Читать книгу Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren - Группа авторов - Страница 63

Literatur

Оглавление

Abraham, Ulf, & Knopf, Julia (2019). Genres des Bilderbuchs. In Julia Knopf & Ulf Abraham (Hrsg.), BilderBücher. Band 1 – Theorie (S. 3–13). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Breit, Simone (2020). Verantwortung lernen in der frühen Kindheit. In Carmen Sippl, Erwin Rauscher & Martin Scheuch (Hrsg.), Das Anthropozän lernen und lehren (S. 215–227). Innsbruck: Studienverlag.

Daynes, Katie & Tremblay, Marie-Eve (2020). Alles über Plastik. Über 55 schlaue Fragen zum Thema Kunststoff und Recycling. London: Usborne.

Deutsche UNESCO-Kommission (2017). Education 2030 Framework for Action. Deutsche Kurzfassung. Bonn.

Forum Frühkindliche Bildung (Hrsg.) (2020). Referenzrahmen für die frühkindliche Bildung. Berlin: Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung, BMBF.

Grundmann, Diana (2017). Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16913-8

Hollstein, Gudrun & Sonnenmoser, Marion (2017). Werkstatt Bilderbuch: Allgemeine Grundlagen, Vorschläge und Materialien für den Unterricht in der Grundschule (5. Auflage). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Kessel, von Carola & Wandrey, Guido (2018). Wir schützen unsere Umwelt. Ravensburg: Ravensburger.

Kurwinkel, Tobias (2017). Bilderbuchanalyse: Narrativik – Ästhetik – Didaktik. Tübingen: A. Francke.

Niebert, Kai (2016). Nachhaltigkeit lernen im Anthropozän. In Martin K. W. Schweer (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern (S. 77–94). Frankfurt: Lang.

Rahn, Sabine & Jakobs, Günther (2020). Können Fischstäbchen schwimmen? Woher unser Essen kommt. Stuttgart: Gabriel.

Rippl, Gabriele (2019). Kulturwissenschaft. In Ursula Kluwick & Evi Zemanek (Hrsg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken (S. 312–329). Wien: Böhlau.

Schmitz, Hanna & Weidenbach, Bille (2020). Staune, lerne und entdecke. Das weiß ich schon über unser Essen. Bindlach: Loewe.

Schönauer-Schneider, Wilma (2012). Sprachförderung durch dialogisches Bilderbuchlesen. In Herbert Günther & Walter R. Bindel (Hrsg.), Deutsche Sprache in Kindergarten und Vorschule (S. 238–266). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Sippl, Carmen (2020a). Was der Fluss erzählt. Wasser literarisch lernen mit dem Bilderbuch. In Carmen Sippl, Erwin Rauscher & Martin Scheuch (Hrsg.), Das Anthropozän lernen und lehren (S. 537–551). Innsbruck: Studienverlag.

Sippl, Carmen (2020b). Das Bilderbuch als Lernmedium im Anthropozän. Eine literaturdidaktische Perspektive. In Norbert Kraker, Angela Forstner-Ebhart & Herbert Schwetz (Hrsg.), Impulse für Forschung und Masterarbeiten. Pädagogischen Handlungsfeldern in Primar- und Berufsbildung theoriegeleitet begegnen (S. 89–98). Wien: facultas.

Staiger, Michael (2019). Erzählen mit Bild-Schrifttext-Kombinationen. In Julia Knopf & Ulf Abraham (Hrsg.), BilderBücher. Band 1–Theorie (2. Auflage, S. 14–25). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Steitz-Kallenbach, Jörg (2004). Bildersachbücher und Sachgeschichten. Wissensvermittlung durch Bild und Text. In Jens Thiele & Jörg Steitz-Kallenbach (Hrsg.), Handbuch Kinderliteratur: Grundwissen für Ausbildung und Praxis (2. Auflage, S. 114–156). Freiburg: Herder.

Thiele, Jens (2011). Das Bilderbuch. In Günter Lange (Hrsg.), Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch (S. 217–230). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

UNESCO (Hrsg.). (2014). UNESCO-Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Bonn: Dt. UNESCO-Kommission.

Vogt, Johannes, & Horstschäfer, Felicitas (2020). Es geht rund. Die Verwandlungskraft der Kreisläufe. Weinheim: Beltz & Gelberg.

Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren

Подняться наверх