag.